ABO Wind baut Energiepark Gielert bestehend aus zwei Windkraftanlagen und einer Solaranlage Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung ABO Wind kombiniert Wind und Solar im Energiepark Gielert Neue Website begleitet die Entstehung des Projektes Anlagen nutzen gemeinsame Infrastruktur Bürger profitieren von Pachteinnahmen an die Gemeinden (WK-intern) - Im rheinland-pfälzischen Gielert entsteht derzeit ein Energiepark bestehend aus zwei Windkraftanlagen und einer Solaranlage. Der Projektentwickler ABO Wind plant und baut die Erneuerbaren-Energie-Anlagen. Es ist das erste Kombiprojekt aus Solar- und Windenergie des Wiesbadener Unternehmens. Der Windpark mit zwei knapp 239 Meter hohen Nordex N149-Anlagen mit einer Nennleistung von je 5,7 Megawatt wurde 2020 genehmigt, befindet sich aktuell im Bau und soll Ende 2021 ans Netz gehen. Die Genehmigung für die Solaranlage mit 746 Kilowatt peak erhielt
Schweizer WWZ baut Windenergie-Portfolio in Deutschland aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung Beteiligungsgesellschaft Repartner Produktions AG (WK-intern) - Die WWZ AG erwirbt als Aktionärin der Repartner Produktions AG Anteile an einem weiteren Windpark in Deutschland. Der Windpark Berlar umfasst fünf Windturbinen und verfügt über eine Gesamtleistung von 7,5 Megawatt. WWZ baut damit ihre direkten Bezugsrechte an erneuerbarer Energie weiter aus. Für die Kundinnen und Kunden bedeutet das langfristig mehr Preisstabilität und Versorgungssicherheit. WWZ ist seit 2011 mit 7 Prozent an der Repartner Produktions AG beteiligt und sichert sich damit langfristige Bezugsrechte am diversifizierten Produktionsportfolio der Bündner Beteiligungsgesellschaft. Das Portfolio der Gesellschaft umfasst die vier Schweizer Wasserkraftwerke Taschinas, Küblis, Schlappin und Klosters sowie die beiden Windparks Prettin und
Wechsel in der Geschäftsführung bei Iberdrola in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung Mit Wirkung zum 01. Januar 2021 ist Iris Stempfle zur Geschäftsführerin von Iberdrola in Deutschland ernannt worden. (WK-intern) - Sie tritt damit die Nachfolge von Jürgen Blume an, der nach 15 Jahren bei Iberdrola in den wohlverdienten Ruhestand wechselt. Iberdrola bedankt sich bei Jürgen Blume für die geleistete Arbeit und wünscht ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. „Jürgen Blume hat in seiner Zeit hervorragende Arbeit geleistet und Iberdrola als Offshore Player in Deutschland etabliert. Damit konnte das Fundament für die kommenden Geschäftsentwicklungen gelegt werden“, dankt Iris Stempfle ihrem Vorgänger. „Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen, wie etwa auf die Teilnahme
Beschaffung von Wachstumskapital, um Schnellladegeräte in Städte zu bringen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 12. Januar 2021 Werbung Dublin & München - JOLT beauftragt Apricum mit der Beratung und Durchführung seiner Serie-A-Finanzierungsrunde (WK-intern) - Jolt Energy Holdings Limited freut sich, bekannt zu geben, dass es Apricum - The Cleantech Advisory mit der Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Investoren für seine anstehende "Serie-A" Finanzierungsrunde beauftragt hat. JOLT, das in den letzten 3 Jahren hauptsächlich durch Privatplatzierungen finanziert wurde, verfolgt einen aggressiven Wachstumsplan, um der primäre Anbieter von Schnellladestationen in städtischen Gebieten zu werden. Die Finanzierung wird verwendet, um insbesondere das Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen. Zur Finanzierung und Installation von 500 Hochleistungs-Ladestationen in 50 Städten innerhalb von 500 Tagen startet
NATURSTROM bringt Wind- und Solaranlagen in den Markt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 12. Januar 2021 Werbung Zum Jahreswechsel sind knapp 5.000 alte Windräder aus der EEG-Einspeisevergütung gefallen. (WK-intern) - Die NATURSTROM AG hat im Vorgriff auf diese Entwicklung die Strombeschaffung für ihre über 230.000 Ökostrom-Haushaltskunden massiv umgestellt. Mehr als 250 ausgeförderte Windräder mit einer Leistung von zusammen 180 MW liefern seit Jahresbeginn günstigen Strom an die Kundinnen und Kunden des Öko-Energieversorgers. Hinzu kommen rund 75 MW aus neu errichteten Solarparks, die ohne Einspeisevergütung betrieben werden. „Gute 20 Jahre nach Einführung des EEG schließt sich der Kreis: Immer mehr Ökostromanlagen liefern Energie zu Marktpreisen“, sagt Oliver Hummel, Vorstand der NATURSTROM AG. Hierfür werden direkte und meist längerfristige Lieferverträge geschlossen, sogenannte PPAs.
Erfolgreiche Verkäufe zeigen das Potential eines hochwertigen 2PP 3D-Drucksystems Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 2021 Werbung 2PP 3D-Drucksystem deckt einen großen Bereich von Kundenwünschen ab (WK-intern) - HOCHAUFLÖSENDER 3D-DRUCK: AUSSERGEWÖHNLICH VIELSEITIGES & INNOVATIVES DRUCKSYSTEM ERFOLGREICH IN INDUSTRIE & FORSCHUNG ETABLIERT Wien – Ein innovatives 2PP 3D-Drucksystem, das die Herstellung von Werkstücken im Bereich von 12 Größenordnungen mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit bewerkstelligen kann, ist am Markt mit durchschlagendem Erfolg angekommen. Es ermöglicht die Herstellung von Polymer-Mikrobauteilen im Nano- bis Zentimeterbereich. Mehrere Kunden aus Industrie und Forschung haben kürzlich das NanoOne-System der UpNano GmbH aus Wien (Österreich), einem Spin-Out der TU Wien, gekauft. Dank der Vielseitigkeit des Geräts konnten alle Aufträge individuell an die Anforderungen der Kunden angepasst werden. Besonders große Vorteile stellen
Respect Energy und GOLDBECK SOLAR bauen in Pommern das größte Photovoltaik-Kraftwerk Mittel- und Osteuropas Kooperationen Ökologie Solarenergie 12. Januar 2021 Werbung Ein gigantisches Projekt ist es, das das polnische Energieunternehmen Respect Energy und der deutsche Konzern GOLDBECK SOLAR für 2021 planen. (WK-intern) - Am 14. Dezember haben die Partner bei der Auktion des polnischen Energieregulierungsamtes den Zuschlag für ihr Investitionsprojekt in Zwartowo erhalten: ein Solarpark, der künftig 153.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen wird. Sie wird den Energiebedarf von etwa so vielen Menschen decken können wie in einer Stadt von der Größe Danzigs wohnen. Respect Energy und GOLDBECK SOLAR haben den Zuschlag für ein Großprojekt im polnischen Zwartowo erhalten. Im ersten Quartal 2021 startet der Bau der 300 Hektar großen Photovolataikfarm, die künftig pro
Dr. Ilya Hartmann wird das Finanzressort bei Nordex SE übernehmen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung Nordex SE: Wechsel im Vorstand der Nordex SE (WK-intern) - Christoph Burkhard, derzeitiger CFO der Nordex SE, beendet seine Tätigkeit für das Unternehmen aus persönlichen Gründen vorzeitig und wird sein Vorstandsmandat zum 28. Februar 2021 niederlegen. Er wird sich künftig neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Dr. Ilya Hartmann, bislang CEO der Division Europa bei Nordex, ist seit 1. Januar 2021 Mitglied des Vorstands und wird das Finanzressort ab 1. März 2021 übernehmen. „Wir bedauern die Vertragsauflösung mit Christoph Burkhard sehr, die im besten gegenseitigen Einvernehmen erfolgt. Herr Burkhard hat in den vergangenen vier Jahren wesentlich zur erfolgreichen Transformation und strategischen Neuausrichtung von Nordex beigetragen.
Deutsch-Japanischer Energiewenderat (GJETC) wird 2021 mit neuem Unterstützer fortgeführt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 12. Januar 2021 Werbung Nach vier Jahren erfolgreicher Arbeit, kann der GJETC seine Tätigkeiten auch in diesem Jahr fortführen. (WK-intern) - Auf deutscher Seite hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die Finanzierung des Projektes von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) übernommen. Auf japanischer Seite wird das Ministerium für Wirtschaft und Industrie (METI) das Projekt weiter unterstützen. Besonders die SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Matthias Miersch und Klaus Mindrup wie auch Staatssekretär a.D. Michael Müller, ebenfalls SPD, hatten sich im Vorfeld für eine Weiterführung des deutsch-japanischen Energiewenderats ausgesprochen und den Fortbestand des GJETC erfolgreich auf die Agenda des Haushaltsausschusses gesetzt. Dr. Matthias Miersch dazu: „Wir wollen, dass spätestens
2020 ist ein schwarzes Jahr für die Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung Windkraft 2020 down – 2021 up (WK-intern) - Klimakurswechsel tut Not: Investitionspolitik mit angezogener Handbremse muss beendet werden Erstmals in der Geschichte der heimischen Windenergie haben Anzahl und installierte Windkraftleistung abgenommen. Anfang 2021 stehen nun 26 Windräder weniger in Österreich, als im Jänner 2020. „Dies ist die Folge der Stop-And-Go-Politik der letzten Jahre und ein trauriges Bild der österreichischen Klimaschutz-Politik“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Dennoch reden die ewigen Klimaschutz-Bremser mitten in der Corona-Pandemie noch immer von Begrenzungen beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, anstatt an die Erfordernisse einer zukunftsfähigen Wirtschaft zu denken. Österreich braucht eine Kehrtwende und das Jahr 2021 muss der Wendepunkt der
FH Münster ist an drei Projekten zum Recycling von Batterien beteiligt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Januar 2021 Werbung Lithium-Ionen-Akkus im Mittelpunkt der Forschung (WK-intern) - Sie sind in der elektrischen Zahnbürste, im E-Bike und Smartphone: Hochleistungsbatterien. Sie gehören zu unserem Alltag, und es werden immer mehr. Allein die Anzahl batteriebetriebener Pkw soll nach dem Willen der Bundesregierung von aktuell fast 140.000 auf zehn Millionen bis 2030 steigen. Damit steigt aber auch die Menge an ausgedienten Batterien, insbesondere der Lithium-Ionen-Batterien, kurz LIB. Da diese neben Lithium eine ganze Reihe weiterer endlicher Ressourcen enthalten, deren Abbau oft mit starken Umweltbelastungen verbunden ist, braucht es innovative Recyclinglösungen. Eine Aufgabe, mit der sich die Arbeitsgruppe Ressourcen am Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt
Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme auch bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 2021 Werbung Legierungsschichtdicke und Grundfläche beeinflussen elektrische Leistung – Publikation in Joule Leistung im Verhältnis zur Grundfläche um den Faktor 3,4 gesteigert (WK-intern) - Die Verwertung von Abwärme trägt wesentlich zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Tōhoku in Japan sind dem Ziel, Abwärme bei geringen Temperaturdifferenzen in Strom zu wandeln, nun wesentlich näher gekommen. Wie sie in der Zeitschrift Joule berichtet, haben sie bei thermomagnetischen Generatoren, die auf Dünnschichten einer Heusler-Legierung basieren, die elektrische Leistung im Verhältnis zur Grundfläche um den Faktor 3,4 gesteigert. (DOI: 10.1016/j.joule.2020.10.019) Viele technische Prozesse nutzen die für sie eingesetzte Energie nur