Höhenwindenergie in den Markt fördern – Neue Technik vor kommerziellem Einsatz Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 2021 Werbung Höhenwindenergie kommt – aber nicht von allein. (WK-intern) - Der Markteintritt für die neue Technik muss öffentlich flankiert werden. Die Technologie Airborne Wind Energy (AWE) – auch Flug- bzw. Höhenwindenergie genannt – bietet eine vielversprechende Ergänzung für die Energie der Zukunft. Bei den Systemen der Airborne Wind Energy geht es um die Umwandlung von Windenergie in Elektrizität mittels automatisierter, an einem Seil befestigter Fluggeräte. Die meisten Konzepte wandeln die Zugkraft der Fluggeräte über eine Winde und einen Generator am Boden um, während andere Konzepte Generatoren an Bord mit einem leitfähigen Seil kombinieren. Flugwindkraftanlagen verbrauchen grundsätzlich wenig Material in der Herstellung und Errichtungslogistik, was Ressourcen
Hohe Nachfrage nach Kobalt-Eisen-Werkstoffen: Emissionsarmes Fliegen im Auftrieb E-Mobilität Technik 6. Dezember 2019 Werbung Die VAC hat erfolgreich auf dem Electric & Hybrid Aerospace Technology Symposium teilgenommen. (WK-intern) - Der Trend zur Elektrifizierung bzw. Hybridisierung von Antrieben ist weiterhin ungebrochen. Die Kobalt-Eisen (CoFe) Hochleistungswerkstoffe der VACUUMSCHMELZE (VAC) sind eine einzigartige Möglichkeit, die dafür notwendigen technischen Anforderungen mit Größen- und Gewichtreduzierungen zu verbinden. Der CoFe Werkstoff VACODUR® 49 spielt seine Vorteile in turboelektrischen Hybridsystemen voll aus: durch eine bessere Flussführung lässt sich die Leistungsdichte, eine der wichtigsten Eigenschaften von Synchronmaschinen, um typischerweise 30 % erhöhen. Somit kann das Drehmoment und die max. Leistung (konstante Größe/Gewicht) erhöht oder die erforderliche Größe und das Gewicht (konstantes Drehmoment/Leistung) minimiert werden. VACODUR zeichnet