Karl-Heinz Lambertz, Präsident vom European Committee fordert EU muss mehr Biodiversität leisten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Mai 20197. Mai 2019 Werbung EU must prioritise biodiversity and climate change, as UN sounds alarm (WK-intern) - European Committee of the Regions President calls on EU to step up efforts in response to "profoundly alarming" UN report. The European Union must place biodiversity at the top of its agenda, together with efforts to radically cut carbon emissions, the President of the European Committee of the Regions said on 7 May in response to a United Nations report that warns that "our life-support system" – the natural world – is at ever-greater risk, with one million species facing extinction. President Karl-Heinz Lambertz described the report as an "emergency
Vestas: Offenlegungspflicht bezüglich des Grundkapitals und der Anzahl der Stimmen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2019 Werbung Vestas - Disclosure requirement regarding share capital and number of votes as per 7 May 2019 (WK-intern) - As per announcement of 7 May 2019, Vestas Wind Systems A/S has completed a capital reduction of nominally DKK 6,794,040 representing 6,794,040 shares of nominally DKK 1 each in connection with cancellation of treasury shares. Pursuant to section 32 of the Danish Consolidated Act No. 12 of 8 January 2018 on capital markets, notification is hereby given that as at 7 May 2019, Vestas Wind Systems A/S has a share capital of nominally DKK 198,901,963. The share capital consists of one share class, and each
Vestas: Anders Runevad wird am 1. August 2019 als CEO von Vestas zurückgetreten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2019 Werbung Vestas - Anders Runevad to step down as Vestas CEO with Henrik Andersen, currently Group CEO Hempel A/S and member of Vestas’ Board, to succeed (WK-intern) - Vestas today announces that Anders Runevad is stepping down as Group Chief Executive Officer and President of Vestas on 01 August 2019, and will be replaced by Henrik Andersen, currently Group CEO of Hempel A/S and member of Vestas’ Board of Directors. The appointment follows Vestas’ long-term succession planning, which will see Anders Runevad staying involved until mid-2020 as advisor to Vestas, including Vestas Chairman, Bert Nordberg, and the incoming CEO. During the same period, Anders
EnBW sucht auf der Intersolar Europe „Mitspieler“ Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 7. Mai 2019 Werbung Mitspieler gesucht! EnBW stellt sich auf der Intersolar als Projektpartner für PV-Freiflächenanlagen vor (WK-intern) - Solarstrom erzeugen, speichern oder vermarkten: Auf der „Intersolar Europe“ in München vom 15. bis 17. Mai präsentiert sich die EnBW als kompetenter Partner für Photovoltaik-Projekte. Karlsruhe/München. „Mitspieler gesucht“: Unter diesem Motto präsentiert sich die EnBW als einer der führenden Projektentwickler für Photovoltaik-Projekte auf der „Intersolar Europe“ vom 15. bis 17. Mai in München. Die EnBW will dabei deutlich machen: „Unabhängig von der Objektgröße – wir sind der richtige Partner für jede Fläche!“ Bereits Anfang Februar sorgte die EnBW mit der Ankündigung zum Bau von Deutschlands größtem Solarpark Weesow-Willmersdorf
Bundesumweltministerium fördert e-Bike Verleihsystem Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 7. Mai 2019 Werbung Startschuss für e-Bike Verleihsystem (WK-intern) - Bundesumweltministerium fördert über Nationale Klimaschutzinitiative e-Bike Verleihstation in Bornheim bei Bonn Das Fahrrad ist Bestandteil jedes intelligenten Mobilitätskonzepts in Kombination mit Pkw, Bussen und Bahnen. Hier setzt das Projekt „RVK e-Bike“ an. Der erste rund-um-die Uhr zugängliche e-Bike Verleih wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums mit 330.000 Euro gefördert. Heute wurde die Leihstation am Bahnhof Roisdorf in Bornheim feierlich eröffnet. Zusätzliche Stationen werden in sechs weiteren Kommunen im Großraum Köln/Bonn installiert. Die Verleihstationen, die ausschließlich E-Bikes anbieten, werden an ÖPNV Knotenpunkten errichtet und zunächst mit jeweils zehn E-Bikes bestückt. Auf diesem Wege wird den Menschen eine
Vestas beschließt die Herabsetzung des Aktienkapitals der Vestas Wind Systems A / S durch Einziehung eigener Aktien Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Mai 20197. Mai 2019 Werbung Vestas - Reduction of share capital in Vestas Wind Systems A/S by cancellation of treasury shares (WK-intern) - On 3 April 2019, the Annual General Meeting of Vestas Wind Systems A/S adopted the proposal to reduce Vestas' share capital by nominally DKK 6,794,040 by cancelling 6,794,040 shares from Vestas’ holding of treasury shares. The reduction of the share capital has been completed and registered today. After the reduction, Vestas Wind Systems A/S' share capital amounts to nominally DKK 198,901,963 corresponding to 198,901,963 shares of DKK 1 each. PR: Vestas Wind Service A / S Vestas - Articles of association Vestas Wind Systems A/S' articles of association Vestas
IWES verbessert Prüfstand für Blattlager – dynamische Lasten unter realistischen Testbedingungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2019 Werbung Lagerprüfstand erlangt volle Funktionalität (WK-intern) - Mit dem neuen Lagerprüfstand BEAT 6.1 in Hamburg wurden in den letzten Monaten die ersten Blattlager in einem stark vereinfachten aber branchenüblichen Aufbau geprüft. Durch den Einbau von speziell gefertigten Hybridbauteilen sind ab jetzt auch dynamische Lasten auf das Lager aufprägbar, was besonders realistische Testbedingungen schafft. Pünktlich zur Standorteröffnung am 6. Mai präsentiert sich der jüngste Prüfstand des IWES-Portfolios den Gästen mit nun voller Einsatzfähigkeit. Die verbesserte Kenntnis von Schäden und Schadensverläufen an den hochbelasteten Lagern einer Windenergieanlage fließt nun direkt in die Konstruktionspraxis ein, die bisher stark auf Erfahrungen basierte. Optimierte Blattlager beugen Anlagenstillständen vor und
Umbau des Energiesystems und Verkehrswende eröffnen Energiebranche neue Perspektiven E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 7. Mai 2019 Werbung „2050 – Wir wachsen mit Energie“ (WK-intern) - Kapferer: Energiewirtschaft wird wieder zur Wachstumsbranche Nach Jahren heftiger politischer Debatten und massiver Umbrüche kann die Energiebranche nach Einschätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wieder zur Wachstumsbranche werden. „Um die Energiewelt von morgen aufzubauen, muss massiv in die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und in neue Speichertechnologien investiert werden. Die Branche hat zudem die große Chance, sich mit der Mobilität ein ganz neues Geschäftsfeld zu erschließen“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. „In der Energiebranche wachsen Aufbruchsstimmung und Optimismus. Die Unternehmen entwickeln neue Geschäftsmodelle, setzen verstärkt auf Kooperationen sowohl mit Nachbarbranchen
Zertifizierung für thermoisolierte Fahrzeuge die den Transport von Asphaltmischgut vornehmen Ökologie Technik 7. Mai 2019 Werbung TÜV SÜD zertifiziert Thermomulden-Kipper nach DIN 70001 (WK-intern) - Seit 1. Januar 2019 müssen beim Bau von Bundesfernstraßen thermoisolierte Fahrzeuge für den Transport des Asphaltmischguts eingesetzt werden. Mit einer neuen Zertifizierung von TÜV SÜD haben die Fahrzeughersteller die Möglichkeit, die durchgängige Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen nachzuweisen. Die Zertifizierung wurde in einem Pilotprojekt bereits erfolgreich umgesetzt. Beim Bau von Straßen gibt es viele Einflussfaktoren, die sich auf die Qualität des Asphalts und damit auch auf die Qualität der Straßen auswirken. Neben dem Herstellungs- und Verarbeitungsprozess betrifft das vor allem den Transport des Asphaltmischgutes. Voraussetzung für eine optimale Verarbeitung ist eine konstante Temperatur des Asphaltmischgutes während
Hessen eröffnet Teststrecke für Elektro-LKW mit Oberleitung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Mai 2019 Werbung Erster eHighway auf deutscher Autobahn (WK-intern) - Auf der A5 in Hessen wird die erste deutsche Teststrecke für Oberleitungs-Hybrid-Lkw (OH-Lkw) eröffnet. Die LKW verfügen über einen Elektro- und einen Dieselmotor sowie Batterien, die sich über Oberleitungen rasch aufladen lassen. Bis Mitte 2020 wird die Anzahl der OH-Lkw auf fünf Fahrzeuge steigen, die mehrmals am Tag die Strecke zwischen Weiterstadt und Langen/Mörfelden befahren. Das Bundesumweltministerium hat den Aufbau der Anlage mit 14,6 Millionen Euro gefördert. Für die Durchführung des Feldversuchs in Hessen, der bis Ende 2022 läuft, stehen weitere 15,3 Millionen Euro zur Verfügung. Die Straßenbaubehörde Hessen Mobil koordiniert das Projekt und ist für
Solarenergietechnologie von Midsummer soll Rechenzentrum und Bibliothek in Simbabwe versorgen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 7. Mai 2019 Werbung Der schwedische Marktführer für Solarenergietechnologie Midsummer hat beschlossen, ein Charity-School-Projekt in der ländlichen Region Matopos im Süden von Simbabwe zu unterstützen. (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit der Paul & Eszter Karaszi Education Foundation wird Midsummer ein neues Rechenzentrum und eine neue Bibliothek in der Sekundarschule White Water mit einer kompletten, hochmodernen, netzunabhängigen Solarsystemanlage ausstatten. Midsummer launches CSR project in Zimbabwe [Stockholm, Sweden, and Bulawayo, Zimbabwe, May 7, 2019.] Swedish solar energy technology leader Midsummer has decided to support a charity school project in the rural Matopos area of southern Zimbabwe. In cooperation with the Paul & Eszter Karaszi Education Foundation, Midsummer will equip
Markteinführung: Mit neuer Anlage gewinnt der Leichtbau an Fahrt Technik 7. Mai 2019 Werbung Die KARL MAYER Technische Textilien GmbH steigt in den Markt der Anlagentechnik zur Herstellung thermoplastischer UD-Tapes ein (WK-intern) - Die KARL MAYER Technische Textilien GmbH launcht eine komplett neuentwickelte Anlage zur effizienten Herstellung von thermoplastischen UD-Tapes und hat dabei die Massenproduktion im Fokus. Hier sind insbesondere Reproduzierbarkeit, Qualität und Effizienz zu einem angemessenen Preis gefragt – Herausforderungen, die das Unternehmen durch seine langjährigen Erfahrungen mit Non-Crimp Fabrics (NCF) aus Glas- und Kohlenstofffasern meisterte. Konkret hat KARL MAYER Technische Textilien seine Spreiztechnologie um passende Heiz- und Imprägniermodule erweitert. Ergebnis ist eine Anlage die Trends setzt. Die Neuentwicklung bietet eine kontinuierliche Arbeitstechnik, hohe Produktionsgeschwindigkeit und