Watson Farley & Williams LLP berät bei 300 MW Photovoltaikprojekt “Talasol” in Spanien Mitteilungen Solarenergie Technik 8. Mai 2019 Werbung Ein grenzüberschreitendes Team von Watson Farley & Williams ("WFW") in Deutschland, Spanien und Großbritannien hat umfassend im Rahmen des 300 MW Photovoltaikprojekts „Talasol“ in der spanischen Region Extremadura rechtlich beraten. (WK-intern) - Es handelt sich um eines der weitest entwickelten Projekte seiner Art, das in Spanien außerhalb des nationalen Auktionssystems gestartet wird. Die Finanzierungsverträge wurden am 20. Dezember 2018 unterzeichnet und am 30. April 2019 mit dem Financial Closing abgeschlossen. WFW Deutschland hat die Projektgesellschaft Talasol Solar S.L. ("Talasol Solar") und den israelischen Entwickler Ellomay Capital bei der komplexen Projektfinanzierung in Höhe von über €131 Mio. beraten. Die Finanzierung erfolgte durch die Deutsche
Förderzusagen für Sofortprogramm Strukturwandel: Wasserstoff als Zukunftstechnologie in der Lausitz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2019 Werbung Mehr als 70 Unternehmer und Wissenschaftler diskutierten heute in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus über die Einsatzmöglichkeiten und Marktchancen von Wasserstoff als alternativer Antriebsform bei Bus, Eisenbahn und der Automobilzulieferindustrie und stellten ein Forderungspapier zur Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs in der Lausitz vor. (WK-intern) - Zum Forschungsstand der umweltfreundlichen Technologie informierten Referenten und stellten für Unternehmer Einsatzmöglichkeiten sowie Förderbedingungen vor. Im Rahmen des Strukturwandels setzt die Lausitz auf das Thema „Brennstoffzelle und Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Zwei Wasserstoffprojekte in Cottbus haben im Rahmen des „Sofortprogrammes Strukturwandel“ bereits die Förderzusagen durch das Bundesfinanzministerium erhalten. „Die Energiewende wird dem Energieträger Wasserstoff eine ganz neue Bedeutung verleihen.
Sächsisches Unternehmen Skeleton Technologies schlägt Tesla E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Mai 2019 Werbung Skeleton Technologies schlägt Wettbewerb in einer umfangreichen Ultrakondensator-Vergleichsstudie der US-Navy (WK-intern) - Skeleton Technologies, der europäische Marktführer für Ultrakondensatoren und Energiespeichersysteme für Transport- und Netzanwendungen, ist führend bei einer vom Office of Naval Research in Auftrag gegebenen Studie über Ultrakondensatoren und übertrifft dabei die Tesla-Tochter Maxwell Technologies. Der Vorsprung von Skeletons Skelcaps gegenüber der Konkurrenz beruht auf dem patentierten „Curved Graphene", das einer der entscheidenden Faktoren ist, wenn es um die besten Ergebnisse bei Energiedichte und Lebensdauer geht, wie die Studie von Dr. David Wetz und seinem Team an der University of Texas in Arlington belegt. Die Weiterentwicklung der Energiespeichertechnologie ermöglicht den Bau
Intersolar Europe 2019: meteocontrol zeigt erstmals zertifizierten Parkregler und netzkonforme Einspeisung Solarenergie Technik 8. Mai 2019 Werbung PV-Monitoring und Parkregelung: meteocontrol mit Hightech-Lösungen am Stand B2.231 (WK-intern) - Mit der offiziellen Überreichung des Komponenten-zertifikats auf der Intersolar Europe 2019 präsentiert die meteocontrol GmbH ihr Messe-Highlight, den Power Plant Controller (PPC). Auf Basis des neuen blue’Log XC garantiert der Parkregler die netzkonforme Einspeisung gemäß VDE-AR-N 4110 und VDE-AR-N 4120. Neue Portallösungen zeigt meteocontrol mit ihrer VCOM Cloud: Zukunftsfähiges Monitoring dank Machine Learning, Prozessoptimierung durch integriertes CMMS und Datenvernetzung via VCOM Open Interface. Außerdem erfahren Messebesucher am Stand 231 in Halle B2, wie meteocontrol neueste Technologien in der PV-Branche von Anfang an mit Beratung und Produktlösungen begleitet. Der Power Plant Controller (PPC) auf
KNE-Fachkonferenz: Vogelschutz an Windenergieanlagen Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks 8. Mai 2019 Werbung Einladung zu einem Pressegespräch mit Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, und Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) auf der KNE-Fachkonferenz "Vogelschutz an Windenergieanlagen". (WK-intern) - Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Presse, anlässlich der KNE-Fachkonferenz "Vogelschutz an Windenergieanlagen" am 15. und 16. Mai in Kassel laden wir Sie sehr herzlich zum Presserundgang und anschließendem Pressegespräch mit Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, und Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE), ein. Datum: 16. Mai 2019 von 10:00 bis 11:00 Uhr, mit
Software-Forschungsprojekt gestattet optimale Planung der deutschen Netz- und Speicherinfrastruktur Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. Mai 2019 Werbung Offener Daten- und Softwarepool benennt Ausbaubedarf für die Energiewende (WK-intern) - Forschungsprojekt "open_eGo" ermöglicht volkswirtschaftlich optimale Planung der deutschen Netz- und Speicherinfrastruktur Die vom DLR und seinen Projektpartnern entwickelte Software steht allen Akteuren der Energiewirtschaft zur freien Nutzung zur Verfügung. In dem Softwarepool wurden erstmals in dieser Detailtiefe Datensätze zur geografischen Ausbreitung der einzelnen Netzebenen gesammelt und zusammengefügt. Ersten Berechnungen nach könnten sich zentrale Stromtrassen von Nord nach Süd positiv auf die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten auswirken. Will Deutschland seine im Klimaschutzplan 2050 gesteckten Ziele erreichen, muss die Umgestaltung unserer Stromversorgung, insbesondere der Ausbau der Netz- und Speicher-Infrastruktur, konsequent vorangetrieben werden. Damit sich künftige Energiesysteme besser nach
Neues Finanzierungskonzept der Triodos Bank unterstützt dezentrale Energiewende Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen 8. Mai 2019 Werbung Die Energiewende voranzubringen, ist ein wesentlicher Fokus der Triodos Bank. In einer Kooperation mit der Frankfurt Energy Holding GmbH (FEH) legt Europas führende Nachhaltigkeitsbank nun einen Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung der dezentralen Energiewende. (WK-intern) - Beide Partner entwickeln bzw. finanzieren gemeinsam Photovoltaik-Portfolien bestehend aus Aufdachanlagen. Das Besondere dabei: Die FEH und die Triodos Bank haben sich mit Unterzeichnung einer Kreditrahmenlinie auf Projekt- und Finanzierungsstandards für Standorte geeinigt, die zum Zeitpunkt der Kreditzusage noch nicht bekannt sind. Damit schließen sie eine Marktlücke, denn ein solches Finanzierungskonzept für mittelgroße PV-Anlagen (bis 750 kWp) ist im deutschen Banksektor noch nicht bekannt. Bislang werden PV-Aufdachanlagen meist als
Renusol auf der Intersolar Europe mit Auslegungssystem PV-Configurator 3.0 Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 8. Mai 2019 Werbung Renusol verdoppelt Umsatz: Kölner Hersteller verkauft im ersten Jahresdrittel Montagesysteme für 50 MW Solarstromanlagen (WK-intern) - Der PV-Montagesystemhersteller Renusol Europe aus Köln hat seinen Umsatz im ersten Jahresdrittel im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres verdoppelt. Allein von Januar bis April 2019 lieferte das Unternehmen Montagesysteme für eine PV-Gesamtleistung von rund 50 Megawatt aus. Insgesamt mehr als 3 GW installiert Seit seiner Gründung hat der Hersteller weltweit in 48 Ländern Solarstromanlagen mit mehr als 3 GW Leistung realisiert. Nach der Übernahme durch die PARI Group im März 2017 gelang es dem Unternehmen, sein Geschäft kontinuierlich auszubauen und die Auftragszahlen beständig zu erhöhen. So stieg
Überwachungslösungen für industrielle Emissionen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 8. Mai 2019 Werbung Gasmet Technologies Oy erwirbt MonitoringSystems GmbH und expandiert im Bereich Überwachungslösungen für industrielle Emissionen (WK-intern) - Gasmet Technologies, ein finnischer Hersteller von Gasanalyse- und Emissionsüberwachungssystemen, verkündet die Akquisition der österreichischen MonitoringSystems GmbH. Der Unternehmenskauf bedeutet eine zusätzliche Stärkung der globalen Position von Gasmet unter den führenden Anbietern von Ausrüstung zur Gasüberwachung. Gasmet wurde 1990 gegründet und entwickelte sich im Laufe der knapp 30-jährigen Firmengeschichte zum führenden Anbieter von FTIR-Gasanalysatoren und Emissionsüberwachungssystemen. Gasmet bietet Komplettlösungen für die Überwachung industrieller Emissionen ebenso wie tragbare Handgeräte für die Untersuchung von Klimaveränderungen und die Sicherstellung gesunder Umgebungsbedingungen. Auf dem Gebiet der Gasanalyse ist das Unternehmen international für innovative,
Vestas – Halbjahresfinanzbericht, Auftragseingang von 3 GW im ersten Quartal 2019 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Mai 2019 Werbung Vestas - Interim financial report, first quarter 2019 (WK-intern) - Summary: Revenue on par with last year’s first quarter while earnings and free cash flow decreased. Solid order intake and combined order backlog at all-time high level. Guidance for 2019 maintained. In the first quarter of 2019, Vestas generated revenue of EUR 1,730m – an increase of 2 percent compared to the year-earlier period. EBIT before special items decreased by EUR 83m to EUR 43m. The EBIT margin was 2.5 percent compared to 7.4 percent in the first quarter of 2018 and free cash flow* amounted to EUR (876)m compared to EUR