Verbände der erneuerbaren Energien fordern noch mehr politische Energiewend Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2019 Werbung Leading renewable associations urge policy makers to increase ambition (WK-intern) - REN Alliance Side Event on Renewable Technologies Working Together Madrid – The leading global renewable energy industry associations have sent a clear signal to the UNFCCC negotiators about the crucial role of renewable energy technologies at the recently concluded COP25 climate conference in Madrid, Spain. Convening at an official side event, speakers from REN Alliance* informed the gathered delegates about the latest technological developments of renewable energies and the immense potential offered by these technologies to meet the Paris Agreement goals. Laura Williamson from REN21 was the keynote speaker at the side event
Bundesverband Erneuerbare Energie: Es braucht wieder Energiewende-Vorreiter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2019 Werbung COP25 in Madrid: Blockaden und Untätigkeit sind keine Antworten auf die klimapolitischen Herausforderungen unserer Zeit. (WK-intern) - „Die Folgen des Klimawandels werden weltweit immer deutlicher sichtbar und gefährden bereits heute die Lebensgrundlagen vieler Menschen weltweit. Mit dem European Green Deal will die Europäische Union die Treibhausgasneutralität bis 2050 erreichen. Um die Erwärmung unseres Planeten gemäß des Pariser Klimaschutzabkommens einzudämmen, braucht es noch mehr Engagement. Das heißt, alle großen CO2-Emittenten müssen ihre Produktionsweise umstellen und saubere, Erneuerbare Quellen einsetzen. Die COP25 in Madrid hätte hierfür ein wichtiges Signal senden können. Es ist beschämend, dass die Verhandlungen ohne nennenswerte Ergebnisse zu Ende gegangen sind; und
Während China die Förderung von E-Autos aufhebt will die EU gerade damit klimaneutral zu werden Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Dezember 2019 Werbung 25. Weltklimakonferenz: "Jetzt nach vorne schauen" (WK-intern) - Die Weltklimakonferenz in Madrid ist heute mit zwei Tagen Verspätung zu Ende gegangen. Zu den Beschlüssen zählte ein Aufruf zu höheren Klimaschutzzusagen im nächsten Jahr. Die Europäische Union hatte bereits beim Europäischen Rat in dieser Woche beschlossen, bis 2050 klimaneutral zu werden und ihr Klimaziel für 2030 zu überarbeiten. Dafür gab es viel Anerkennung, gerade von kleinen Inselstaaten, die besonders vom Klimawandel bedroht sind. Bis zur nächsten Weltklimakonferenz Ende 2020 in Glasgow sollen alle Vertragsstaaten überarbeitete Klimaschutzzusagen für das nächste Jahrzehnt sowie eine Langfriststrategie bis 2050 vorlegen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Das waren harte Verhandlungen in Madrid.
Spanien und Deutschland haben theoretisch über 100% erneuerbare Stromabdeckung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 10. Dezember 2019 Werbung ARISTOTELES Sky - The Energy Cloud for Nations (WK-intern) - Mit der Vorstellung des neuen B2G-Produkts auf dem COP25 Sustainable Innovation Forum in Madrid läutet Kaiserwetter eine neue Ära effektiver Klimapolitik ein. Theoretisch haben es Länder wie Spanien und Deutschland bereits geschafft: In beiden Länder könnte der Strombedarf mittlerweile durch Kapazitäten aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden – Spanien hat 117% der Spitzenlast installiert, Deutschland sogar 191%. Dennoch sind sie weit davon entfernt, die eigenen Klimaziele zu erreichen. Beide Länder sind gute Beispiele für die besondere Herausforderung der Energiewende: Damit die klar definierten Klimaziele präzise und zuverlässig erreicht werden, benötigen Staaten nicht nur mehr
IRENA fordert in einem Bericht die Verdopplung der erneuerbare Energien bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Dezember 2019 Werbung COP25: Renewable Energy Ambition in NDCs must Double by 2030 (WK-intern) - New IRENA report calls on policy makers to enhance NDCs through renewables and turn the tide against global warming Madrid – Countries are being urged to significantly raise renewable energy ambition and adopt targets to transform the global energy system in the next round of Nationally Determined Contributions (NDCs), according to a new report by the International Renewable Energy Agency (IRENA) that will be released at the UN Climate Change Conference (COP25) in Madrid. The report will show that renewable energy ambition within NDCs would have to more than double by
EU-Ziele für die Reduktion der Treibhausgase reichen nicht aus Mitteilungen Ökologie Windenergie 28. November 2019 Werbung Heute stimmt das EU Parlament über pariskonformes Klimaziel und die Ausrufung des Klimanotstands ab (WK-intern) - Heute stimmt das EU Parlament über den Klimanotstand und über die Erhöhung der Klimaziele der EU bis 2030 ab. „Die derzeitigen Ziele der EU für die Reduktion der Treibhausgase reichen nicht aus, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und hofft auf eine deutliche Anhebung der Ziele heute im EU Parlament. Heute wird im EU Parlament aus Sicht des Klimaschutzes über einige wichtige Anträge abgestimmt. Der Vorsitzende des Umweltausschusses, Pascal Canfin, hat einen Antrag auf Ausrufung des Klimanotstands der EU gestellt. Heute
Starker Gegenwind für Altmaiers Windkraft-Pläne Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 201917. November 2019 Werbung Die Empörung über neue Hürden für den Windkraft-Ausbau schlägt weiter hohe Wellen. (WK-intern) - Schon über 115.000 Menschen haben den Campact-Appell an Bundesumweltministerin Schulze sowie an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder unterschrieben. Sie verlangen, dass der Weg für 100 Prozent Erneuerbaren Strom in Deutschland geebnet und nicht versperrt wird. "Die Menschen sind doppelt enttäuscht: erst das mickrige Klimapäckchen und jetzt auch noch Wirtschaftsminister Altmaier, der die Windkraft abwürgen will. Es reicht," sagt Christoph Bautz, geschäftsführender Campact-Vorstand. Im Detail geht es um die von der Bundesregierung geplante Vorschrift, wonach Windräder mindestens 1.000 Meter von Wohnbebauung entfernt sein müssen. Der Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Peter