Russland nimmt größten Windpark mit 84 Anlagen und 210 MW in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2021 Werbung Im Dezember 2020 nahm Rosatom den größten Windpark in Russland in Betrieb (WK-intern) - Erster Strom aus dem Windpark Kochubeyevskaya von Rosatom kommt auf den Großhandelsmarkt Seit Januar dieses Jahres liefert das Kochubeyevskaya Windkraftprojekt Strom und Kapazität an den Großhandelsmarkt (WECM) und wurde zum zweiten abgeschlossenen Projekt von NovaWind JSC (der für die Umsetzung von Windkraftprojekten zuständigen Abteilung von Rosatom) sowie zum größten in Betrieb befindlichen Windkraftwerk des Landes. Das Windkraftwerk Kochubeyevskaya, das sich in der Region Stavropol befindet, besteht aus 84 Windkraftanlagen (installierte Leistung - 210 MW). Der vom Ministerium für Industrie und Handel der Russischen Föderation bestätigte Lokalisierungsgrad der Anlage beträgt
114 PALFINGER-Krane werden an den Offshore-Windpark Seagreen geliefert Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2021 Werbung Das derzeit im Bau befindliche 1075 MW Seagreen-Projekt, das nach Fertigstellung Schottlands größter Offshore-Windpark sein wird, wird in Kürze von insgesamt 114 PALFINGER-Übergangskranen unterstützt. (WK-intern) - PALFINGER hat diesen wichtigen Deal zusammen mit dem langjährigen Partner Outreach Offshore abgeschlossen. 114 PALFINGER cranes to be delivered to Seagreen offshore wind farm The 1075MW Seagreen project, which is currently under construction and will be Scotland's largest offshore wind farm when complete, will soon be supported by a total of 114 PALFINGER transition piece cranes. PALFINGER landed this major deal together with long-term partner Outreach Offshore. Salzburg, Austria - Situated over 27 km from Scotland's Angus coastline at
FACH-Verbändeallianz: CO2-Luftbuchungen werfen Klimaschutz zurück, statt ihn voranzubringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Januar 202113. Januar 2021 Werbung Mineralöl- und Biokraftstoffwirtschaft fordert weitere Änderungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) (WK-intern) - In einem gemeinsamen Schreiben haben sich die Verbände BDBe, UFOP, UNITI und VDB als Vertreter der Biokraftstoffwirtschaft und der Inverkehrbringer dieser Kraftstoffe an die Bundesminister/-innen Svenja Schulze, Julia Klöckner, Peter Altmaier, Prof. Dr. Helge Braun und Andreas Scheuer gewandt, um weitere erforderliche Anpassungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) anzumahnen. Die Verbände rufen die Adressaten ihres Briefs dazu auf, bei der Umsetzung der europäischen Vorgaben neben den Klimaschutzzielen auch die Anforderungen der in der Wertschöpfungskette beteiligten mittelständischen Wirtschaftszweige im Sinne einer nachhaltigen
Bildungs- und Forschungsministerium fördert nationale Wasserstofftechnologien Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 13. Januar 2021 Werbung Karliczek: Neue Leitprojekte sind Innovationsbeschleuniger für Wasserstofftechnologien in Deutschland (WK-intern) - BMBF bringt Schlüsselprojekte aus dem Zukunftspaket zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie auf den Weg Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute in Berlin drei großangelegte Leitprojekte zur Entwicklung einer Grünen Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. Sie sind das Ergebnis des im Juni 2020 gestarteten BMBF-Ideenwettbewerbs "Wasserstoffrepublik Deutschland". Die Leitprojekte werden dazu beitragen, Lösungen für die Überwindung von heute noch bestehenden technologischen Hürden beim Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft zu finden. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Ich sehe im Grünen Wasserstoff eine innovations- und industriepolitische Jahrhundertchance für Deutschland. Wir wollen unser Land zum Leitmarkt und globalen
SGRE und Siemens Energy wollen Windenergie-zu-Wasserstoff-Entwicklungen bündeln Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2021 Werbung Siemens Gamesa und Siemens Energy wollen Produktion grünen Wasserstoffs mit Offshore-Wind vorantreiben Geplante Entwicklungsprojekte zielen auf Gesamtinvestition von rund 120 Millionen Euro über fünf Jahre für eine vollständig integrierte Offshore-Wind-Wasserstoff-Lösung ab Erster Schritt zur Entwicklung eines großtechnischen Systems zur Gewinnung grünen Wasserstoffs aus Offshore-Windenergie Entwicklungen ermöglichen Dekarbonisierung von Sektoren wie Transport und Schwerindustrie Umsetzung im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Wasserstoff-Republik Deutschland" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (WK-intern) - Siemens Gamesa und Siemens Energy haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Kräfte bei laufenden Windenergie-zu-Wasserstoff-Entwicklungen bündeln, um eine der größten Herausforderungen unseres Jahrzehnts gemeinsam anzugehen - die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu
Fraunhofer IWES führt für Iberdrola eine Offshore-Vermessung in der deutschen Ostsee durch Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2021 Werbung Das Fraunhofer IWES führt eine „Boulder Detektion und Geohazard“-Vermessung von 50 Windenergieanlagen-Standorten und der dazugehörigen Umspannplattform (OSS) des Baltic Eagle Offshore-Windparks im Auftrag von Iberdrola S.A. durch. (WK-intern) - Die dreiwöchigen Vermessungsarbeiten in der Ostsee fanden bereits im Oktober und November 2020 statt. Zur Datenerfassung kam das neuartige proprietäre Fraunhofer IWES Manta Ray G1 System zum Einsatz. Die gewonnenen Daten werden derzeit am Institut ausgewertet, um das Projekt bis Ende April 2021 abzuschließen. Iberdrola S.A. und Baltic Eagle GmbH erhielten 2018 die Rechte zum Bau des Baltic Eagle Offshore-Windparks in der Ostsee. Der Standort befindet sich nordöstlich der Insel Rügen, in direkter Nachbarschaft zu
EWE-Vorstandsvorsitzender Dohler berät Europäische Kommission zu Wasserstoffanwendung Technik Wasserstofftechnik 13. Januar 2021 Werbung Oldenburg - Wie lässt sich Wasserstoff ins europäische Energiesystem integrieren? (WK-intern) - Diese Frage beschäftigt mit Blick auf das Ziel Klimaneutralität seit geraumer Zeit die Europäische Kommission. Antworten darauf erhofft sie sich unter anderem vom EWE-Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler. Er sitzt mit an einem von sechs neu gegründeten Runden Tischen der European Clean Hydrogen Alliance der Europäischen Kommission. Die von der Kommission ausgewählten Mitglieder sind ausschließlich hochrangigste Vertreter europäischer Energie- und Industrieunternehmen sowie von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen. Die European Clean Hydrogen Alliance hat die Europäische Kommission im Juli vergangenen Jahres ins Leben gerufen – mit dem Ziel, die europäische Wirtschaft durch Wasserstoffanwendung bis zum Jahr
Zwei City, University of London-Experten kommentieren den Aufstieg der Elektroautos in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 202113. Januar 2021 Werbung Die Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in Deutschland hat im Jahr 2020 einen neuen Rekordwert erreicht. (WK-intern) - Dr. James Morris, Dozent für digitalen Journalismus an der School of Arts and Social Sciences, City, University of London „Die guten Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Deutschland sind Teil einer europaweiten Verschiebung hin zur Elektrifizierung. In Europa werden mittlerweile mehr Elektroautos als Dieselfahrzeuge verkauft. Vor allem in Norwegen sind mehr als 80 % der Neuwagen E-Fahrzeuge, mehr als die Hälfte davon batterieelektrisch. Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen ist in allen europäischen Ländern im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 enorm gestiegen, wobei sich der Anteil der batterieelektrischen
Wirtschaftsministerium will zukünftige Klimapolitik weiter zu verteuern Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 2021 Werbung Bergrechtsreform: Goldener Handschlag für Tagebaubetreiber (WK-intern) - Während der Bundestag heute Abend über die öffentlich-rechtlichen Verträge der Bundesregierung mit den Braunkohleunternehmen LEAG und RWE abstimmt, droht ein Gesetzentwurf aus dem Wirtschaftsministerium zukünftige Klimapolitik weiter zu verteuern. Die Klima-Allianz Deutschland, der Deutsche Naturschutzring e.V. (DNR), GRÜNE LIGA, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), ClientEarth, Alle Dörfer bleiben und Greenpeace warnen vor zusätzlichen Kosten für den Kohleausstieg. Mit den vorgeschlagenen Änderungen im Bundesberggesetz sichern sich die Kohlebetreiber längere Genehmigungen für ihre Tagebaue und damit möglicherweise weitere Entschädigungsansprüche an die öffentliche Hand, zusätzlich zu den milliardenschweren Zusagen im Rahmen des Kohleausstiegs. Durch eine geplante
PowerCell erhält Auftrag für ein Brennstoffzellensystem von einem führenden Baumaschinenhersteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Januar 2021 Werbung PowerCell Sweden AB hat von einem führenden europäischen Baumaschinenhersteller einen Auftrag für ein MS-100-Brennstoffzellensystem erhalten. (WK-intern) - Das System wird voraussichtlich Ende des ersten Halbjahres 2021 ausgeliefert. PowerCell receives order for fuel cell system from a leading construction equipment manufacturer PowerCell Sweden AB has received an order for a MS-100 fuel cell system from a leading European construction equipment manufacturer. The system is expected to be delivered by the end of the first half of 2021. The customer will use the system for tests of how fuel cells and hydrogen can be used for an electrification of a wheel loader. In April last year,
ENERCONs E-160 EP5 wurde als “best turbine of the year” ausgezeichnet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Januar 2021 Werbung Das Fachmagazin Windpower Monthly vergibt Titel in der Kategorie 4,5 MW+ (WK-intern) - ENERCONs neue Windenergieanlage E-160 EP5 ist vom internationalen Fachmagazin Windpower Monthly mit dem „turbine of the year award 2020“ ausgezeichnet worden. In der Kategorie „large onshore turbine“ belegte das neue Flaggschiff des Unternehmens den ersten Platz. Die Verleihung der Auszeichnung „Best Onshore Turbine 4.5 MW+“ durch die Jury gab der Verlag heute in London bekannt. Ausschlaggebend für das Votum des Expertengremiums waren die rasante Entwicklung und die umfassenden Fortschritte in der Anlagentechnologie, die ENERCON mit seinem neuen Topmodell in verhältnismäßig kurzer Zeit realisiert hat. Ausgehend von der von Lagerwey entwickelten
Jubiläum beim führenden Versicherungsmakler für Windenergie, Photovoltaik, Energiespeicher, Wasserkraft und Biomasse Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 13. Januar 2021 Werbung Christian Schlösser feiert mit dem Enser Versicherungskontor 25-jähriges Firmenjubiläum (WK-intern) - Im Januar 2021 feiert die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK) mit Sitz in Oberense ihr 25-jähriges Bestehen. Im Jahr 1996 hatte Dipl.-Kfm. Christian Schlösser den Industriemaklerbetrieb Dieter Eggers Versicherungsmakler GmbH aus Plettenberg übernommen und neben den klassischen Geschäftsfeldern Industrie, Handel und Gewerbe erfolgreich den Fachbereich Erneuerbare Energietechnologien etabliert. Heute ist das EVK einer der führenden Versicherungsmakler in Deutschland für Anlagen und Services im Bereich Windenergie, Photovoltaik, Energiespeicher, Wasserkraft und Biomasse. Durch diese zukunftsgerichtete Fokussierung und die konsequente Kundenorientierung konnte das Enser Versicherungskontor stetig wachsen. Heute beschäftigt das EVK 30 Mitarbeiter, darunter zwei Auszubildende.