GE Hitachi und GE Digital stellen die OPA-Lösung (Outage Planning and Analytics) für Kernkraftwerksbetreiber vor Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Mai 2021 Werbung GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) und GE Digital haben heute die Einführung von Outage Planning and Analytics (OPA) angekündigt, einer digitalen Lösung, mit der Kernkraftwerksbetreiber Wartungs- und Tankausfälle planen, planen und durchführen können. (WK-intern) - Die Anwendung wurde von GEH und GE Digital entwickelt, um Anlagenbetreibern dabei zu helfen, den Zeitplanstatus zu bewerten, Aktivitäten zu verfolgen, Auswirkungen abzuschätzen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. „Basierend auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit Ausfällen in Kombination mit der Software-Expertise von GE Digital bietet die OPA-Lösung einen Mehrwert für unsere Branche, indem Ausfalldauer und -kosten minimiert werden“, sagte David Sledzik, Senior Vice President Plant Solutions bei GEH.
BalticWind.EU versammelt in Netzwerk-Plattform Journalisten und Experten der Offshore-Lieferkette Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2021 Werbung BalticWind.EU launches a call for experts and journalists to join Baltic Offshore news and insight platform (WK-intern) - Today, BalticWind.EU is launching an EU-wide call for journalists and offshore industry experts to gather news, views and insights on the current state and new actions that could be taken to support developments of the Baltic offshore supply chain (local content). BalticWind.EU is an innovative platform concept, creating opportunities to share the voice of industry representatives, professionals, start-ups founders, analytics, journalists, academic and research centres. The launch of the platform is planned for the end of May 2021. The structure of the BalticWind.EU is built
Prof. Alexander Martin verstärkt Institutsleitung am Fraunhofer IIS Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Oktober 2019 Werbung Mit Prof. Alexander Martin erweitert das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS seine Institutsleitung zum 1. November 2019. (WK-intern) - In Prof. Martins Zuständigkeitsbereich werden insbesondere das ADA-Center »Analytics, Data, Applications« sowie der Standort Nürnberg fallen. Der Experte für Künstliche Intelligenz ist gleichzeitig Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsmathematik an der FAU Erlangen-Nürnberg und bisher Abteilungsleiter im Bereich Supply Chain Services des Fraunhofer IIS. Mit Alexander Martin rückt ein profilierter Experte für Künstliche Intelligenz in die Führungsmannschaft des Fraunhofer IIS auf. Martin baut derzeit das ADA-Center auf, das die Erhebung und Analyse von insbesondere großen Datenmengen erforscht, um daraus bestehende Prozesse und Geschäftsmodelle zu optimieren oder neue
Laut GlobalData sind CO2-Zertifikate für die sinkenden Gewinne von Uniper von entscheidender Bedeutung Mitteilungen Ökologie 10. August 2019 Werbung Higher carbon allowances weighed on Uniper profits, operational performance is crucial in H2 2019, says GlobalData (WK-intern) - Following the release of Uniper SE’s first half 2019 results; Ankit Mathur, Practice Head of Power at GlobalData, a leading data and analytics company, offers his view: “Uniper SE has revealed that first-half adjusted earnings before interest and tax (EBIT) fell 49% to €308 million (£283.8 million), compared to last year’s figure of €601 million. This is mainly due to the temporary increase in costs for carbon allowances in European generation. “The European carbon prices touched a 13-year high of EUR 29.95/t at the end of
„Wir sprechen heute von Wind 4.0“ Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20176. September 2017 Werbung Ein Interview mit Dirk Bauerkämper, Global Industry Development Energy / Wind bei Weidmüller, zur Husum Wind 2017 (WK-intern) - Herr Bauerkämper, welche Trends und Entwicklungen sehen Sie in Deutschland und auch international aktuell im Bereich Windenergie? Die Welt schaut auf Deutschland als Pionier der Energiewende – zum Teil natürlich auch kritisch, weil sie auch die Fehler sehen, die begangen wurden. Rund um den Globus steigt seit Jahren das Interesse an erneuerbaren Energien, insbesondere an Windenergie als unerlässlicher Bestandteil der Energiewende. 2016 wurden weltweit neue Anlagen mit einer Leistung von 54 Gigawatt installiert – damit stieg die gesamte Leistung auf etwas unter 500 Gigawatt.
Energieversorgungsunternehmen (EVUs) sehen sich durch Digitalisierung bedroht Aktuelles Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Deutschlands Energieversorger werden digital – aber zu langsam (WK-intern) - Mehrheit der deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVUs) sieht sich durch Digitalisierung bedroht EVUs erkennen Digitalisierung als Top-Priorität, reagieren aber zu langsam PwC identifiziert akuten Handlungsbedarf Frankfurt, 19. Januar 2016. Die Wucht der Digitalisierung hat die EVUs erfasst. Sie ist Bedrohung und Chance zugleich – und deshalb neben der Energiewende das Top-Thema der deutschen Energiewirtschaft. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hat knapp 120 deutsche EVUs zu ihrem Grad der Digitalisierung und zu ihren Schwerpunkten befragt. Somit zeigt die Studie „Deutschlands Energieversorger werden digital“ den aktuellen Digitalisierungsstand der Branche. Starker Druck durch branchenfremde Unternehmen „Die deutsche Energiewirtschaft hat die