ENERCON Betreiberforum im Bundesverband WindEnergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2021 Werbung Großer Zuspruch bei virtuellem ENERCON Betreiberforum (WK-intern) - Austausch fand wegen COVID19-Lockdown erstmals per Videokonferenz statt In einem neuen Format fand in dieser Woche das ENERCON Betreiberforum im Bundesverband WindEnergie (BWE) statt: Aufgrund der COVID19-Pandemie hatten die Initiatoren des traditionellen, seit mehr als 20 Jahren stattfindenden Austauschs zwischen Betreibern von ENERCON Anlagen und ENERCON das Event erstmals per Videokonferenz organisiert. Der wegen der Pandemie verhängte bundesweite Lockdown machte die sonst übliche Präsenzveranstaltung unmöglich. Mehr als 100 Betreiber aus Deutschland hatten sich angemeldet. Auf der Agenda standen neben Neuigkeiten aus der ENERCON-Gruppe die Themen Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK), Green PPSA, Reorganisation der ENERCON Serviceorganisation in Deutschland,
Forscher entwickeln Brennstoffzellen im Megawatt-Bereich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 21. Januar 2021 Werbung Projekt BALIS - DLR entwickelt und testet Brennstoffzellen im Megawatt-Bereich für die Luftfahrt Das Projekt BALIS wird vom Bundesverkehrsministerium mit 26 Millionen Euro unterstützt. Den Förderbescheid übergab der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger am 21. Januar 2021. Luftfahrt, Energie, Verkehr, elektrisches Fliegen, Wasserstoff, Brennstoffzellentechnologie (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt im Projekt BALIS den weltweit ersten Brennstoffzellen-Antriebsstrang für Flugzeuge – und das mit einer Leistung im Megawattbereich. Damit geht das DLR einen weiteren Schritt, um emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff zu ermöglichen. Den Förderbescheid für das BALIS-Projekt in Höhe von 26 Millionen Euro überreichte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale
KfW IPEX-Bank schließt erste Finanzierung für Wasserstoffinfrastruktur ab Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 21. Januar 2021 Werbung Die KfW IPEX-Bank finanziert den Ausbau und Betrieb des Gasfernleitungsnetzes der deutschen Nowega GmbH. Hierfür stellt sie Fremdkapital in Höhe von rund 40 Mio. EUR zur Verfügung, weitere 40 Mio. EUR werden durch die DekaBank beigesteuert. (WK-intern) - "Für den langfristigen Erfolg der Energiewende benötigen wir Alternativen zu fossilen Energieträgern - Wasserstoff wird dabei eine Schlüsselrolle einnehmen," erläutert Markus Scheer, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. "Ein wichtiger Baustein dabei ist die nötige Infrastruktur, deren Schaffung wir mit unserer ersten Finanzierung in diesem Segment sehr gerne unterstützen." Die in Münster ansässige Nowega GmbH ist Fernleitungsnetzbetreiber eines rund 1.500 Kilometer langen Gasnetzes in Niedersachsen
Offshore-Wind-Branche definiert Handlungsfelder für die Politik Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2021 Werbung Impuls für die Offshore-Wind-Wertschöpfungskette dringend erforderlich Kein Zubau im zweiten Halbjahr 2020. Insgesamt 1.501 Anlagen mit einer Leistung von 7.770 MW am Netz – Offshore-Wind liefert sauberen, sicheren und kostengünstigen Strom vom Meer Schnellstmögliche Ausschreibung von potenziell nutzbaren Flächen erforderlich, um frühere Bauaktivitäten zu ermöglichen und so vorhandenes Innovationspotenzial, Beschäftigung und die Wertschöpfungskette in Deutschland zu erhalten Positive Marktdynamik durch die EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie nutzen, Investitionsschub auslösen! (WK-intern) - Heute wurden die Ausbauzahlen für die Offshore-Windenergie 2020 durch die deutsche Offshore-Windbranche vorgestellt. Demnach gingen im vergangenen Jahr 32 Anlagen mit einer Leistung von 219 MW erstmalig ans Netz. Insgesamt speisen damit in der deutschen Nord- und
Bachmann tätig in Windkraft-, Offshore- & Erneuerbare Energien-Sektoren verstärkt die Präsenz in Asien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2021 Werbung Willkommen Korea: Bachmann verstärkt die Präsenz in Asien (WK-intern) - Feldkirch, Österreich - Der österreichische Automatisierungsexperte Bachmann electronic, setzt für die Realisierung seiner Wachstumspläne auch auf den asiatischen Markt. Mit der Eröffnung des neuen Standortes in Busan, Korea wird der Bedeutung Koreas für den Bedarf an Automatisierungslösungen Rechnung getragen. Mit der, ursprünglich für Beginn 2020 geplanten, aber durch die Pandemie verspäteten Eröffnung in Korea, verfolgt Bachmann weiter seine Unternehmensstrategie, sich nah am Kunden zu positionieren. Spezialisiert auf Automatisierung, Visualisierung und Überwachung, liefert Bachmann zertifizierte Komplettlösungen für Maschinen und Anlagen aus den Bereichen Maritim, Energie und Industrie weltweit. „Die Entscheidung, ein Büro in Korea zu eröffnen,
Das erste französische Offshore-Windprojekt mit 71 Davit Krane von PALFINGER Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2021 Werbung Mit insgesamt 71 Davit Kranen wird PALFINGER bei einem der größten Projekte für erneuerbare Energie in Frankreich - dem Offshore-Windpark Fécamp - eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Die voraussichtliche Lieferung der ersten Krane ist für Mai 2021 geplant. Strom für mehr als 770.000 Menschen: Das ist nur eines von vielen ehrgeizigen Zielen der Initiatoren des Projekts Offshore-Windpark Fécamp. Die benötigte Energie wird zwischen 13 und 20+ km vor der Küste der Normandie von 71 Windkraftturbinen erzeugt. Um sichere, reibungslose und schnelle Hebevorgänge zu gewährleisten, wurde PALFINGER als bevorzugter Lieferant für 71 seiner zuverlässigen PF14000-4.5 LDB Davit Krane ausgewählt. Diese heben während der
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, BSH, legt Bilanz 2020 vor Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 21. Januar 2021 Werbung Das Arbeiten als zentrale maritime Behörde Deutschlands in Zeiten von Corona, neue Entwicklungen in der Überwachung von Schiffsemissionen, beschleunigter Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2030, die Übernahme des neuen Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffes ATAIR sowie Fortschritte bei der automatischen Meeresdatenerhebung waren nur einige der Themen, die das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) im Jahr 2020 beschäftigten. (WK-intern) - Bereits vor dem ersten Lockdown aufgrund der SARS-CoV-2 – Infektionen in Deutschland im März 2020 traf das BSH zahlreiche Vorbereitungen, um für einen großen Teil seiner Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen. “Damit ist die zentrale maritime Behörde eine der ganz wenigen Einrichtungen,
Die Ocean Hybrid Platform (OHP) von SINN Power ist jetzt für Projektentwickler auf der ganzen Welt verfügbar Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2021 Werbung SINN Power führt die Ocean Hybrid Platform (OHP) ein Das OHP von SINN Power ermöglicht die Hybridisierung der Erzeugung erneuerbarer Energie auf See durch die Kombination von Welle, Wind und PV. OHP wird durch ModTroniX (MTX) ergänzt - die weltweit einzige IP68-Leistungselektronik für den Einsatz unter rauen Bedingungen. Das OHP ist für Wellen von bis zu 6 m und Offshore-Wellen von bis zu 15 m ausgelegt. Der modulare Aufbau ermöglicht einzelne OHP-Installationen von 20 kWp bis 5 MWp und mehr. (WK-intern) - Die weltweit erste modulare, multifunktionale maritime Struktur ist in hohem Maße anpassbar: Größe, Auftrieb, Layout und eine Vielzahl erneuerbarer Energiequellen können an die spezifischen
Start-ups Soltani und etalytics wollen Industrieunternehmen nachhaltig und wirtschaftlich auf die Zukunft vorbereiten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Januar 202121. Januar 2021 Werbung Künstliche Intelligenz spart Energie und Ressourcen (WK-intern) - Digitale Plattform für Unternehmen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert zwei Start-ups Industrieunternehmen nachhaltig und wirtschaftlich auf die Zukunft vorbereiten: Das ist das Ziel der beiden Start-ups "Soltani" aus Hannover und "etalytics" aus Darmstadt. Sie entwickeln digitale Plattformen, die mit künstlicher Intelligenz (KI) Abläufe verbessern und effizienter machen sollen. Im Rahmen des Green Start-up-Programms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) werden sie mit je 125.000 Euro fachlich und finanziell gefördert. Mit künstlicher Intelligenz Energie sparen Für viele Industrieunternehmen wird es zunehmend eine Herausforderung, bestmöglich wirtschaftlich und umweltfreundlich zu arbeiten. "Zwar werden energiebezogene Daten bereits häufig durch Software gesammelt. Es gibt
Ladepreise für E-Autos steigen um 30 bis 70 Prozent bzw. bis zu 1,09 Euro pro kWh E-Mobilität Verbraucherberatung 21. Januar 202121. Januar 2021 Werbung E-Mobilität wechselt auf die Überholspur – und die Ladepreise ziehen an (WK-intern) - 2020 lag die Anzahl der neu zugelassenen Pkw mit reinem Elektroantrieb 206 Prozent über dem Vorjahr, wie das Kraftfahrt-Bundesamt berichtet. Und das, obwohl es insgesamt 20 Prozent weniger Neuzulassungen im Vergleich zu 2019 gab. Zeichnet sich im Automobilmarkt endlich die lange herbeibeschworene Trendwende hin zur E-Mobilität ab? Ein Expertenkommentar von Dr. Thomas Haller, Global Head Telecommunications & Energy bei der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners, und Christian Zapletal, Director. Der Grund für diese Zahlen? Mittlerweile sind reichweitenstarke, relativ günstige Modelle im Mittelklassesegment erhältlich. Etwa der VW ID.3, der folgerichtig
Bundesentwicklungsministerium und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) vertiefen Zusammenarbeit Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 21. Januar 2021 Werbung Entwicklungsländer stärker bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen – das ist das Ziel einer Kooperation des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) (WK-intern) - Bei der heutigen Auftaktveranstaltung der „Berlin Insights Series on Climate Change and Development“ unterzeichneten Staatssekretär Martin Jäger (BMZ) und Prof. Dr. Johan Rockström (PIK) eine entsprechende Absichtserklärung. Dazu erklärt Staatssekretär Jäger: „Entwicklungsländer, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, leiden schon heute am stärksten unter seinen Folgen. Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zählen daher zu den zentralen Aufgaben der Entwicklungspolitik. Für nachhaltige und klimasichere Entwicklungsplanung und Investitionen sind unsere Partner und wir auf die Analyse
Siemens bringt eine der effizientesten DC-Ladesäulen auf dem Markt E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Januar 2021 Werbung Die DC-Ladesäulen arbeiten in einem Spannungsbereich bis zu 1.000 V und skalierbare Ladeleistung bis zu 300 kW Hohe Effizienz für niedrigere Betriebskosten bei hohem Leistungsdurchsatz Automatische Verteilung der Ladeleistung je nach Fahrzeugbedarf (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure stellt seine neue Schnellladesäule für öffentliches Laden vor, die Sicharge D. Sie eignet sich als Schnellladestation an der Autobahn und in der Stadt, in öffentlichen Parkhäusern und in Einkaufszentren. Sie bietet einen Spitzenwirkungsgrad von 96 Prozent, einen der besten Werte auf dem Markt, sowie eine skalierbare Ladeleistung und deren dynamische Verteilung. „Dank der Upgrade-Möglichkeiten und dynamischem Laden stellt die Sicharge D einen großen Schritt in Richtung E-Mobilität der Zukunft dar. Damit