Capcora unterstützt Norsk e-Fuel bei der Strukturierung von Offtake- und Investment-Vereinbarungen E-Mobilität 17. Januar 2024 Werbung Norsk e-Fuel gibt den Abschluss von wichtigen Partnerschaften sowie wesentlicher Abnahme- und Investitionsvereinbarungen bekannt. (WK-intern) - Die beiden internationalen Fluggesellschaften - Norwegian Air Shuttle und Cargolux Airlines International S.A. – verpflichten sich, erneuerbaren Flugkraftstoff von Norsk e-Fuel zu erwerben, der aus grünem Wasserstoff und CO2 besteht. Norwegian wird darüber hinaus dem Gesellschaftskreis von Norsk e-Fuel beitreten, welche ab sofort von dem bisherigen Aktionär und renommierten Anlagenbauer Paul Wurth, einer Tochtergesellschaft der SMS group, geleitet wird. Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, hat Norsk e-Fuel strategisch beraten. Der E-Fuel-Projektentwickler Norsk e-Fuel hat mehrere wegweisende Verträge unterzeichnet. Durch die Sicherung langfristiger Abnahmeverträge mit Norwegian und Cargolux sowie die
Wie man Oldtimer CO2-neutral betreiben kann: E-Fuel im Oldtimer, dem Härtetest bei der Olympia-Rallye E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 8. August 2022 Werbung Der ADAC zeigt im Rahmen eines zukunftsweisenden Pilotprojektes beim Revival der legendären Olympia-Rallye (8. bis 13. August) auf, wie man Oldtimer CO2-neutral betreiben kann. (WK-intern) - Bei der Neuauflage der Veranstaltung, die 1972 anlässlich der Olympischen Spiele von Kiel nach München führte, wird der ADAC mit einem VW Transporter 1500 (Typ 23 Kombi) Baujahr 1964 teilnehmen, der von einem CO2-neutralen Kraftstoff angetrieben wird. Von Kiel aus führt die Route ab dem 8. August über 2.252 Kilometer in sechs Etappen mit Zwischenstationen in Wolfsburg, Paderborn, Köln, Speyer und Regensburg bis nach München. Dort endet die Oldtimer-Tour am Samstag, 13. August in der Motorworld. Für
BSE Engineering und IRES demonstrieren erfolgreich die Umwandlung von Windstrom zu Methanol Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung Der Betrieb einer neuen Anlage zur Umwandlung von regenerativem Strom zu Biomethanol ist in Stralsund erfolgreich gestartet. (WK-intern) - Die Anlage soll im Dauerbetrieb für ein Jahr mit einer maximalen Kapazität von 28 Liter Rohmethanol pro Tag betrieben werden. - Hohes Interesse der Industrie, Verbände und Politik Stralsund und Leipzig - Der Gruppe aus Ingenieuren und Forschern gelang es erstmals, Windstrom chemisch in einer Flüssigkeit zu speichern. Im Zuge der Energiewende steigt der Anteil erneuerbarer Energiequellen kontinuierlich im Bereich der Stromerzeugung und beträgt aktuell in Deutschland 56 %. Um die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle effektiv zu verringern, müssen regenerative