AREAM will den Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20228. September 2022 Werbung Nicht nur der russische Gasstopp unterstreicht die Notwendigkeit des raschen Ausbaus Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Weltweit zeigen auch massive Dürren und katastrophale Überschwemmungen die Folgen von Extremwetterereignissen, die mit dem Klimawandel zunehmen werden. Zwar hat die deutsche Politik im Juli einen deutlichen Ausbau insbesondere der Windkraft beschlossen. „Insgesamt muss das Tempo aber erhöht werden“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Weltweit beherrschen Extremwetterereignisse die Schlagzeilen: Auf der Nordhalbkugel lassen Hitze- und Dürrewellen die Ernten verdorren und die Flüsse austrocknen. In den Alpen schmelzen die Gletscher schneller, verheerende Überschwemmungen in Pakistan sorgen für eine humanitäre Katastrophe. Nach wie vor ist umstritten, in welchem
Windprojekt Lasterfeld: Vor Pfingsten wurden alle Windenergieanlagen in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2020 Werbung Die Windernte in Gronau hat begonnen (WK-intern) - Gronau/Dauerthal - Erfolgreiche Kooperation zur Entwicklung des Windfeldes Lasterfeld Im westfälischen Gronau, direkt an der niederländischen Grenze, wird die Energiewende aktiv gestaltet: dezentral und mit vereinten Kräften. Dort haben die Stadtwerke Gronau und ENERTRAG als Entwicklerteam einen Windpark geschaffen: Im Windfeld Lasterfeld bei Gronau nahmen sie die letzten beiden von insgesamt vier Windenergieanlagen (zwei für ENERTRAG, zwei für die Stadtwerke) mit je 2,35 MW in Betrieb. Bereits im Frühling erfolgte die Beflügelung der Anlagen. Mit Hilfe eines Krans wurden die Rotoren mit einem Durchmesser von je 82 Metern bzw. 92 Metern auf eine Nabenhöhe von
Nordsee-„Windernte“ des ersten Halbjahrs 2018 übertrifft das erste Halbjahr 2017 um gut fünf Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201816. Juli 2018 Werbung TenneT sieht Optimierungspotenzial durch Ausschreibung von freien Kapazitäten bei Offshore-Netzanschlüssen Nordsee-Wind mit 8,17 Terawattstunden stabil bei starken 15 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland TenneT plädiert dafür, westlich gelegene deutsche Nordsee-Windparks künftig mit dem niederländischen Stromnetz zu verknüpfen (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2018 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 8,17 Terawattstunden (TWh)*. Das entspricht einer Steigerung von 5,15 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2017 (7,77 TWh). „Wir sehen ein deutliches Potenzial zur Optimierung der Ausschöpfung vorhandener Übertragungskapazitäten“, sagte TenneT-Geschäftsführer Lex Hartman. „Rund 660 Megawatt an Netzanschlusskapazität laufen in absehbarer Zeit in der Nordsee ungenutzt leer, diese freien