Das Schleswig-Holstein-Kabinett hat den Ausbauplänen der Windenergie an Land zugestimmt. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2021 Werbung Die Landesregierung hat die Regionalpläne Windenergie endgültig beschlossen. (WK-intern) - Sie wurden mit dem Auslaufen des Moratoriums zum 31. Dezember 2020 wirksam. Die neuen Pläne weisen 344 Vorranggebiete aus. Die rund 32.000 Hektar entsprechen rund zwei Prozent der Landesfläche. Zu den Regionalplänen und Unterlagen Schub für die Energiewende Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack äußerte sich zufrieden mit dem Ergebnis: "Wir bringen damit endlich einen teils sehr konfliktreichen Planungsprozess zu einem erfolgreichen Abschluss", sagte Sütterlin-Waack. Es sei bei einem Projekt dieser Größenordnung unmöglich, dass jeder oder jede im Einzelfall zufrieden sei. Das Ministerium habe getan, was möglich war, um die Ziele und Interessen in einen nachvollziehbaren Ausgleich
bvse enttäuscht: Novelle der Bioabfallverordnung setzt Hebel zu spät an Bioenergie Mitteilungen Technik 9. Januar 2021 Werbung Verantwortung für eine qualitätsgesicherte Aufbereitung wird auf Anlagenbetreiber übertragen. (WK-intern) - Sammler kommen ohne konkrete Anforderungen davon. Das BMU setzt in seinem Referentenentwurf auf die Einführung eines Fremdstoff-Kontrollwertes vor der Zuführung des Materials in die biologische oder hygienisierende Behandlungsstufe. Verpflichtet zur Einhaltung des Kontrollwertes werden einseitig die Behandlungsanlagen. Der stellvertretende Vorsitzende des bvse-Fachverbands Ersatzbrennstoffe, Altholz und Biogene Abfälle, Bernd Jörg, zeigt sich enttäuscht: „Der Referentenentwurf zur Novelle der Bioabfallverordnung setzt den Hebel zu spät an! Qualität beginnt bereits mit der Bioabfallerfassung! Schon heute betreiben die Anlagen einen hohen Aufwand zur Qualitätssicherung, denn die Anforderungen an die stoffliche Verwertung wurden ja bereits Schritt für Schritt vom
GreenTEC Campus Team spendet Hälfte des mit 2.500 € dotierten Innovationspreises E-Mobilität Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 9. Januar 2021 Werbung Vom mit 2.500 € dotierten Innovationspreis für das elektrische Voraus-LöschFahrzeug (eVLF) wird die Hälfte an 8 verschiedene Vereine, Projekte und Organisationen verteilt. (WK-intern) - Das erstmals vom Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V. (UVUW) verliehene „InnUVationsjUWel“ ging an die GreenTEC Campus GmbH aus Enge Sande. Mit deutlichen 62% der Stimmen wurde das innovative E-Fahrzeug eVLF zur schnelleren Brandbekämpfung für die Feuerwehren der Zukunft auf den ersten Platz gewählt. „Mit der Bewerbung wollten wir zuallererst einfach mal dabei sein und unsere neueste E-Mobil-Idee möglichst vielen Leuten präsentieren“, so Geschäftsführer Marten Jensen. „Da uns der erste Platz schon etwas überrascht hat, stimmten wir der Idee, die Hälfte des