Frequenzeinbruch im EU-Stromnetz verursacht fast einen Blackout E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 11. Januar 2021 Werbung Bayernpartei: Beinahe-Blackout - Warnzeichen endlich ernst nehmen (WK-intern) - Diesmal wäre es fast passiert. Vergangenen Freitag kam es - seltsam unbeachtet durch die Presseberichterstattung - zu einem deutlichen Frequenzeinbruch im europäischen Stromnetz. Ein umfassender Blackout war durchaus im Bereich des Möglichen, wenngleich diesmal die Sicherungsmechanismen gut funktionierten. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass dafür eine großflächige Störung im rumänischen Siebenbürgen verantwortlich war. Für die Bayernpartei ist dies aus mehreren Gründen ein unhaltbarer Zustand. Hauptsächlich natürlich, weil die Abhängigkeit unseres alltäglichen Lebens von einer geregelten Stromversorgung gerade in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Von den katastrophalen Auswirkungen eines Blackouts etwa bei Krankenhäusern ganz zu
Grüne Verbrenner werden von der neu eingeführten CO2-Abgabe befreit Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Januar 2021 Werbung Bio-CNG macht's möglich (WK-intern) - Klimaschonende Mobilität hat jetzt auch offiziell ein Prädikatssiegel: Bio-CNG (CNG = Compressed Natural Gas). Seit Anfang des Jahres sind somit Autofahrer, die "grüne Verbrenner" fahren, die strahlenden Gewinner einer nachhaltigen Mobilität. Für ihren klimafreundlichen Kraftstoff müssen sie im Gegensatz zu Fahrern traditioneller Benziner oder Diesel keinen CO2-Preis zahlen. Der Grund: Dank Bio-CNG, sprich regenerativem CNG, lässt sich der CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent reduzieren. "Grüne Verbrenner" haben Zukunft. Das hat jetzt auch die jüngste Entscheidung der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz bestätigt. So ist Biomethan bzw. der Kraftstoff Bio-CNG, der aus erneuerbaren Rohstoffen und Ökostrom produziert werden kann und
Biofouling kann zu einer Etablierung von invasiven Arten führen Offshore Ökologie Technik 11. Januar 2021 Werbung BSH stellt Datenbank zum Umgang mit Biofouling bereit Auf der Website des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) kann seit heute unter https://biofouling-database.bsh.de/ eine Datenbank zum Biofouling-Management abgerufen werden, die über Beschränkungen und Bestimmungen der Unterwasserreinigung (IWC) von Schiffen und Sportbooten im Ostseeraum informiert. Das BSH entwickelte die Datenbank im Rahmen des europäischen grenzüberschreitenden Interreg Baltic Sea Region Projekts COMPLETE (https://www.balticcomplete.com/). Das Projekt untersucht und fördert Managementoptionen zur Reduzierung des Risikos der Einführung invasiver Arten durch die Schifffahrt im Ostseeraum. Die Daten zu Anforderungen und Möglichkeiten der Unterwasserreinigung in Häfen und Marinas beinhalten auch Informationen zu Antifoulingsystemen, den zugelassenen Substanzen und Produkten. Diese können
Corona-Lockdown, Hausarrest, Homeoffice, … lässt die Heizkosten steigen Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Januar 2021 Werbung Haushalte schätzen Heizkosten falsch ein (WK-intern) - Techem Studie zeigt, dass der Anteil der Heizkosten an den Wohnnebenkosten in Deutschland mehrheitlich falsch eingeschätzt wird – und welche Auswirkungen das auf das Heizverhalten hat. Die zweite Corona-Welle fällt mitten in die Heizperiode. Hat wegen der Corona-Pandemie schon im vergangenen Jahr ein Großteil der Bevölkerung so viel Zeit wie nie zuvor in den eigenen vier Wänden verbracht, arbeiten seit November wegen des Lockdowns noch mehr Menschen aus dem Homeoffice. Das Mehr an Zeit zu Hause kann also auch mehr Heizkosten verursachen, zumal die seit dem 1. Januar gültige CO2-Bepreisung das Heizen weiter verteuern wird. Tatsächlich
SPIE erweitert Umspannwerk in Lubmin für die Einspeisung von OffshoreWindstrom aus Baltic Eagle und Arcadis Ost 1 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung SPIE erweitert Umspannwerk Lubmin für die Einspeisung von erneuerbarer Energie 50Hertz beauftragte SPIE mit der Erweiterung des Umspannwerks Lubmin um mehrere 220-kV- und 380-kV-Schaltfelder, um erneuerbare Energie ins Stromnetz einzuspeisen Mit dem Ausbau des Umspannwerks Lubmin wird die Infrastruktur geschaffen, um weitere Seekabel aus den Ostsee-Windparks Baltic Eagle und Arcadis Ost 1 anzubinden 50Hertz und SPIE setzen damit ihre langjährige Zusammenarbeit fort (WK-intern) - Lubmin – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erweitert für den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz die Schaltanlage im Umspannwerk Lubmin. Dazu zählen unter anderem neue 220-kV- und 380-kV-Schaltfelder innerhalb der luftisolierten Anlage sowie die Verlegung
GE Renewable Energy kündigt 235 MW Repower- und Greenfield-Erweiterung für das Windprojekt Aragonne von Leeward an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung GE Renewable Energy Announces 235 MW Repower and Greenfield Expansion for Leeward’s Aragonne Wind Project GE Renewable Energy technology will be used to repower the existing 90 MW Aragonne Wind project GE will also power the 145 MW Aragonne Mesa new greenfield wind project, yielding a new windfarm complex of 235 MW (WK-intern) - Schenectady, NY – GE Renewable Energy announced today that it has been selected by Leeward Renewable Energy, LLC (Leeward) as its wind turbine technology partner to repower its 90 MW Aragonne Wind Project in Guadalupe County, New Mexico. When combined with the new greenfield 145 MW Aragonne Mesa Wind project,
Merkel verpflichtet Deutschland 30 Prozent der Erde zu schützen Ökologie Veranstaltungen 11. Januar 2021 Werbung Deutschland will 30 Prozent der Erde schützen (WK-intern) - Campaign for Nature begrüßt Erklärung Merkels auf dem One Planet Summit Laut verlässlichen Quellen wird die Bundeskanzlerin heute anlässlich des One Planet Summits in Paris den Beitritt Deutschlands zur High Ambition Coalition for Nature and People (HAC) bekanntgeben. Gemeinsam mit mehr als 50 weiteren Regierungen will Deutschland damit bis 2030 mindestens 30 Prozent der Erde schützen. Dieses globale Ziel soll im Rahmen der neuen UN-Biodiversitätsstrategie für 2030 auf der diesjährigen 15. Vertragsstaatenkonferenz der CBD (Übereinkommen zur biologischen Vielfalt) im chinesischen Kunming verabschiedet werden. Mit dem Bekenntnis zum 30-Prozent-Ziel folgt die Bundesregierung den dringenden Empfehlungen renommierter wissenschaftlicher Institutionen,
Trianel kompensiert Windstromflaute mit Bioenergie Bioenergie Windenergie 11. Januar 2021 Werbung Trianel gleicht in der Direktvermarktung unstete Winderzeugung mit Biogasanlagen aus (WK-intern) - Neue Vermarktungschancen für Biogasanlagen „Überbaute Biogasanlagen zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität aus. Diese Vorteile können ideal ausgenutzt werden, um das volatile Erzeugungsverhalten der Windenergie und Schwankungen in den Bilanzkreisen innerhalb einer Viertelstunde auszugleichen. Dabei können in Kombination mit der Intraday-Vermarktung deutlich höhere Erlöse erzielt werden als an den Regelenergiemärkten“, stellt Bastian Wurm, Leiter Direktvermarktung bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel fest. Der stetig wachsende Anteil der erneuerbaren Energien erhöht den Wert von Flexibilität an den Intrayday- und Spotmärkten und für den internen Bilanzkreisausgleich großer Wind- und PV-Direktvermarkter. „Da die Preise für die Regelleistungsvermarktung
Das Land Niedersachsen fördert Photovoltaik-Speicher Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Januar 2021 Werbung Energiedienstleister EWE berät und plant Speicheranlagen online und telefonisch (WK-intern) - Fördermöglichkeiten für Energieautarkie Eine Photovoltaikanlage fördert nicht nur erneuerbare Energien und macht energieunabhängiger, sondern hilft auch, Stromkosten um etwa 30 Prozent zu senken. Mit einer Kombination aus PV-Anlage und Stromspeichersystem kann der Jahresstrombedarf inzwischen bis zu 70 Prozent gedeckt werden, mit einer integrierten Cloud-Lösung zu 100 Prozent. Seit einigen Wochen bezuschusst das Land Niedersachsen die Anschaffungskosten von Stromspeichern mit 40 Prozent für Privatkunden und 30 Prozent für Gewerbetreibende, bis zu einer maximalen Förderhöhe von 50.000 Euro pro Anlage. Mit Blick auf diese Förderung weist der Energiedienstleister EWE auf seine Unterstützung auf dem
BEE: Ausschreibungsdesign des EEG 2021 verhindert Erreichen der Ausbauziele Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung Das im Dezember beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erfuhr kurzfristig weitreichende Änderungen des Ausschreibungsdesigns zum Nachteil einzelner Erneuerbarer-Energien-Technologien. (WK-intern) - Damit werde die Zielerreichung des notwendigen Ausbaus der Erneuerbaren Energien entscheidend gefährdet, kritisiert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Die Stiftung Umwelt Energierecht wies jüngst darauf hin, wie stark das EU-Beihilferecht das EEG 2021 geprägt hat. „Offensichtlich soll unter Verweis auf EU-Wettbewerbsvorgaben nachgelagert in die Ausgestaltung der Ausschreibungen eingegriffen werden. Vor allem die Windenergie ist davon betroffen, dass außer dem gegenüber EEG 2017 abgesenkten Ausbaupfad auch noch eine neue Regelung eingeführt wurde, mit der bei drohender Unterdeckung der Ausschreibung das Volumen gekürzt wird. So wird
wpd und Nordex Group arbeiten erfolgreich in Finnland zusammen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung Erfolgreiche Partnerschaft: wpd erteilt Nordex Group Auftrag über 188 MW in Finnland (WK-intern) - wpd kann mit seinem finnischen Team einen wichtigen Erfolg in einem der Wachstumsmärkte Nordeuropas vermelden. Im 188-MW-Projekt "Karhunnevankangas" in der westfinnischen Region Österbotten ist die Entscheidung über den in 2022 zu installierenden Anlagentyp gefallen. wpd setzt hier auf die bewährte Partnerschaft mit dem Anlagenhersteller Nordex. Die Nordex Group wird für den Windpark Anlagen des Typs N163/5.X der Delta4000-Serie liefern. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service Vertrag für die Anlagen über den Zeitraum von 15 Jahren, welcher die langfristige Partnerschaft der beiden Unternehmen widerspiegelt. Die Anlagen werden in einem projektspezifischen Modus
Fraunhofer bringt Digitalen Kostenabschätzungs-Assistent für Bauherren auf den Markt Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Verbraucherberatung 11. Januar 2021 Werbung Die Kosten eines großen Bauprojekts abzuschätzen ist aufwendig und zeitraubend. (WK-intern) - Ein Fraunhofer-Team hat deshalb ein Werkzeug entwickelt, das den Planungsprozess und insbesondere die Kostenabschätzung deutlich erleichtert – das digitale Raumbuch, das auf der digitalen Messe BAU vom 13. bis 15. Januar 2021 als Exponat gezeigt wird. Es eignet sich insbesondere für die Anforderungsaufnahme komplexer Forschungsgebäude, die nicht von der Stange sind. Der Bau eines öffentlichen Gebäudes und insbesondere eines Forschungsinstituts hat es in sich. Denn solche Bauwerke sind keine Gebäude von der Stange. Labore mit spezieller Technik oder besonderen Lüftungsanlagen müssen geplant und während des Baus, den Anforderungen entsprechend, richtig umgesetzt