BUND begrüßt Verwaltungsvorschrift Naturschutz-Windenergie in Hessen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Der BUND Hessen begrüßt die Veröffentlichung des gemeinsamen Runderlasses Naturschutz-Windenergie durch die hessischen Ministerien für Umwelt und Wirtschaft. (WK-intern) - Die Verwaltungsvorschrift soll nun endlich die nötige Sicherheit sowohl für die Planung und Genehmigung neuer Anlagen geben, als auch verbindliche Handlungsanweisungen für den Umgang mit Natur und Arten. Der hessische Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen) begrüßt die Veröffentlichung des gemeinsamen Runderlasses Naturschutz-Windenergie durch die hessischen Ministerien für Umwelt und Wirtschaft. „Was lange währt, wird endlich gut“, freut sich Gabriela Terhorst, die stellvertretende Vorsitzende des BUND Hessen. Nahezu ein Jahr haben hessische Naturschutzverbände, die Vogelschutzwarte, Projektierer, der Bundesverband Windenergie (BWE) und
SMA treibt mit Forschungsprojekten und Studien Entwicklung der Photovoltaik voran Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2021 Werbung Die Energieversorgung wird weltweit immer dezentraler, digitaler und vernetzter. (WK-intern) - Eine kostengünstige und nachhaltige Stromerzeugung mit Photovoltaik hat sich heute als tragende Säule im System etabliert. Um diese Entwicklung mit Innovationen voranzutreiben und einen hohen Kundennutzen zu erzielen, kooperiert die SMA Solar Technology AG (SMA) international mit Forschungsinstitutionen und Industriepartnern aus anderen relevanten Bereichen. Die Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsprojekte und Studien beschleunigen die Integration und Vernetzung der Photovoltaik, machen sie noch anwenderfreundlicher und tragen zur weiteren Kostensenkung bei. „Auf dem Weg zur vollständig dezentralen und digitalen Energieversorgung der Zukunft steigt die Komplexität im System enorm. Diese Komplexität kann kein Marktteilnehmer allein bewältigen. Schlüssel
BDO berät Aloys Wobben Stiftung und ENERCON bei Unternehmensgründung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2021 Werbung BDO berät Aloys Wobben Stiftung und ENERCON GmbH bei der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der EWE AG (WK-intern) - BDO hat die Aloys Wobben Stiftung und die ENERCON GmbH bei der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit dem Oldenburger Energiedienstleister EWE AG beraten. Ziel der neuen Partner ist es, sich in den kommenden Jahren zu einem der größten Erzeuger von Grünstrom in Deutschland und Frankreich zu entwickeln und auch international zu wachsen. Vorgesehen sind dafür Investitionen mit einem Gesamtvolumen von rund vier Milliarden Euro bis zum Jahr 2030. Ein interdisziplinäres Team der BDO Gruppe hat die Aloys Wobben Stiftung als Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON bei
Übergangsfrist endet: 2 Mio. Stromerzeugungseinheiten sind bereits im Marktstammdatenregister eingetragen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister endet am 31. Januar 2021 Im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind mittlerweile die Daten zu zwei Mio. in Deutschland installierten Stromerzeugungseinheiten eingetragen. Bis zum Ende der Übergangsfrist am 31. Januar 2021 müssen noch etwa 350.000 Bestandsanlagen registriert werden. Damit die Zahlungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz oder dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ohne Unterbrechung ausbezahlt werden können, müssen Bestandsanlagen bis zum Ende der Übergangsfrist registriert sein. Bei Bestandsanlagen, die nicht rechtzeitig registriert werden können, soll der Netzbetreiber die Förderung zunächst nicht weiter auszahlen. Die zurückgehaltenen Zahlungen werden nachgezahlt, sobald die Anlage registriert wurde. Nach aktuellen Hochrechnungen der Bundesnetzagentur könnte der vorübergehende Auszahlungsstopp ca. 130.000 Anlagen betreffen. Für
Ehemaliges Tagebaugelände wird von RWE mit neuem Kooperationswindpark erschlossen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2021 Werbung Bedburg A 44n: Erneut ein Windpark auf ehemaligem Tagebaugelände 28,5-Megawatt-Windpark ist Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Bedburg Baustart fürs Frühjahr geplant - Inbetriebnahme Anfang 2022 (WK-intern) - RWE möchte bereits im Frühjahr mit dem Bau eines weiteren Windparks auf rekultiviertem Tagebaugelände beginnen, nachdem sie bei der jüngsten deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land erfolgreich war: Der zukünftige Windpark „Bedburg A 44n“ liegt auf rekultiviertem Tagebaugelände an der gleichnamigen Neubaustrecke der Autobahn. Errichtet werden dort demnächst fünf Windkraftanlagen des Herstellers Nordex mit jeweils 5,7 Megawatt Nennleistung und einer Nabenhöhe von 164 Metern. Sie sollen Anfang 2022 in Betrieb gehen. Das Projekt wird wie der benachbarte Windpark Königshovener
UV-Licht Wirkprinzip tötet 99,9 Prozent aller Viren, Bakterien und Keime schon in der Luft ab Ökologie Technik Verbraucherberatung 8. Januar 2021 Werbung Keimkiller to go: Osram sagt Viren und Bakterien mit portablen UV-C-Luftreinigern den Kampf an (WK-intern) - In der pandemiegeplagten Gegenwart hat die Eindämmung von Keimen und Viren große Relevanz gewonnen. UV-C-Licht – dessen Wirkung seit über einem Jahrhundert bekannt ist - ist nachweislich ein Schlüssel zu sauberer Luft im Innenraum. Das unsichtbare, ultraviolette Licht vernichtet Viren und Keime mit einer Zuverlässigkeit von 99,9 Prozent. Osram bringt die bewährte UV-C-Technologie mit zwei flexibel einsetzbaren Produkten jetzt in die mobile Anwendung. „Osram hat jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Entkeimung und Desinfektion mit UV-C-Licht“, sagt Dr. Wilhelm Nehring, CEO des Geschäftsbereichs Digital bei Osram. „Diese Expertise aus
Robin Wood und Öko-Test zeichnen grün.power Ökostromanbieter aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung grün.power bekommt von Öko-Test ein „sehr gut“ (WK-intern) - Das Ökostromprodukt des Mainzer Anbieters schneidet erneut als eines der besten ab Nachdem grün.power bereits Anfang des vergangenen Jahres von der Umweltschutzorganisation Robin Wood als besonders empfehlenswerter Ökostromanbieter ausgezeichnet wurde, bewertet nun auch Öko-Test das Angebot grün.power light in der aktuellen Januarausgabe 2021 mit dem Testurteil „sehr gut“. Für Öko-Test stand die tatsächliche Förderwirkung für die Energiewende im Mittelpunkt seiner Bewertung. Um dies zu beurteilen, beauftragte das Magazin das renommierte Saarbrücker Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) und ließ eine grundlegende Analyse des deutschen Ökostrommarktes vornehmen. Von über 1.200 angebotenen Produkten wurden letztlich 69
Solarimo baut 2021 Mieter-Solarstromanlagen weiter aus Ökologie Solarenergie 8. Januar 2021 Werbung Solarimo nimmt im neuen Jahr Gewerbe- und Industrieimmobilien in den Blick Gewerbe- und Industrieimmobilien bilden 2021 einen neuen Schwerpunkt neben der Wohnungswirtschaft Solarimo schließt das Jahr 2020 erfolgreich mit zahlreichen Folgeprojekten ab (WK-intern) - Solarimo, einer der führenden Mieterstromanbieter Deutschlands, blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2020 zurück. Das Unternehmen wurde mit Awards ausgezeichnet und zählt zu den 1.000 weltweit besten Lösungen, Nachhaltigkeit und Rentabilität in der Geschäftstätigkeit zu vereinen. Neben Mieterstrom für die Wohnungswirtschaft wird im Jahr 2021 gemeinsam mit dem Mutterkonzern ENGIE das Segment Gewerbe- und Industrieimmobilien ausgebaut. Im letzten Jahr ermöglichte Solarimo weiteren 2.000 Kunden den Zugang zu Solarstrom vom Dach, die installierten Anlagen
ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa und Element Energy erhalten Mittel für Offshore-Wasserstoffproduktion Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Consortium receives funding to investigate offshore hydrogen production (WK-intern) - ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy, and Element Energy have been awarded EUR 5 million in funding from The Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH2-JU) under the European Commission to demonstrate and investigate a combined wind turbine and electrolyser system designed for operation in marine environments. The Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking (FCH2-JU), a public private partnership of the European Commission, has awarded the consortium behind the OYSTER project, consisting of ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy, and Element Energy EUR 5 million to investigate the feasibility