Neues Polizeigesetz: Finaler Rettungsschuss auch gegen Kinder Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 27. Februar 202127. Februar 2021 Werbung Neues Polizeigesetz Kinderschutzbund SH verurteilt gesetzliche Verankerung des Schusswaffengebrauchs gegen Kinder Die in der morgigen (26.02.21) Sitzung des schleswig-holsteinischen Landtags zur Abstimmung stehende Reform polizei- und ordnungsrechtlicher Vorschriften im Landesverwaltungsgesetz (LVwGPORÄndG), wonach die Befugnis zum Schusswaffengebrauch künftig auch gegen Personen erlaubt sein wird, die dem äußeren Eindruck nach noch nicht 14 Jahre alt sind, sorgt beim Kinderschutzbund Schleswig-Holstein für Fassungslosigkeit. „Eine derartige Ausdehnung des Polizeirechts lehnen wir ausdrücklich ab! Ein Todesschuss auf Kinder – das ist einfach unfassbar. Hier wird ein gesellschaftlicher Konsens aufgekündigt“, kritisiert die DKSB SH Landesvorsitzende Irene Johns. „Der wiederholt als Argumentationsgrundlage angeführte Fall, in dem Untervierzehnjährige für terroristische Selbstmordattentate
Modellbetrieb für nachhaltige Bioökonomie Bioenergie Ökologie 27. Februar 2021 Werbung Leibniz-Innovationshof entsteht als „Schaufenster der Bioökonomie“ mit rund 20 Partnern in Groß Kreutz, Brandenburg (WK-intern) - Ein bundesweit einzigartiger Modellbetrieb für nachhaltige Bioökonomie mit Landwirtschaft und Bioraffinerie ist das Ziel des „Leibniz-Innovationshofs für nachhaltige Bioökonomie“. Standort des mit 25 Millionen Euro vom Land Brandenburg geförderten Leuchtturmprojekts wird die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Groß Kreutz sein. Zum virtuellen Auftakt des Projektes am 24. und 25. Feb. 2021 lud das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) Vertreter*innen aus 13 Leibniz-Institutionen, 5 Hochschulen sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und
Skalierbare Netzstabilisierung auf Mittelspannungsebene zum Schutz von Industriebetrieben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Februar 2021 Werbung Spannungsschwankungen und Oberschwingungen in Stromversorgungsnetzen können insbesondere bei Produktionsanlagen mit empfindlichen Steuerungskomponenten zu Unterbrechungen oder Ausfällen führen. (WK-intern) - Um Industrienetze davor zu schützen, hat ein Entwicklungskonsortium im Verbundprojekt »Netz-Patron« neue Anlagen und Komponenten für eine skalierbare Netzstabilisierung auf Mittelspannungsebene und zur aktiven Kompensation von Oberschwingungen in Industrienetzen entwickelt. Das Fraunhofer IEE hat die Funktion und Wirksamkeit der neuen Einheiten in seinem Testzentrum SysTec getestet und bestätigt. Nun sollen die einzelnen Komponenten zur Serienreife weiterentwickelt werden. Der Kurztitel »Netz-Patron« des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWI mit 6,7 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekts steht für »Netzstabilisierung auf Mittelspannungsebene – Entwicklung einer uneingeschränkt skalierbaren
Geplante Wasserstoffprojekte von TenneT und Amprion abgelehnt Ökologie Technik Wasserstofftechnik 26. Februar 2021 Werbung Wasserstoff-Allianz: „Fairer Markthochlauf für grünen Wasserstoff bleibt gewahrt“ (WK-intern) - Entscheidung der Bundesnetzagentur zu Elektrolyseur-Projekten von Netzbetreibern Die Allianz für fairen Wettbewerb im Wasserstoffmarkt begrüßt die Entscheidung der Bundesnetzagentur, die aktuell zwei Anträge für geplante Wasserstoffprojekte der Netzbetreiber Tennet und Amprion abgelehnt hat. Die Allianz, bestehend aus Unternehmen der Erneuerbaren-Energie-Branche, hatte vor einer Wettbewerbsverzerrung im künftigen Wasserstoffmarkt gewarnt, sollten zwei große Wasserstoff-Elektrolyseprojekte entgegen der europäischen Entflechtungsbestimmungen von Stromnetzbetreibern über die Netzentgelte finanziert werden dürfen. Die Bundesnetzagentur kommt zu dem Schluss, dass es nicht originäre Aufgabe der Netzbetreiber sei, einen Elektrolyseur zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff zu betreiben. Die beantragten Investitionsmaßnahmen „Element Eins“ (Tennet)
Greenferry-Fährverbindung: Wichtiger Brückenschlag zwischen Niedersachsen und Schleswig-Holstein Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Februar 202126. Februar 2021 Werbung Elbfähre verbindet ab März Cuxhaven und Brunsbüttel (WK-intern) - Cuxhaven – Am 1. März 2021 ist es soweit: Elbferry wird den Betrieb auf der Fährverbindung Cuxhaven-Brunsbüttel aufnehmen. Die „Greenferry I“ verbindet beide Städte mit bis zu sechs täglichen Abfahrten auf beiden Seiten zwischen 5.00 und 21.30 Uhr. Einen Blick voraus warfen bei einer gemeinsamen digitalen Veranstaltung die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, der Nautische Verein Cuxhaven, die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) sowie die beiden Wirtschaftsförderungen in Cuxhaven und Brunsbüttel am Mittwoch zusammen mit dem Geschäftsführer der Elbferry GmbH & Co. KG, Heinrich Ahlers, sowie Vertreter der Politik. Hierbei betonten alle Akteure die Bedeutung der
ENOVA nimmt 77 MW neue Windenergieanlagen unter Vertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2021 Werbung Rekordjahr trotz Corona - ENOVA Service eröffnet Servicestandort in Cuxhaven und nimmt 77 MW neue Windenergieanlagen unter Vertrag Der herstellerunabhängige Servicedienstleister ENOVA Service betreut seit Jahresbeginn Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 210 Megawatt. Allein in den vergangenen zwölf Monaten konnte das Unternehmen 79 Anlagen des Herstellers ENERCON mit einer Gesamtleistung von 77 MW neu unter Vertrag nehmen. Dazu zählen 72 Anlagen des Typs E-40, die das Unternehmen erst im vergangenen Jahr in sein Portfolio aufgenommen hat. Diese wurden in den Windparks Midlum bei Cuxhaven, Surwold (Niedersachsen) und Krummhörn (Ostfriesland) installiert. Mit 70 Anlagen zählt der 1999 gebaute 35-Megawatt-Windpark Midlum zu den größten
Grüne Politik wird in Bayern immer beliebter Mitteilungen Ökologie 26. Februar 2021 Werbung Grüner Mitglieder-Rekord: Bayer*innen wollen Zukunft in der Partei gestalten (WK-intern) - Die bayerischen GRÜNEN knacken erneut ihre Mitglieder-Höchstmarke: 2020 stieg die Zahl der Mitglieder auf 17.477. Eike Hallitzky, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN, sieht darin einen klaren Ansporn für die engagierte Parteiarbeit im Bundestagswahljahr 2021: „So viele Menschen wie noch nie zuvor sind Mitglied bei uns GRÜNEN, weil sie die Zukunft in Bayern gestalten wollen. Auch im Jahr 2021 steigen unsere Mitgliederzahlen weiter stetig an auf aktuell rund 17.600. Dieser Mitglieder-Rekord ist für uns auch ganz klar die Bestätigung, dass die Menschen in der Corona-Pandemie unsere Forderung nach einer politischen Langfrist-Strategie befürworten. Die Menschen
Meeresflächen-Voruntersuchungen für Offshore Windparks in Nord- und Ostsee veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2021 Werbung BSH veröffentlicht Ergebnisse von Flächenvoruntersuchungen in Nord- und Ostsee (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht heute, am 26. Februar 2021, die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-3.7, N-3.8 und O-1.3 für die Errichtung von Offshore Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchungen in Form von Daten, Auswertungen und Berichten für die drei Flächen stehen über das Datenportal des BSH öffentlich zum Download bereit. Nach den Festlegungen des Flächenentwicklungsplans des BSH werden diese drei Flächen im Jahr 2021 von der Bundesnetzagentur ausgeschrieben und versteigert. Gebotstermin für die Ausschreibung der Bundesnetzagentur, die diese am
Kooperation beim Weiterbetriebsgutachten von Alt-Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2021 Werbung Weiterhin gemeinsam stark: ENERTRAG Betrieb und UL bauen Kooperation bei Weiterbetriebsgutachten für Alt-Anlagen aus ENERTRAG Betrieb und UL festigen die erfolgreiche Zusammenarbeit für Weiterbetriebsgutachten 250 Weiterbetriebsgutachten (praktisch und analytisch) allein in 2020 erstellt Mehr Expertise für Betreiber von Alt-Anlagen aus einer Hand Erklärtes Ziel ist es, das Joint Venture auch im europäischen Ausland zu etablieren (WK-intern) - Dauerthal/Bremen - 2020 war ein erfolgreiches Jahr für ENERTRAG Betrieb und UL, einem globalen Unternehmen der Sicherheitswissenschaften. Dank der eingespielten Prozesse konnten bereits 250 Weiterbetriebsgutachten nach DIBt-Richtlinie erstellt werden, meist für Anlagentypen von GE, Vestas und NEG Micon. Zum Jahreswechsel wurde die weitere Zusammenarbeit vertraglich festgelegt und der Grundstein für das
Gebote bis zum 1. September 2021: Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2021 Werbung Präsident Homann: „Offshore-Windenergie ist wesentlicher Pfeiler für das Gelingen der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute drei Flächen in Nord- und Ostsee für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. „Neben der Förderung und der Netzanbindungskapazität umfasst die Ausschreibung auch das Recht, beim BSH die Planfeststellung zu beantragen. Bis 2025 soll eine Leistung von insgesamt knapp 9,7 GW ausgeschrieben werden, um das Ausbauziel der Offshore-Windenergie von 20 GW bis 2030 zu erreichen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Offshore-Windenergie ist ein wesentlicher Pfeiler für das Gelingen der Energiewende.“ Einen Zuschlag erhält jeweils der Bieter, der den geringsten Förderbedarf für einen Windpark auf
Deutsche Stahlindustrie plant Multi-MW Elektrolyseur in Duisburg Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 26. Februar 2021 Werbung Grüner Wasserstoff für grünen Stahl aus Duisburg: STEAG und thyssenkrupp planen gemeinsames Wasserstoffprojekt Gemeinsame Machbarkeitsstudie soll Grundlage für Projektentwicklung und Wasserstoff-Hub schaffen Wasserelektrolyse auf STEAG-Gelände in Duisburg-Walsum, basierend auf Elektrolysetechnologie von thyssenkrupp Elektrolysekapazität bis zu 500 MW Lieferung von Wasserstoff und Sauerstoff für thyssenkrupp Stahlwerk in Duisburg Projekt ermöglicht interessierten Investoren Teilhabe an Wasserstoffwirtschaft (WK-intern) - Das Essener Energieunternehmen STEAG, der Duisburger Stahlhersteller thyssenkrupp Steel und der Dortmunder Elektrolyseanbieter thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers arbeiten an einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie. Gegenstand ist der Bau einer Wasserelektrolyse am STEAG-Standort in Duisburg-Walsum durch thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers, die Strukturierung der Energieversorgung und der Betrieb der Elektrolyse durch STEAG sowie die Belieferung
Forscher untersuchen Erdwärmenutzung aus Tiefen von ca. 4.000 Meter am Standort Hagen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 26. Februar 2021 Werbung Erste seismische Messkampagne für die Exploration von Geothermie seit Jahrzehnten in Nordrhein-Westfalen erfolgreich absolviert (WK-intern) - Über 2.000 Geophone, knapp 400 Anregungspunkte, zwei seismische Profillinien á zwölf Kilometern Länge und Terabyte an Daten. Die seismischen Messungen innerhalb des Forschungsprojektes »Geothermal Papiertrocknung«, der Kabel Premium Pulp & Paper GmbH unter Beteiligung des Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastruktur und Geothermie IEG und des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT sind erfolgreich absolviert. In der vergangenen Woche hat die DMT Group aus Essen mit dem Fraunhofer IEG die seismischen Messungen in Hagen, Herdecke, Dortmund und Schwerte erfolgreich umgesetzt. Nach langer Genehmigungs- und Detailplanung im Vorfeld wurden die