GE Renewable Energy schließt Liefer- und Serviceverträge für das 1,1 GW Ocean Wind Offshore-Projekt ab Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2021 Werbung GE Renewable Energy liefert Haliade-X-Turbinen für Ocean Wind (WK-intern) - Im Ocean Wind Offshore-Projekt kommt die 13-MW-Variante der Haliade-X-Plattform von GE Renewable Energy zum Einsatz Der Auftrag umfasst einen fünfjährigen Service- und Garantievertrag GE Renewable Energy finalizes supply and service contracts for 1.1 GW Ocean Wind Offshore project in New Jersey GE Renewable Energy to supply Haliade-X turbines for Ocean Wind Project could be the first in New Jersey to feature the 13 MW variant of GE Renewable Energy’s Haliade-X platform Agreement includes five-year Service & Warranty agreement GE Renewable Energy announced today that it has finalized supply and service contracts (subject to final notice to proceed)
Schleswig-Holstein: Ab heute werden wieder Batteriespeicher gefördert Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 18. Januar 2021 Werbung Umweltminister Jan Philipp Albrecht: "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" (WK-intern) - „Viele Menschen in Schleswig-Holstein haben mit unserer Unterstützung in Klimaschutz investiert. Mit der neuen Speicherförderung wollen wir zusätzliche Anreize für mehr Photovoltaik auf Privatdächern schaffen.“ Batteriespeicher zählen neben Ladepunkten für E-Fahrzeuge zu den beliebtesten klimafreundlichen Anschaffungen in Schleswig-Holstein, die mithilfe des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ getätigt worden sind: 1.454 Anträge sind allein für die Förderung von Batteriespeichern im vergangenen Jahr beim Umweltministerium eingegangen. Ab sofort wird das erfolgreiche Förderprogramm fortgesetzt – ausschließlich für Batteriespeicher. „Die Resonanz auf unser Förderprogramm war überwältigend. Sie hat uns gezeigt: Klimaschutz ist eine Herzensangelegenheit vieler Bürgerinnen
Ökostromlücke: Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien im Stromsektor endlich umsetzen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 18. Januar 2021 Werbung EUA plädiert für Verdopplung in der EU (WK-intern) - Die Erneuerbaren-Branche drängt seit langem auf die Anpassung der Ausbaupfade für die Erneuerbaren Energien, um die Klimaschutzziele in erreichbare Nähe zu rücken und eine Ökostromlücke angesichts des wachsenden Strombedarfs durch Elektromobilität, Grünen Wasserstoff und Wärmepumpen in den kommenden Jahren zu vermeiden. Mit der EEG-Novelle 2021 wurde dies im vergangenen Jahr nochmals vertagt und in einen Entschließungsantrag verschoben, der im ersten Quartal dieses Jahres das EEG nachträglich korrigieren soll. Anlässlich der Äußerungen von Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth zur Anpassung der Ausbauziele und der Forderungen der Europäischen Umweltagentur (EUA) nach Verdopplung des Anteils Erneuerbarer Energien im Stromsektor
Bundesverband Bioenergie regt an: Alle Technologieoptionen für mehr Klimaschutz im Verkehr nutzen! Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 18. Januar 202118. Januar 2021 Werbung Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität (WK-intern) - Berlin - Zum Auftakt des 18. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ am 18. Januar 2021, – dieses Jahr im digitalen Format - stellten Redner des Bundesverbandes Bioenergie, des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, der deutschen Automobilwirtschaft, des Allgemeinen Deutschen Automobil-Club e. V. (ADAC) und aus der Wissenschaft vor 520 Kongressteilnehmern ihre Konzepte, Strategien und Forschungsergebnisse für eine erneuerbare Mobilität der Zukunft und für mehr Klimaschutz im Verkehr vor. Artur Auernhammer, MdB, und Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes Bioenergie (BBE) betonte in seiner Eröffnungsrede, dass für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung einer nachhaltigen
Siemens Gamesa liefert 14 SG 5.8-155-Turbinen nach Finnland Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2021 Werbung Der Ausbau der Siemens Gamesa 5.X-Plattform in Finnland trägt zur schnellen Einführung von Technologie in Schweden und weltweit bei. The expansion of the Siemens Gamesa 5.X platform picks up speed with 81 MW move into Finland (WK-intern) - Siemens Gamesa to supply 14 SG 5.8-155 turbines optimized for the Alajoki-Peuralinna site in central Finland, with high towers for maximum wind production, with a total height reaching 240 meters. The deal strengthens partnership with wind power company Suomen Hyötytuuli Oy, following both onshore and offshore projects between the two companies Deal in Finland adds to fast take up of technology in Sweden, as well as
EEG-Novelle mit höheren Ausbaupfaden für die Windenergie auf den Weg bringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2021 Werbung BWE begrüßt BMU-Pläne für neue EEG-Novelle (WK-intern) - Zu den heutigen Äußerungen von Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) im Tagesspiegel erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Die Pläne des Bundesumweltministeriums (BMU), eine neue EEG-Novelle mit höheren Ausbaupfaden für die Windenergie auf den Weg zu bringen, unterstützt der BWE ausdrücklich. Der Hinweis auf die notwendigen Planungsvorläufe ist richtig und muss dringend berücksichtigt werden. Für die Zielerreichung ist ein ausreichend langer Planungsvorlauf und ein berechenbarer Planungshorizont erforderlich. Windenergieanlagen lassen sich nicht von heute auf morgen planen, genehmigen und errichten. Eine neue EEG-Novelle muss noch in diesem Frühjahr beschlossen werden. Die Anhebung für den Ausbaukorridor der
Planungs- und Beratungsleistungen für emissionsfreien und zukunftsfähigen Fuhrpark E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 18. Januar 2021 Werbung Q-Consulting – Unser ganzheitliches Beratungsangebot für Ihren Einstieg in einen emissionsfreien und zukunftsfähigen Fuhrpark (WK-intern) - Quantron AG und MRK Management Consultants GmbH kooperieren bei Planungs- und Beratungsleistungen Zur Erreichung der Klimaschutzziele sind Fuhrparkbetreiber in ganz Europa zunehmend gefordert, ihre Flotten auf nachhaltigere, CO2-freie Antriebskonzepte umzustellen. Bei der hochdynamischen Entwicklung der Technologie, des gesetzlichen Rahmens und der Förderlandschaft einerseits und anspruchsvollen Umstrukturierungsprozessen bei den Unternehmen andererseits, wird vielfach Neuland betreten. Neben der nötigen Expertise im Bereich der Fahrzeugtechnik und des Flottenmanagements werden energiewirtschaftliches Know-How sowie Kompetenzen bei der Fördermittelakquise und in der Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten immer wichtiger. Um die Bedürfnisse des
Enertools setzt in der Aufbauphase von Windanlage auf Brennstoffzellen von SIQENS Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 18. Januar 202118. Januar 2021 Werbung Brennstoffzelle: Saubere Energie für Windkraftanlagen im Bau Enertools setzt in Bauphase auf Brennstoffzellen von SIQENS (WK-intern) - München - Bis eine neu errichtete Windkraftanlage ans Stromnetz angeschlossen ist, und darüber mit Energie versorgt werden kann, vergehen oft mehrere Monate. Doch auch und gerade in der Bauphase ist es besonders relevant, Windkrafttürme durch Lichtsignale anzuzeigen. Das sogenannte Hindernisfeuer dient zur Vermeidung von Unfällen. Problem: Bislang wurde für die Stromversorgung der Windrad-Beleuchtung oft auf laute, klimaschädliche Dieselgeneratoren zurückgegriffen – ein Umstand, der sich kaum mit dem Ziel erneuerbarer Energien verträgt. Mittlerweile gibt es bessere Lösungen für die unterbrechungsfreie Stromversorgung von Windrad-Beleuchtung während der Bauphase. Derzeit bauen die Stadtwerke
Nationales zwei Milliarden Förderprogramm zur Dekarbonisierung in der Industrie tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 18. Januar 2021 Werbung Zum 1. Januar 2021 ist die neue Förderrichtlinie "Dekarbonisierung in der Industrie" des Bundesumweltministeriums in Kraft getreten. (WK-intern) - Die Richtlinie wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das Förderprogramm soll energieintensiven Branchen wie Stahl, Zement, Kalk, Chemie und Nichteisenmetalle dabei helfen, schwer vermeidbare, prozessbedingte Treibhausgasemissionen durch den Einsatz innovativer Klimaschutztechnologien weitgehend und dauerhaft zu reduzieren. Bis 2024 stehen für das Programm insgesamt rund zwei Milliarden Euro zur Verfügung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Spätestens 2050 soll die deutsche Wirtschaft klimaneutral sein. Dafür müssen wir heute schon entschlossen die Weichen stellen. Das Bundesumweltministerium unterstützt die Industrie deshalb bei der Neuausrichtung von Produktionsprozessen in Richtung Klimaneutralität, die teilweise den
Gründungsveranstaltung mit Startschuss für neue Trianel Wind- und Solar-Projekte new energy husum Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Januar 2021 Werbung Gemeinsam mit rund 20 Stadtwerken investiert Trianel in den Erneuerbaren-Ausbau (WK-intern) - Aachen - „Mit der neuen Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG setzen Trianel und alle beteiligten Stadtwerke ein weiteres Zeichen für den kommunalen Ausbau der erneuerbaren Energien und betonen ihr Engagement für einen nachhaltigen Umbau der Energieversorgung“, stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel anlässlich der Gründung der Erneuerbaren-Gesellschaft fest. Die Trianel Wind und Solar (TWS) ist bereits die fünfte von Trianel initiierte rein kommunale Projektgesellschaft, um den Ausbau der Erneuerbaren deutschlandweit voranzutreiben. Trianel ist der Projektentwickler für die TWS und mit zwei Prozent an der
Siemens Energy treibt die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft im Nahen Osten voran Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. Januar 2021 Werbung Siemens Energy und Mubadala gehen strategische Partnerschaft ein, um die Entwicklung von grünem Wasserstoff in Abu Dhabi voranzutreiben (WK-intern) - Siemens Energy arbeitet gemeinsam mit Masdar und Partnern an der Entwicklung sauberer wasserstoffbasierter Kraftstoffe Siemens Energy treibt die Entwicklung von Ökosystemen für grünen Wasserstoff in den Vereinigten Arabischen Emiraten voran. Im Rahmen der Abu Dhabi Sustainability Week wurden zwei Memorandums of Understanding (MoU) mit der Mubadala Investment Company sowie mit Masdar und anderen Partnern unterzeichnet, um gemeinsam den Ausbau des grünen Wasserstoffsektors und die Produktion von synthetischen Kraftstoffen in den VAE zu fördern. Strategische Partnerschaft mit Mubadala Am 17. Januar haben Siemens Energy und Mubadala
Studie: CO2-Bepreisung ändert nichts am CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Januar 2021 Werbung Studie: Die CO2-Bepreisung allein bringt technologischen Wandel kaum voran (WK-intern) - Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Staatengemeinschaft bis 2050 klimaneutral wirtschaften. Für das wichtigste klimapolitische Instrument halten viele Regierungen und Fachleute die CO2-Bepreisung – auch Deutschland hat sie gerade für Verkehr und Wärme eingeführt. Eine Studie zeigt jedoch, dass deren Lenkungswirkung nicht so stark ist wie erhofft. Zwar haben Kohlenstoffpreissysteme in einigen Ländern zu sinkenden Emissionen geführt, einen umfassenden technologischen Wandel bewirken sie alleine jedoch nicht. Um die erforderlichen Veränderungen voranzutreiben, braucht es eine sektorspezifische Förderung von klimafreundlichen Technologien, zum Beispiel Änderungen des Strommarktdesigns und ein besseres Ladenetz für