Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Produktion von sauberem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2021 Werbung Schweden: Die Zusammenarbeit zwischen Vattenfall und dem schwedischen Kraftstoff-Produzenten Preem mit dem Ziel, fossilfreien Wasserstoff für die Biokraftstoffproduktion zu erzeugen, geht in die nächste Phase. (WK-intern) - In einer Studie werden nun die Möglichkeiten für den Bau einer großtechnischen Produktionsanlage in der Raffinerie in der südschwedischen Stadt Lysekil untersucht. Das Ziel von Preem, 5 Mio. Kubikmeter Biokraftstoff bis 2030 zu produzieren, kann zu einer Reduzierung der Transportemissionen von bis zu 12,5 Mio. Tonnen Kohlendioxid führen, was etwa 20 Prozent der gesamten schwedischen Emissionen entspricht. Die Umstellung der Produktion würde eine beträchtliche Menge an Wasserstoff erfordern. Aus diesem Grund wollen Vattenfall und Preem Möglichkeiten
RWE Renewables stellt in USA Windparks mit 348 WM in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2021 Werbung RWE startet kommerziellen Betrieb neuer Onshore-Windparks in den USA Fertigstellung von Boiling Springs (148 MW) und East Raymond (200 MW) erhöht die Erzeugungskapazität von RWE in Nordamerika Lieferverträge mit Autoproduzent Honda und Energieversorger Austin Energy sichern Stromabnahme (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO von RWE Renewables: „Wir vergrößern unser Erneuerbaren-Portfolio konsequent und Nordamerika gehört dabei zu unseren strategischen Kernmärkten. Mit Boiling Springs und East Raymond haben wir bereits unseren 26. und 27. Windpark in den USA errichtet. Sie werden sauberen und kostengünstigen Strom liefern – vor allem für die Autoproduktion von Honda und die Kunden des Versorgers Austin Energy. Unser integriertes Geschäftsmodell umfasst alle Wertschöpfungsstufen –
Wirtschaftlicher Betrieb ohne EEG-Vergütung: juwi übergibt förderfreien Solarpark an die Stadtwerke Tübingen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2021 Werbung Photovoltaik-Zubau außerhalb des EEG (WK-intern) - Solarpark Metzdorf II (Brandenburg) liefert klimafreundlichen Strom für mehr als 2.500 Ökostrom-Kunden der Stadtwerke Tübingen Im brandenburgischen Metzdorf, rund 50 Kilometer nordwestlich von Frankfurt an der Oder, hat die juwi-Gruppe einen 7,8-Megawatt-Solarpark errichtet und diesen nun an den künftigen Betreiber, die Stadtwerke Tübingen (swt) erfolgreich übergeben. Das Besondere an dem Projekt: Der Solarpark im Landkreis Märkisch-Oderland kommt ohne Förderung aus. Planung, Bau und Vermarktung liefen komplett außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das Projekt ist damit ein weiterer Beleg für die zunehmende Marktreife regenerativer Energien in Deutschland. „Mit dem Projekt Metzdorf II betreten wir Neuland in Deutschland“, sagt Björn Broda,
26.000 MW Offshore-Windenergie entwickeln sich zum zentralen Hebel für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2021 Werbung Die Nordsee wird zum Powerhouse Nordwesteuropas Bis 2030 erhöht TenneT die Übertragungskapazität auf mehr als 26.000 Megawatt in der deutschen und der niederländischen Nordsee Nordsee-„Windernte“ 2020 übertrifft Vorjahr um mehr als zwölf Prozent (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2020 rund 22,76 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen und damit einen neuen Spitzenwert erzielt. Das Ergebnis 2020 übertrifft den Vorjahreswert (20,25 TWh) um 12,4 Prozent. Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von rund sieben Millionen Haushalten, also eine Dreiviertelmillion mehr als im Vorjahr, mit grüner Energie gedeckt werden. Der Anteil der Stromübertragung aus der Nordsee liegt bei starken 17,2 Prozent
Häuserfassaden für die bauwerksintegrierte Nutzung von Photovoltaik besonders groß Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 20. Januar 2021 Werbung Strom von der Hauswand - Gebäudefassaden bieten großes Potenzial für die Gewinnung von Solarenergie (WK-intern) - Nicht nur Dächer bieten Platz für technische Anlagen zur Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie. Auch Fassaden könnten bei Energiewende und Bodenschutz eine viel bedeutendere Rolle spielen als bisher. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung hat gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE das theoretische Flächenpotenzial für Photovoltaik an Fassaden für ganz Deutschland erhoben. Es ist doppelt so groß wie das der Dächer. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin "Transforming Cities" veröffentlicht. Die Solaranlage auf dem Hausdach hat sich im deutschen Gebäudesektor längst etabliert. Vielerorts geben Solarkataster Auskunft über das Potenzial, auf Dächern
Energiesektor und Strommarkt vernünftig reformieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 20. Januar 2021 Werbung Abgaben und Umlagen im Energiesektor und Strommarkt vernünftig reformieren statt Schnellschüsse produzieren (WK-intern) - Auch wenn der kurz vor Weihnachten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) übermittelte Referentenentwurf eines „Gesetzes zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in die Verteilernetze und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften“ (SteuVerG) kurzfristig von Minister Altmaier wieder einkassiert wurde, ist der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) der Auffassung, dass eine Reform des nicht mehr zeitgemäßen und komplexen Systems aus Abgaben und Umlagen im Energiesektor sowie praktikable Vorschläge zur effizienten Nutzung von verbraucherseitigen Flexibilitäten längst überfällig sind. „Der BMWi-Gesetzentwurf blieb weit hinter dem klima- und energiepolitischen Erfordernis
PIK-Forscher glauben mit Umweltsteuer den Wohlstand zu maximieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Januar 2021 Werbung Die Idee der Umweltsteuer entwickelt endlich Kraft (WK-intern) - Jährlich 290.000 Pfund extra für Beleuchtung und Reinigung, weil der Smog alles verdunkelt und verdreckt: Mit dieser Kostenabschätzung für die Industriestadt Manchester begründete einst der englische Ökonom Arthur Cecil Pigou die Theorie der Umweltsteuer. In dem Klassiker „The Economics of Welfare“, dessen erste Auflage bereits 1920 erschien, rechnete er vor: Wenn der Staat solche „Externalitäten“ in die Produktpreise einfließen lässt, kann er den Wohlstand maximieren. 2020, genau 100 Jahre später, hat die politische Umsetzung von Pigous Erkenntnis eine neue Qualität erreicht und wichtige Einwände entkräftet. Eine CO2-Bepreisung ist effizienter als Regulierungen und Verbote, bilanziert
Spezialfonds FP Lux Investments erwirbt zwei schwimmende Solarparks Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2021 Werbung Neuer Single-Investor-Fonds kauft schwimmende Solarparks in den Niederlanden (WK-intern) - re:cap global investors berät die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. Der Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments erwirbt zwei neue Photovoltaik-Projekte in den Niederlanden. Bei den beiden Solarparks handelt es sich um sogenannte Floating-PV-Anlagen, die auf zwei Industrieseen schwimmen und zusammen über mehr als 70.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 29,2 Megawatt verfügen. Damit können 8.500 niederländische Haushalte mit sauberer Energie versorgt und pro Jahr mehr als 13.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Projekte profitieren von einem attraktiven SDE+-Einspeisetarif über 15 Jahre. Die Transaktion wurde vom international tätigen Anlage- und Transaktionsberater re:cap global investors ag begleitet
Starker Kunden-Zuwachs bei Greenpeace Energy Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 20. Januar 2021 Werbung Mehr als 200.000 Haushalte unter Vertrag (WK-intern) - Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy hat seit Anfang Januar erstmals bundesweit mehr als 200.000 private Haushalte und Gewerbebetriebe unter Vertrag. Im Jahr 2020 wuchs der Gesamtbestand der Kundinnen und Kunden, die mit sauberem Ökostrom und dem innovativen Gasprodukt proWindgas beliefert werden, damit um etwas mehr als zehn Prozent. „Dass gerade in Corona-Zeiten so viele Verbraucherinnen und Verbraucher von uns versorgt werden wollen, zeigt, wie wichtig das Thema Klimaschutz auch weiterhin für viele Menschen ist. Deren Vertrauen ist eine tolle Bestätigung unserer Arbeit“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. Den 200.000sten Vertrag zur Ökostrom-Belieferung durch Greenpeace Energy
Die Bahn komplett mit Ökostrom – Umweltverbände fordern neuen Aufbruch für europäischen Bahnverkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 20. Januar 202120. Januar 2021 Werbung 2021 ist Europäisches Jahr der Schiene: EU-weite Initiative zeigt auf, wie viel mehr Klimaschutz mit grenzüberschreitenden Direktzügen, bequemerer Buchung und Investitionen ins europäische Schienennetz erreichbar wäre (WK-intern) - Umweltorganisationen aus Deutschland, Polen, Spanien, Frankreich und auf EU-Ebene fordern die EU und die Bundesregierung auf, im diesjährigen Europäischen Jahr der Schiene den internationalen Bahnverkehr zu stärken. In einem heute veröffentlichten Report (s. Link unten) zeigen sie auf, wie neue internationale Direktverbindungen mit Tag- und Nachtzügen, bequeme Buchung von Auslands-Bahnverbindungen und Investitionen in grenzüberschreitende Infrastruktur einen großen Beitrag zum Klimaschutz in Europa leisten können. „Um die Klimaziele im Verkehrsbereich zu erreichen, brauchen wir ein engmaschiges
Ørsted trifft endgültige Investitionsentscheidung für das erste Projekt für erneuerbaren Wasserstoff Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2021 Werbung Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung für das dänische Demonstrationsprojekt H2RES getroffen, bei dem Offshore-Windenergie zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff verwendet wird. (WK-intern) - Das Projekt wird voraussichtlich Ende 2021 seinen ersten Wasserstoff produzieren und wird Ørsteds erstes Projekt für erneuerbaren Wasserstoff in Betrieb sein. Ørsted takes final investment decision on first renewable hydrogen project Ørsted has taken final investment decision on the Danish demonstration project H2RES, which will use offshore wind energy to produce renewable hydrogen. The project is expected to produce its first hydrogen in late 2021 and will be Ørsted's first renewable hydrogen project in operation. Ørsted has decided to take final investment
Bündnis 90 Die Grünen loben verschärften Lockdown für Bayern Aktuelles Mitteilungen 20. Januar 2021 Werbung Endlich umgesetzt: Mehr Homeoffice schützt Beschäftigte (WK-intern) - Die von der Ministerpräsidentenkonferenz am heutigen Dienstag beschlossene konsequente Ermöglichung von Arbeiten im Homeoffice kommentiert die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer: „Grüne Beharrlichkeit zahlt sich aus: Arbeitnehmer*innen haben endlich das Recht auf mehr Homeoffice, nachdem wir monatelang darauf hingewirkt haben. Wir schließen eine große Lücke im Infektionsschutz, indem Kontakte nun auch auf dem Arbeitsweg und in Betrieben konsequent reduziert werden. Niemand konnte bisher nachvollziehen, dass Kinder nicht mehr in die Schule dürfen, während Erwachsene noch immer am PC im Großraumbüro sitzen mussten. Viele Betriebe in Bayern sind in den vergangenen Monaten vorbildlich vorangegangen, indem sie