PNE-Gruppe erfolgreich in Wind- und PV-Projekten Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2019 Werbung PNE mit positiver Prognose für das Geschäftsjahr 2018 Gesamtleistung von 44,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 15,7 Mio. Euro) Betriebsergebnis (EBIT) steigt auf 4,3 Mio. Euro (im Vorjahr: -0,2 Mio. Euro) Prognose für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Im ersten Quartal 2019 hat sich die international in Projektentwicklung sowie mit Dienstleistungen für Wind- und PV-Projekte tätige PNE-Gruppe sowohl operativ als auch strategisch weiterentwickelt. In dem in der Branche für gewöhnlich schwachen ersten Quartal erreichte PNE das beste Ergebnis seit Jahren. Ergebnis des ersten Quartals im Plan Von Anfang Januar bis Ende März erzielte der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 28,0 Mio. Euro (im Vorjahr: 10,9 Mio. Euro), eine Gesamtleistung
Siemens präsentiert Lösungen für Klimaziele auf der The smarter E Europe Aussteller Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 13. Mai 201914. Mai 2019 Werbung Siemens präsentiert Lösungen für eine klimaschonende Energiezukunft (WK-intern) - Siemens zeigt auf der diesjährigen “The smarter E Europe“, wie das Unternehmen zur Gestaltung einer zunehmend dezentralen Energielandschaft beiträgt und sich die Digitalisierung regenerativer Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung positiv auf die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele auswirkt. Auf der Fachmesse vorgestellt werden unter anderem Lösungen und Services für die Planung, Installation und den Betrieb individueller Versorgungslösungen auf Basis erneuerbarer Energien sowie intelligente Energiemanagementsysteme für Gebäude, Infrastruktur und Industrie. Messebesucher können sich zudem über Systeme und Produkte zur Netzintegration von Photovoltaik(PV)-Anlagen, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur-Lösungen für Elektromobilität informieren. Fachvorträge unter anderem zum Wandel des Energiesystems,
Die Energiewende fällt aus: 55% Unterzeichnung bei 2. Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2019 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Mai 2019 erteilt. Das Wettbewerbsniveau für die zweite Ausschreibungsrunde 2019 erreicht mit einer Unterzeichnung von 55 Prozent eine neue besorgniserregende Dimension. Die schwierige Lage bei den Genehmigungen zur Errichtung von Windenergieanlagen durch die zuständigen Landesbehörden prägt weiterhin maßgeblich das Ausschreibungsverfahren und -ergebnis. Zuschlagswert liegt leicht über der Vorrunde Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt mit 6,13 ct/kWh leicht über dem Ergebnis der Vorrunde (6,11 ct/kWh). Die Bandbreite der erfolgreichen Gebote liegt zwischen 5,4 ct/kWh bis 6,20 ct/kWh (Vorrunde: 5,24 bis 6,20 ct/ kWh). Bei
YouGov-Befragung: Deutsche fordern schnelle Verkehrswende und mehr Anstrengung der Automobilindustrie für den Klimaschutz E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 13. Mai 2019 Werbung 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger für mehr Tempo bei Verkehrswende (WK-intern) - Drei Viertel fordern mehr Anstrengungen der deutschen Automobilindustrie bei der Verkehrswende, um international wettbewerbsfähig zu bleiben Mehrheit der Bürger will Ökostromnutzung oder eigene Solaranlage zur Fördervoraussetzung bei E-Tankstellen machen Solaranlage auf dem Dach, Stromspeicher im Keller und Elektroauto vor dem Haus präsentieren sich als Dreamteam des Klimaschutzes auf der Messe The smarter E Europe vom 15. bis 18.5. in München Die deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich für größere Anstrengungen im Verkehrsbereich für den Klimaschutz aus: 70 Prozent der volljährigen Bürgerinnen und Bürger sagen, es braucht deutlich mehr Tempo bei der
Verwaltungsrat von Vestas beschließt Share-based incentive Programm Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 13. Mai 2019 Werbung Vestas - Share-based incentive programme 2019 (WK-intern) - The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to continue the share-based incentive programme for all participants, including the Executive Management, and launch a new programme for 2019 based on the terms and conditions governing the restricted performance share programme for the year 2018, cf. Vestas’ remuneration policy and general guidelines for incentive pay. The share-based incentive programme follows the structure of the previous programme and will still be based on restricted performance shares. The programme has a performance period of three years and a performance measurement based on financial key performance
innogy ebnet den Weg für erste Solarprojekte in den USA und treibt US-Onshore-Windgeschäfts weiter voran Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 13. Mai 2019 Werbung Erwerb zweier Solarparks mit langfristig gesicherter Stromabnahme (WK-intern) - Baubeginn im zweiten Quartal 2019 und Inbetriebnahme für das vierte Quartal 2019 geplant Gemeinsame Entwicklungspipeline mit Birdseye Renewable Energy aus North Carolina Die innogy SE treibt ihre Ausbaustrategie für erneuerbare Energien im US-amerikanischen Markt weiter voran: Das Unternehmen hat zwei Solarparks in North Carolina mit einer Gesamtkapazität von rund zehn Megawatt (MW) erworben. Baustart für die Anlagen ist im zweiten Quartal dieses Jahres und die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2019 geplant. Die Solaranlagen werden ausreichend grünen Strom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von über 2.000 amerikanischen Haushalten klimafreundlich zu decken. Für beide
Zwei Beteiligungsmodelle für EnBW-Solarpark Engelswies Solarenergie Verbraucherberatung 13. Mai 2019 Werbung Strom für fast 2500 Haushalte / Baubeginn soll noch Ende Mai erfolgen (WK-intern) - Möglichst noch im Mai will die EnBW mit dem Bau des knapp zehn Hektar großen Solarparks in Engelswies beginnen. Parallel dazu bereitet der Energieversorger Beteiligungsangebote für die Einwohner der Gemeinde Inzigkofen vor, die dem Gemeinderat am Donnerstag erstmals vorgestellt werden. Mit rund 8,7 Millionen Kilowattstunden Ertrag pro Jahr rechnet Tim Morath, der den Solarpark an der Gemarkungsgrenze zu Langenhart entwickelt hat. Die Stromernte sollen ab Ende August über 20.000 kristalline Solarmodule erbringen, die zusammen 7,5 Megawatt (MW, 1 MW = 1.000 Kilowatt) leisten. Zunächst gilt es, eine tragfähige Unterkonstruktion
78 Prozent der Deutschen sind für höhere Abgaben durch eine neue CO2-Abgabe beim Heizen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Mai 2019 Werbung Der Ausstoß von Kohlendioxid im Heizungskeller sollte künftig nach dem Verursacherprinzip bezahlt werden – sagen gut drei Viertel der Bundesbürger. (WK-intern) - 62 Prozent fordern, die Einnahmen aus einer solchen CO2-Abgabe einzusetzen, um die Strompreise zu senken. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2019 von Stiebel Eltron. Dafür wurden 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt. „Eine CO2-Abgabe macht den Wechsel auf klimafreundliche Heizungsanlagen ohne fossile Brennstoffe attraktiver und liefert damit einen wichtigen Anreiz für die Energiewende im Gebäudebereich“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron. Strompreise mit CO2-Abgabe senken Wenn die CO2-Abgabe eingesetzt wird, um den Strompreis zu senken, findet unter dem Strich gleichzeitig
Reinhausen Gruppe baut Aktivitäten in Italien aus und übernimmt CEDASPE und ETI Mitteilungen Technik 11. Mai 2019 Werbung Vollständige Übernahme von CEDASPE Power S.r.L. und ETI Elettrindustria S.r.L. (WK-intern) - Mit Wirkung zum 01.01.2019 hat die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) ihre bislang 70 prozentige Beteiligung an CEDASPE mit Sitz in Giuliano Milanese (bei Mailand) auf 100% erhöht. Zugleich übernahm MR rückwirkend zum 01.01.2019 auch das italienische Unternehmen ETI Elettrindustria S.r.L. (kurz: ETI) mit Sitz in Cormano (bei Mailand). Mit den Übernahmen erweitert MR ihr Produktportfolio im Bereich Zubehör und Accessories für Leistungs- und Verteiltransformatoren. Die Einbindung in das MR-Netzwerk erhöht zugleich die weltweite Verfügbarkeit und Service des CEDASPE- und ETI-Produktportfolios. Beide Unternehmen werden Teil des MR-Geschäftsbereichs Components, in dem alle Produkte,
Schwerlast-Experte erfolgreich auf der bauma: Schmidbauer stellt vier Geräte-Highlights vor Aussteller Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. Mai 201911. Mai 2019 Werbung Überall dort vor Ort, wo es wirklich darauf ankommt – das gilt bei Schmidbauer auch auf der bauma. (WK-intern) - Der Premiumanbieter für Mobilkrane und Spezialtransporte präsentiert seine Geräte-Innovationen auf den Partnerständen der wichtigsten Branchenmesse. Gräfelfing - Dezentral und doch immer mittendrin, so zeigt sich Schmidbauer auf der diesjährigen bauma. Um Kunden und Partner die Bandbreite der Lösungen bei Krantechnik und Spezialtransporten zu demonstrieren, setzt der führende Systemdienstleister diesmal ganz auf eine Präsentation der Geräte auf den Messeständen der jeweiligen Hersteller. In zahlreichen Gesprächen stellte Schmidbauer dort die große Bandbreite von Kranen und Schwerlastgeräten des eigenen Fuhrparks für die vielfältigen und komplexen Anforderungen
Der spanische „Green New Deal“ bietet Anlegern stabile Möglichkeiten in den spanischen Solarenergiemarkt zu investieren Solarenergie 11. Mai 2019 Werbung Recently-Elected Spanish Government’s Green New Deal Creates “Stable” Opportunities For Solar Energy Investors (WK-intern) - Since 2018, Spanish socialists have removed a controversial 7% sun tax, pledged EUR 220m to re-skilling miners, and committed to a 100% renewable future by 2050. Solar energy experts believe its recent election victory is a turning point for European energy politics and investors May 10, 2019: The pro-climate Spanish Socialist Party (PSOE) recently strengthened its grip on government after emerging victorious from the country’s third national election since 2015. After claiming 29% of the vote and 123 of the 350 seats in the Spanish parliament, the Socialist Party
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Mai 2019 Werbung Öffentliche Sitzung des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“ Mittwoch, 15. Mai 2019, 18 Uhr Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 700 (WK-intern) - Öffentliches Fachgespräch zum Thema „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“ Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: www.bundestag.de/resource/blob/641740/8b9d026de6ec4a00b5847c8835be7d2c/to_023-data.pdf Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/presse/akkreditierung). Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatums beim Ausschuss unter nachhaltigkeitsbeirat@bundestag.de an. Die Daten der Gäste werden im Polizeilichen Informationssystem (INPOL) überprüft und für die Einlasskontrolle verwandt. Nach Beendigung des Besuches werden diese Daten vernichtet. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis mit! Die Sitzung wird