Ressourceneffizienz aus dem Blick der Mess- und Gerätetechnik Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. August 2021 Werbung Datenerfassen für den Klimaschutz (WK-intern) - Die diesjährige »elmug4future« findet am 21. und 22. September im Comcenter in Erfurt statt. Mit ihrem Leitthema: Sensoren, Systeme und Verfahren zur Ressourcenoptimierung stellen die Fachleute ihre Ideen und Produkte vor, die für den Erhalt unseres Planeten dienlich sind. Der Klimawandel findet nicht mehr nur fern unserer Wahrnehmung statt, sondern auch bei uns vor der Haustür und dabei ist es egal, ob die Erde schon immer Klimaveränderungen ausgesetzt war oder die Menschen den jetzigen Wandel verursacht haben. Entscheidend ist, dass wir Wege finden, damit umzugehen. Der Ansporn der Mess- und Gerätetechniker liegt in der Umsetzung aller fünf Sinne
Hohe Nachfrage nach Kobalt-Eisen-Werkstoffen: Emissionsarmes Fliegen im Auftrieb E-Mobilität Technik 6. Dezember 2019 Werbung Die VAC hat erfolgreich auf dem Electric & Hybrid Aerospace Technology Symposium teilgenommen. (WK-intern) - Der Trend zur Elektrifizierung bzw. Hybridisierung von Antrieben ist weiterhin ungebrochen. Die Kobalt-Eisen (CoFe) Hochleistungswerkstoffe der VACUUMSCHMELZE (VAC) sind eine einzigartige Möglichkeit, die dafür notwendigen technischen Anforderungen mit Größen- und Gewichtreduzierungen zu verbinden. Der CoFe Werkstoff VACODUR® 49 spielt seine Vorteile in turboelektrischen Hybridsystemen voll aus: durch eine bessere Flussführung lässt sich die Leistungsdichte, eine der wichtigsten Eigenschaften von Synchronmaschinen, um typischerweise 30 % erhöhen. Somit kann das Drehmoment und die max. Leistung (konstante Größe/Gewicht) erhöht oder die erforderliche Größe und das Gewicht (konstantes Drehmoment/Leistung) minimiert werden. VACODUR zeichnet
Nanotechnologie steckt in Energiespeichern wie Batterien oder Akkus, Autozubehör, … Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2017 Werbung Nano meets Big Data: Auf dem Weg zur digitalen Beschichtung (WK-intern) - Nanopartikel verändern Materialien zu Hochleistungswerkstoffen. Deshalb wird Nanotechnologie für vielfältige und unterschiedlichste Produkte auf dem Markt eingesetzt. Neue Partikel in Werkstoffe einzusetzen, bleibt jedoch eine Herausforderung, weil ungewiss ist, wie sie reagieren. Um die Entwicklungszeiten zu verkürzen und die Qualität der ganzen Prozesskette abzusichern, erfassen Wissenschaftler des Fraunhofer IPA die Prozessdaten und vernetzen die Produktion über die Cloud miteinander. Sie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und ihre Anwendungen haben nahezu geräuschlos den Markt erobert. Nanotechnologie steckt in Energiespeichern wie Batterien oder Akkus, Autozubehör, in Kleidung, Kosmetika, Medikamenten und sogar