bfp Fuhrpark Forum: Handwerk hadert zwischen Diesel und E-Mobilität E-Mobilität 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Beim bfp Fuhrpark-Forum kamen am 21. und 22. Mai 2019 rund 3.000 Fachleute in den Hallen des Nürburgrings zusammen. 126 Aussteller präsentierten aktuelle Lösungen, in Fachvorträgen diskutierten Experten praxisorientierte Fragestellungen rund um die betriebliche Mobilität. Zu den wichtigsten Trendthemen der Leitmesse gehörten unter anderem E-Mobilität, Lastenfahrräder, E-Bikes, aber auch wirtschaftliche Effizienz und individuelle Ansprüche. Speziell das Handwerk steht im Mobilitätswandel vor großen Herausforderungen – diese standen im Fokus von Gesprächen, bei denen auch ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer vor Ort Stellung bezog. Handwerksbetriebe stehen vielfach vor dem Problem, dass Investitionen in Firmenfahrzeuge nachhaltig sein müssen, um den Betrieb wirtschaftlich zu
Fussball-Bundesliga für 9 Millionen Plastikbecher verantwortlich Verbraucherberatung 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Borussia Dortmund, Schalke 04, Hamburger SV und der 1. FC Köln verursachten den meisten Einwegbechermüll in der Saison 2018/19 - Der Umstieg auf Mehrwegbecher bei Bayern München verringerte den Abfallberg der Bundesliga um 1,4 Millionen Einweg-Plastikbecher - Deutsche Umwelthilfe warnt vor Greenwashing mit biologisch abbaubaren Einwegbechern - DFL-Chef Christian Seifert sollte Umweltschutzleitlinien für den Bundesligaspielbetrieb beschließen und Borussia Dortmund den angekündigten Umstieg auf Mehrwegbecher umsetzen Ein Müllberg von mehr als neun Millionen Einweg-Plastikbechern sammelte sich in der Saison 2018/19 in den Arenen der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga an. Dies ist das Ergebnis aktueller Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Durch
„WKA-Lärm“ in Schleswig-Holstein: Weiterbetrieb weitgehend zulässig Windenergie 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Für bestehende Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein sind auch nach aktualisierten Berechnungsverfahren überwiegend die Voraussetzungen für einen zulässigen Weiterbetrieb gegeben. In einigen Fällen sind Maßnahmen zur Lärmreduktion erforderlich. Dies ist das Ergebnis eines Prüfverfahrens für bisher ca. 2.600 bestehende Windkraftanlagen im Land, das das Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) im Juli 2018 in Auftrag gegeben hatte. Der damals vereinbarte Zwischenbericht liegt jetzt vor und wurde heute von Umwelt-Staatssekretär Tobias Goldschmidt in Kiel vorgestellt. „Der Zwischenbericht zeigt, dass der Lärmschutz im Zusammenhang mit Windkraftanlagen auch vor dem Hintergrund aktualisierter Berechnungsverfahren im Rahmen der Überwachung grundsätzlich gewährleistet ist,
Klimakonferenz ICCA2019 in Heidelberg eröffnet Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Heute haben Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, und der Oberbürgermeister von Heidelberg, Prof. Dr. Eckart Würzner, die zweitägige internationale Klimaschutzkonferenz ICCA2019 in Heidelberg eröffnet. „ICCA“ steht für „International Conference on Climate Action“. Rund 1.000 Verantwortliche aus Städten, Regionen und Staaten aus der ganzen Welt erarbeiten mit Fachleuten und Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft aus aller Welt praktische Lösungen für Klimaschutz und Klimaanpassung und tauschen ihre Erfahrungen bei Klimaschutzprojekten aus. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Um unser Klima zu schützen, brauchen wir alle politischen Ebenen: von den Vereinten Nationen bis zu den Städten und Kommunen. Schon
CEE Group erwirbt 16,5 Megawatt-Windpark im Saarland Windenergie 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Der Asset Manager CEE baut sein Portfolio weiter erfolgreich aus. Mit dem Erwerb eines Windparks im Saarland erhöht sich die Gesamtkapazität aller CEE-Energieparks auf rund 710 Megawatt. Durch die Inbetriebnahme können jährlich rund 30.000 Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart werden. Der Waldwindpark im saarländischen Nonnweiler besteht aus sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 mit Nabenhöhen von je 139 Metern auf Hybridtürmen der Firmengruppe Max Bögl und verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 16,5 Megawatt (MW). Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt, die technische Betriebsführung übernimmt die Max Bögl Wind AG. Dies ist bereits das zweite gemeinsame
Neue SolarMax Speichersysteme deutlich kompakter und auch preiswerter Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Die SolarMax Sales and Service GmbH hat vergangene Woche auf der Intersolar Europe mit zahlreichen Speicher- und Wechselrichterneuheiten für großen Besucherandrang gesorgt. Das Unternehmen stellte erstmals die 19 Gerätetypen der drei neuen Wechselrichterserien SP, SMT und SHT mit Leistungen von zwei bis 30 Kilowatt aus. Die Geräte sind nicht nur deutlich kompakter und leichter als ihre Vorgänger, sondern auch bis zu 20 Prozent preiswerter. Für sein dreiphasiges Speichersystem MaxStorage TP-S präsentierte SolarMax erstmals das neue Modul SolarMax XL, mit dem man ab dem vierten Quartal die Batteriekapazität von acht auf 16 Kilowattstunden verdoppeln kann. Den Vertrieb intensivieren Außerdem stellte der
Heute wird der internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert Verbraucherberatung 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Seit 2001 wird immer am 22. Mai der internationale Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Gerade in Deutschland sind Bienen zu dem Symbol für das beschleunigte Artensterben geworden. Zumal sie nicht nur selbst bedroht sind, sondern ihr Verschwinden und die dadurch ausbleibende Bestäubung auch für zahlreiche Wild- und Kulturpflanzen zur Bedrohung wird. Das Online-Netzwerk BEEsharing vermittelt Bestäubungsangebote zwischen Imkern und Landwirten, die nicht nur für bessere Erträge und eine erfolgreiche Bienenwirtschaft sorgen, sondern explizit den Schutz von Honig- und Wildbienen sowie ihres schwindenden Lebensraums im Fokus haben. Bienen bestäuben etwa ein Drittel aller landwirtschaftlichen Nutzflächen. BEEsharing setzt sich bereits seit
Fridays For Future Demo beim Brandenburger Energietag in Cottbus News allgemein Verbraucherberatung 22. Mai 201922. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Am Freitag den 24. Mai ab 8:30 Uhr protestieren vor dem Brandenburger Energietag die Schüler*innen von Fridays for Future Cottbus gemeinsam mit BUNDjugend, der Internationale Jugend und GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus für mehr Klimaschutz, den Stopp der Kohleverstromung und die sofortige Rettung des Dorfes von Proschim durch die brandenburgische Landespolitik. Der Protest findet vor dem Großen Hörsaal der BTU Cottbus statt, in dem ab 10 Uhr der Energietag mit Vorträgen des brandenburgische Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Jörg Steinbach und des LEAG Vorstandsvorsitzenden Helmar Rendez beginnt. PM: Umweltgruppe Cottbus e.V. Foto: Bild von NiklasPntk auf Pixabay
16 Schulen kämpfen beim Energiesparmeister-Wettbewerb um das beste Projekt Verbraucherberatung 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Von Mensa-Verein für die nachhaltige Schulverpflegung über Upcycling-Markt bis hin zu schulweiten Energiespar-Aktionen – die Jury des Energiesparmeister-Wettbewerbs (www.energiesparmeister.de) hat das beste Klimaschutzprojekt an Schulen aus jedem Bundesland ausgewählt. Knapp 35.000 Schüler und Lehrer von 299 Schulen hatten sich insgesamt bei dem vom Bundesumweltministerium beauftragten Wettbewerb beworben. „So viele Bewerbungen hatten wir noch nie“, sagt Steffi Blau von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online, die den Wettbewerb zum elften Mal umsetzt. „Der Rekord zeigt, dass Klimaschutz an immer mehr Schulen an Bedeutung gewinnt. Mit der Auszeichnung honorieren wir dieses herausragende Engagement.“ Landessieger kämpfen um Bundessieg: Abstimmung bis 5. Juni Jeder der sechzehn Landessieger
fos4X: Neue Softwarelösungen helfen die digitale Transparenz zu verbessern Techniken-Windkraft Windenergie 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Dr. Lars Hoffmann ist Gründer und CEO von fos4X, einem Anbieter von Steuersoftware und Analysen zur Leistungsoptimierung von Windkraftanlagen. Die meisten Lösungen nutzen die eigene faseroptische Sensortechnologie, aber fos4X bietet auch rein digitale Dienstleistungen an. Seit Gründung im Jahr 2012 hat sich fos4X zu einem internationalen Unternehmen mit fast 100 Mitarbeitern und einer klaren Vision entwickelt: Hoffmanns Vision Die nächste Welle der Innovation in der Windenergie wird durch Sensoren und Informationen angetrieben. In 5 Jahren wird jedes neue Rotorblatt mit mehreren Sensoren ausgerüstet, die eine direkte Messung der strukturellen Parameter ermöglichen. Auf Basis dieser Messdaten schließen unsere Softwarelösungen (oder Apps) die