Positives aus Österreich: Bevölkerung in Salzburg spricht sich klar für die Windkraft aus Windenergie 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Während Jugendliche jeden Freitag auf die Straße gehen, um ein engagiertes Handeln beim Klimaschutz einzufordern, zeigt die Salzburger Energiestatistik ein anderes Bild. In den letzten drei Jahren ist der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch zurück gegangen. Aktuelle Umfrageergebnisse zeigen, dass sich die Salzburger Bevölkerung klar für eine Nutzung der Windkraft ausspricht und dies sei auch dringend notwendig so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Positive Erfahrungen mit Windkraft und Regionalentwicklung, auch im Alpenraum, gibt es viele. Diese sollten Vorbild und gutes Beispiel sein.“ Umfrage zeigt, Klimawandel in Salzburg bereits spürbar Die Klimakrise ist im letzten Jahr auch in Österreich immer augenscheinlicher geworden. Viele Menschen
Neue Hochlastreaktoren für eine bessere Verarbeitung von Gülle in Biogasanlagen Bioenergie 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Gülle kommt nicht nur auf dem Feld zum Einsatz: Eine Alternative liegt in der energetischen Nutzung in Biogasanlagen. Mit den richtigen Technologien lässt sich dies realisieren. Das ist zukünftig für Biogasanlagenbetreiber von Vorteil, da sich die gesetzlichen Einspeisevergütungen von Biogas ins Netz verändern beziehungsweise wegfallen und sie dementsprechend darauf angewiesen sind, den wirtschaftlichen Betrieb mit neuen Konzepten zu realisieren. Darum geht es im INTERREG-Projekt „Grüne Kaskade – Hochlastvergärung“, in das neben der FH Münster die Unternehmen PlanET Biogastechnik GmbH und Bio-energiecluster Oost-Nederland (BEON) involviert sind: Gemeinsam haben sie Hochlastreaktoren für Biogasanlagen entwickelt, die das Potenzial der flüssigen Phase
Cleantech-Deal des Jahres: Übernahme von sonnen durch Shell New Energies Solarenergie 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Die in San Francisco ansässige Cleantech Group hat die Übernahme von sonnen durch Shell New Energies als „Deal of the year“ in der europäischen Cleantech-Branche ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird für den Zeitraum von März 2018 bis März 2019 vergeben. Bei dem Award geht es nicht allein um finanzielle Aspekte, sondern auch um die Bedeutung der Übernahme für die Cleantech-Branche und zeigt somit, in welche Richtung sich nachhaltige Innovationen, Unternehmen und Investoren zukünftig bewegen. „Die Cleantech Group ist eine weltweite Instanz für saubere und nachhaltige Technologien. Für uns ist das eine Riesenbestätigung, da sie die Übernahme von sonnen durch Shell als
Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht auf dem 4. Windbranchentag in der Windstadt Husum Windenergie 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat die Bedeutung der Digitalisierung zum Gelingen der Energiewende herausgestellt. „Die Digitalisierung kann entscheidend zum Gelingen der Energiewende in Deutschland beitragen. Stromhandel und Netzbetrieb müssen intelligent automatisiert werden, um Anlagen aufeinander abzustimmen und Abregelungen zu vermeiden. Wir brauchen ein digitales Steuerungssystem für den gesamten Strommarkt“, sagte Albrecht heute auf dem 4. Windbranchentag in Husum vor zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mit der Digitalisierung würden sich auch zahlreiche neue Geschäftsmodelle im Energiebereich eröffnen. Albrecht nannte als Beispiele Smart Home-Steuerung, Energie-Managementprogramme und intelligente Netzsteuerung: „Diese Ansätze können der Branche in Schleswig-Holstein weiteren Schub verleihen“, so der Minister.
Bundeskabinett beschließt Langfriststrategie für saubere Luft Ökologie 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat die Bundesregierung heute das nationale Luftreinhalteprogramm verabschiedet. Es legt dar, wie mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung, die Luftqualität in Deutschland bis 2030 weiter verbessern will. Hauptziel ist ein deutlicher Rückgang von Feinstaub und seinen Vorläufersubstanzen wie Ammoniak, die die Bildung von Feinstäuben begünstigen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Luft ist heute deutlich besser als vor 20 oder 30 Jahren. Allerdings gibt es weiterhin gesundheitliche Risiken, vor allem durch Feinstaub. Dies hat zuletzt auch die Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina bestätigt. Auch wenn die geltenden Feinstaubgrenzwerte derzeit so gut wie überall
Mehrheit der Bundesbürger für Fridays for Future – Regierung muss endlich handeln Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Kurz vor den weltweiten Demonstrationen der "Fridays for Future"-Bewegung am Freitag zeigt sich, dass auch die Mehrheit der Deutschen von der Bundesregierung ehrgeizigere Klimaziele erwartet. Eine repräsentative Online-Umfrage von YouGov im Auftrag von Campact zeigt: 80 Prozent der Bevölkerung stimmen der Aussage zu, die Bundesregierung müsse "alles in Ihrer Macht Stehende tun, um die Klimakrise aufzuhalten". "Hinter den Forderungen der Schülerinnen und Schülern steht eine breite gesellschaftliche Mehrheit. Das ganze Land will konsequenten Klimaschutz", sagt Luise Neumann-Cosel von Campact. Drei Viertel der Befragten teilen die Forderungen der Schüler und Schülerinnen, dass das 1,5 Grad-Ziel aus dem Pariser Klima-Abkommen eingehalten
Baubeginn für ein 33-MW-Projekt in Zukowice – Niederschlesien Windparks 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Die innogy SE – strategischer Partner der Nordex Group - startet diese Woche mit den Bauarbeiten für einen Onshore-Windpark in Polen: Zukowice ist ein 33-MW-Projekt in Niederschlesien und wurde in der ersten polnischen Onshore-Windauktion im vergangenen November bezuschlagt. Jetzt hat die Nordex Group das Projekt als festen Auftragseingang verbuchen können. Installiert werden elf Anlagen: zehn des Typs N131/3000 sowie eine N117/3000. Die Nordex Group und innogy arbeiten als strategische Partner zusammen an neuen Onshore-Projekten in Europa und den Vereinigten Staaten, um auch zukünftig bestmöglich in einem starken Wettbewerbsumfeld wachsen zu können. Der Windpark Zukowice soll bereits in 2020