Werbung Landstromlösungen verbinden Komfort mit Sicherheit und sauberer Umwelt Ökologie Technik 12. Juni 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels JEAN MÜLLER setzt auf innovative Lösungen für mehr Sicherheit und Umweltverträglichkeit (WK-intern) – Der Unternehmenssitz von JEAN MÜLLER liegt in Eltville am Rhein. In der landschaftlich schönen Gegend des Rheingaus haben Entwicklung, Produktmanagement, Fertigung und Vertrieb sowie der kaufmännische Bereich ihre Heimat. In Eltville kommen täglich viele Flusskreuzfahrtschiffe vorbei mit steigender Tendenz. Die Ausgangssituation Des einen Freud des anderen Leid. So kann man derzeit die Situation beschreiben. Genießen die Passagiere der Kreuzfahrtschiffe viel Luxus rund um die Uhr, müssen dafür die Dieselaggregate für den Betrieb auf Hochtouren laufen, auch wenn die Schiffe an Land fest gemacht haben. Dies führt bei den Anliegern zu nicht unerheblichen Lärm- und Geruchsbelästigungen. Des Weiteren ist dies dem Umweltschutz sehr abträglich. Die Lösung In Zusammenarbeit mit einem Energieversorger wurde nach entsprechenden Lösungen gesucht. Die Vorgaben sind unter anderem in der DIN VDE 0100-730 Teil 7 zu finden. Für die Unterbringung der erforderlichen, komplexen Technik zum Fernsteuern der Energieflüsse von bis zu 800A und die Abrechnung an den Energieversorger als Lieferant und die Reederei als Kunde werden Gehäuse der Baureihe LABEO von JEAN MÜLLER genutzt. Inzwischen wurde ein Tafelzeichen Landstrom eingeführt. An diesen Liegeplätzen muss der Landstrom genutzt werden. Die Abwicklung Die Anmeldung erfolgt heute mittels einer App und die Abrechnung ist automatisiert und Kilowatt-Stunden genau. Bei der realisierten Lösung stehen an Land zwei CEE-Steckdosen 125A und zwei Steckvorrichtungen PowerLock400A zur Verfügung, wovon zwei der vier Steckvorrichtungen in beliebiger Kombination genutzt werden können. So können sich sowohl die großen Hotelschiffe als auch kleinere Fahrgastschiffe aus dem Niederspannungsnetz versorgen. Der Ausblick Nach erfolgreicher Testphase am Rhein werden jetzt weitere Anlegestellen ausgerüstet. Aber auch hier sind noch technische Anforderungen zu lösen, wie z. B. die Versorgung der Schiffe mit mehr als 800A und die Bereitstellung der elektrischen Energie in den innerstädtischen Anlegestellen. Mit dieser Lösung leistet JEAN MÜLLER einen Beitrag, um die beliebten Flusskreuzfahrten umweltfreundlicher zu gestalten. Weitere Informationen findet der Leser unter www.jeanmueller.de. PM: JEAN MÜLLER PB: Wirtschaftliche und sichere Lösungen für die Flusskreuzfahrtschiffe / JEAN MÜLLER Weitere Beiträge:EU-Kommission in der Hand der AtomlobbyBVMW: Versorgungssicherheit bleibt mit diesem HabecksEi auf der StreckeZertifizierungsstelle der FGH blickt auf 20 Jahre Windenergieanlagen-Zertifikate und aktive Mitgesta...