Hindernisse für den Zubau der Erneuerbaren Energien aus dem Weg geräumen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 5. Januar 2021 Werbung Strommarkt muss sich auf Erneuerbare Energien als Rückgrat der Energieversorgung einstellen (WK-intern) - Aktuelle Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zeigen, dass die Erneuerbaren Energien 2020 einen Anteil von 50,5 Prozent an der Nettostromerzeugung in Deutschland hatten. Der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch betrug nach Angaben von BDEW/ZSW 46,3 Prozent und damit knapp 19 Prozent unter dem Regierungszielwert von 65 Prozent bis 2030. „Sicher ist schon heute, dass die Erneuerbaren Energien die fossilen Energieträger im Stromsektor ein für alle Mal abgelöst haben. Das ist ein historischer Schritt auf dem Weg zu einer 100 Prozent Erneuerbaren Energieversorgung. Wind- und Solarenergie übertrafen die Beiträge
Achtung: KWK-Gesetz wurde im August 2020 durch das KWKG 2020 schon wieder maßgeblich geändert Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 5. Januar 20215. Januar 2021 Werbung Das ändert sich für KWK-Anlagenbetreiber im Jahr 2021 (WK-intern) - Am 17./18. Dezember 2020 wurden gravierende Veränderungen im EEG, bei der EEG-Umlage sowie im KWK-Gesetz beschlossen. Zusammen mit den Veränderungen im Messtellenbetriebsgesetz kommen 2021 erhebliche Veränderungen auf Betreiber von KWK-Anlagen zu. Kurz nach dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes im August 2020 wurde das KWKG 2020 schon wieder maßgeblich novelliert. Außerdem wurden KWK-relevante Bestimmungen im EEG novelliert (EEG 2021). Am 28.12.2021 wurde das EEG 2021 (inkl. Novelle des KWKG 2020) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz trat zum 01.01.2021 in Kraft. Dieser Bericht des BHKW-Infozentrums stellt eine Kurzübersicht der wichtigsten Änderungen für KWK-Anlagenbetreiber zum 1.1.2021 zusammen. Ein
Es droht Geldbuße: Frist zur Anmeldung von Energieanlagen im Marktstammdatenregister läuft Ende Januar ab Bioenergie Dezentrale Energien Geothermie Mitteilungen Solarenergie 5. Januar 2021 Werbung Am 31. Januar 2021 läuft die Übergangsfrist für Anmeldungen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ab. (WK-intern) - Bis zu diesem Termin müssen sich alle Betreiber von bestehenden Anlagen erneuerbarer Energien, KWK-Anlagen und Stromspeichern dort registriert haben. Besonders groß ist derzeit noch das Defizit bei den Meldungen von Photovoltaik-Anlagenbetreibern. Eine Meldepflicht gilt auch für alle stromabnehmenden Unternehmen, die direkt an der Hoch- oder Höchstspannung angeschlossen sind, sowie für alle gasabnehmenden Unternehmen, die direkt mit dem Fernleitungsnetz verbunden sind. Betriebe, die sich nicht bis zum 31.01.2021 registrieren, begehen eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Auf der Webseite des Marktstammdatenregisters (https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR)
Windstrom-Abnahmeverträge: Großverbraucher decken sich vorsorglich mit CO2-freiem Strom ein Aktuelles Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2021 Werbung PNE AG hat weitere Stromabnahmeverträgen (PPA) für Betreiber vermittelt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat ihre Positionierung im Vermittlungsgeschäft von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements - PPA) noch in 2020 erneut weiter ausgebaut. Mit einem zusätzlichen Volumen von rund 300 Gigawattstunden (GWh) konnte PNE ihr bislang vermitteltes PPA-Volumen auf über 140 MW installierte Windleistung erweitern. Angesichts der für viele Windparks in nächster Zeit auslaufenden fixen Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) besteht eine deutliche Nachfrage von Betreibern nach PPAs, um den Betrieb dieser Windparks wirtschaftlich fortsetzen zu können. PNE befindet sich in weiteren Verhandlungen und strebt zusätzliche Abschlüsse an. PNE konnte erneut ein sehr
GE Renewable Energy gibt Auftrag über 1050 MW für die Western Spirit Windparks von Pattern Energy bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2021 Werbung GE Renewable Energy Announces 1050 MW Order for Pattern Energy’s Western Spirit Wind Farms Agreement includes 377 2 MW turbines Will power the equivalent of 590,000 US homes Western Spirit Wind farms combined with new and existing transmission lines will help New Mexico reach its renewable energy goals GE Energy Financial Services underwrote and has committed to provide tax equity to the project GE Energy Consulting is providing critical grid modeling and analysis (WK-intern) - Schenectady: GE Renewable Energy today announced a 1050 MW order for Pattern Energy’s Western Spirit Wind farms in New Mexico. The 377-turbine order will power the equivalent of more than 590,000 homes.
Wir dürfen uns nicht auf dem Corona-Effekt ausruhen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Januar 2021 Werbung BDEW zur Agora-Studie zu den CO2-Emissionen Deutschlands 2020 (WK-intern) - Laut einer Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende sind die CO2-Emissionen Deutschlands im vergangenen Jahr um 42,3 Prozent gegenüber 1990 gesunken. Ohne die Effekte der Corona-Pandemie hätte der Rückgang nur 37,8 Prozent betragen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Zahlen zeigen deutlich, dass wir uns nicht auf dem Corona-Effekt ausruhen dürfen, sondern beim Klimaschutz noch mehr tun müssen. Dazu gehört auch, den Wärmemarkt stärker in den Fokus zu rücken, der einen bedeutenden Anteil am gesamten Treibhausgas-Ausstoß Deutschlands hat. Aktuell sind die Sanierungsraten im Gebäudesektor viel zu niedrig. Dadurch werden erhebliche Potenziale zur CO2-Einsparung
Diese CO2-Abgabe muss ausgesetzt werden, am besten bis zum St-Nimmerleins-Tag! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. Januar 20215. Januar 2021 Werbung Bayernpartei: CO2-Abgabe zumindest aussetzen (WK-intern) - Das sicherlich nicht einfache Jahr 2020 ist zu Ende gegangen. Aber auch 2021 begann mit einer unliebsamen Überraschung. Zumindest für die, die die aktuelle Berichterstattung nicht immer verfolgen. Da bot sich beim Anblick der Preistafeln an den Tankstellen ein unschönes Bild. Wegen der zum Jahreswechsel in Kraft getretene CO2-Bepreisung sind die Preise pro Liter Sprit um bis 40 Cent gestiegen. Aber auch Heizen wird teurer und das mitten im Winter. Die Bayernpartei lehnt diese unsinnige und unverhältnismäßige Belastung der Bürger, gerade auch der ökonomisch schwächeren, entschieden ab. Hinzu kommt aber, dass die Republik - ausgelöst durch die Corona-Maßnahmen -