KfW IPEX-Bank finanziert das 200-MWp-Photovoltaikprojekt Los Escuderos in Spanien Solarenergie 6. Januar 2021 Werbung Die KfW IPEX-Bank hat die Fremdkapitalfinanzierung für den Bau und den Betrieb des Solarparks "Los Escuderos" in der Nähe der Gemeinde Altarejos in der spanischen Provinz Cuenca arrangiert. (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich am langfristigen Darlehen mit insgesamt rund 64 Millionen EUR. Das Projekt "Los Escuderos" wird von seinem Eigentümer, dem spanischen Wind- und Solarunternehmen Grenergy Renovables S.A umgesetzt. Im Zuge dieses Projekts entsteht einer der größten Solarparks in Spanien. Das Unternehmen übernimmt neben dem Bau auch den anschließenden Betrieb der vier Photovoltaikanlagen samt zugehöriger Netzanschlussinfrastruktur. Die vier Anlagen des 200-MWp-Solarparks "Los Escuderos" sollen im Laufe des Jahres 2021 in Betrieb genommen
Parteivorsitzende Laschet und Spahn gehen wohl wegen schon erreichter Klimaziele nicht mehr auf Klimaschutz ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2021 Werbung KEIN PLATZ FÜR KLIMASCHUTZ IM IMPULSPAPIER VON TEAM LASCHET SPAHN (WK-intern) - Das CDU-Kandidaten-Duo Laschet-Spahn hat ein Impulspapier für die 20er-Jahre vorgelegt. Die wichtigsten Themen des Jahrzehnts tauchen jedoch nicht auf: Klimaschutz spielt für die potenziellen Parteivorsitzenden keine Rolle. Auch die Energiewende findet in dem Zehn-Punkte-Plan keinerlei Erwähnung. Die Prioritäten des NRW-Gespanns zielen damit deutlich an den wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre vorbei. Ein Programm im Jahr 2021, ohne jegliche Ideen für Klimaschutz und Energiewende, sendet ein erschreckendes Signal. Für Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), ist das Impulspapier mehr als unausgegoren: „Das muss man erstmal schaffen: Ein quasi
Agora Energiewende: Klimaschutzziel 2020, mehr als erreicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Januar 2021 Werbung Infolge der Corona-Pandemie sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands im Jahr 2020 erheblich zurückgegangen. (WK-intern) - Sie lagen um 42,3 Prozent unter den Emissionen des Referenzjahres 1990. Der Treibausgasausstoß sank somit unter die Marke des Klimaschutzziels für 2020 von 40 Prozent. Die Haupttreiber waren die durch die Rezession bedingten Rückgänge bei Energieverbrauch, Industrieproduktion und Verkehr, relativ hohe CO2-Preise in Kombination mit niedrigen Gaspreisen, sowie ein milder Winter mit geringem Heizenergieverbrauch. Das zeigen Berechnungen von Agora Energiewende, die der Thinktank in seinem Jahresrückblick auf die Energiewende vorstellt. Den Abschätzungen zufolge reduzierte Deutschland seine Treibhausgasemissionen um über 80 Millionen Tonnen CO2 auf rund 722 Millionen Tonnen. Zwei Drittel
Rumänischer Onshore-Windpark Crucea hat neuen Eigentümer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2021 Werbung STEAG verkauft rumänische Anlage an Hidroelectrica (WK-intern) - Künftige Konzentration auf französische und deutsche Windenergiemärkte Essen/Crucea. Das Essener Energieunternehmen STEAG verkauft seinen rumänischen Onshore-Windpark Crucea an den rumänischen Erzeuger erneuerbarer Energien Hidroelectrica. Dies ist im Zusammenhang mit der strategischen Neuausrichtung von STEAG zu sehen, die in Bezug auf die Aktivitäten des Unternehmens im Windbereich eine Konzentration auf die Projektentwicklung und die Erbringung von Betriebsdienstleistungen vorsieht, wobei insbesondere der französische Windenergiemarkt im Fokus steht. Aktuell betreibt STEAG sowohl in Frankreich als auch in Deutschland Windparks. Am 23. Dezember 2020 haben die STEAG GmbH (STEAG) und die Societatea de Producere a Energiei Electrice în Hidrocentrale Hidroelectrica
dena für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz und Fortsetzung der Netzwerkinitiative ab 2021 Kooperationen Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2021 Werbung Erfolgreiches Bündnis wird ab Januar 2021 als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fortgeführt (WK-intern) - Bis zu 350 Netzwerke sollen bis Ende 2025 bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen Mit Beginn des neuen Jahres führen die Bundesregierung und 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft sowie weitere Kooperationspartner die Netzwerkinitiative als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fort. Als Nachfolgerin der erfolgreichen Initiative Energieeffizienz-Netzwerke setzt sie einen neuen Akzent: Neben dem bisherigen Fokus auf den effizienten Einsatz von Energie in Industrie, Handel, Gewerbe und Handwerk wird das inhaltliche Spektrum der Netzwerke um die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit erweitert. Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium hatten bereits im
Zum Jahreswechsel sind die Strompreise im Schnitt um 2,6 Prozent gestiegen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Januar 2021 Werbung Das kostet Strom in Deutschland... (WK-intern) - Der aktuelle Strompreis in Deutschland beträgt nach Stand von heute 34,71 Cent pro kWh in der Grundversorgung. Damit zahlt ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh 1.215 Euro pro Jahr, wenn er Strom vom Grundversorger bezieht. Im Vergleich zum Dezember 2020 sind die Preise damit um 0,89 Cent pro kWh oder 2,6 % gestiegen. Beim günstigsten Stromanbieter kostet die Kilowattstunde dagegen "nur" 23,39 Cent. Damit zahlt der Vergleichshaushalt beim günstigsten Anbieter 819 Euro pro Jahr. Auch hier sind die Preise gestiegen, und zwar um 0,62 Cent pro kWh oder 2,7 %. ...und so viel können Verbraucher sparen. Durch
Noch nie waren sie so wertvoll, Aktien der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2021 Werbung Erneuerbare Energien 2020: Rekord-Aktienboom treibt RENIXX World nahe Allzeithoch (WK-intern) - Grüne Aktien waren das Gewinner-Investment im Jahr 2020, die Aktienkurse von Unternehmen aus den Bereichen Wasserstoff, Brennstoffzellen, Solarenergie und Elektromobilität explodierten förmlich. Sichtbar wird das im globalen Aktienindex RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index), der das Jahr 2020 mit einem Rekordgewinn beendet hat. Das globale Börsenbarometer für Erneuerbare Energien RENIXX notiert im abgelaufenen Jahr 2020 um satte 175,2 Prozent (Schlussstand 2020: 1850,66 Punkte) höher als vor einem Jahr (2019: 672,44 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Das ist der höchste Jahres-Schlussstand seit Ende 2007 und nahe dem
SUNfarming erreicht Financial Close bei Projektfinanzierung für 26 MWp PV Portfolio in Polen Mitteilungen Solarenergie 6. Januar 2021 Werbung SUNfarming ruft die erste Tranche aus einer Rahmenkreditvereinbarung mit der ING Bank Śląski S.A. bestehend aus einer Projektfinanzierung sowie Mehrwertsteuerfazilität in Höhe von ca. 116 Mio. PLN ab. (WK-intern) - Die Non-Recourse Finanzierung mit einer Laufzeit von 15 Jahren dient der Refinanzierung eines Portfolios von Photovoltaik-Projekten mit 26 MWp in Polen, die sich einen Contract for Difference („CfD“) im Rahmen der polnischen Ausschreibungen sichern konnten. Financial Close der ersten Tranche in Höhe von 45 Mio. PLN wurde am 30. Dezember 2020 erreicht, der Darlehensvertrag wurde bereits im Oktober 2020 unterzeichnet. Capcora hat SUNfarming als Financial Advisor beraten. Die Projekte sind Teil des wachsenden