Rittal bietet standardisierte, sichere und schnelle Lade-Infrastruktur E-Mobilität 15. Mai 2019 Werbung Rittal liefert standardisierte Systemlösungen für den Lade-Netzausbau der E-Mobilität – über den gesamten Weg der Wertschöpfung von der Stromerzeugung und -verteilung über -speicherung bis zum Aufbau von Ladesäulen. (WK-intern) - Spitzenqualität sichert Ladestationen bei Outdoor-Anwendungen und sorgt für effiziente Klimatisierung der Leistungselektronik sowie für Personen- und Zugangsschutz. Weltweite Verfügbarkeit und zuverlässiges Logistiknetz unterstützt den schnellen Ausbau von Emobility-Netzen. E-Mobilität gewinnt stark an Bedeutung und soll einem breiten Nutzermarkt zugänglich werden. Der Ausbau der Lade-Infrastruktur trägt dazu bei, das Vertrauen in die E-Mobilität zu stärken und die derzeit noch bestehende Problematik aus Reichweite, Infrastruktur und Preis zu entschärfen. Rittal betreut den kompletten Wertschöpfungsweg von
Weichenstellungen für die Zukunft, Volkswagen will Batteriezellfertigung forcieren E-Mobilität Mitteilungen 15. Mai 2019 Werbung Aufsichtsrat und Vorstand mit wichtigen Weichenstellungen für Zukunft des Konzerns Investitionsvolumen von knapp einer Milliarde Euro für den Aufbau einer Batteriezellfertigung mit Partner in Niedersachsen vorgesehen Volkswagen beginnt mit konkreten Verhandlungen für neues Mehrmarken-Werk in Europa Zukunftsweisende industrielle Lösung für MAN Energy Solutions (ES) und RENK AG beauftragt Börsengang von TRATON SE wird noch vor der Sommerpause angestrebt (WK-intern) - Aufsichtsrat und Vorstand der Volkswagen AG haben heute wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des Volkswagen Konzerns getroffen. Der Volkswagen Konzern wird im Rahmen seiner Elektro-Offensive den Aufbau einer Batteriezellfertigung mit einer Partnerschaft in Europa forcieren. Dazu hat der Aufsichtsrat in seiner heutigen Sitzung ein Investitionsvolumen von knapp
CO2-Steuer soll Löcher im Haushalt stopfen – sonst nichts Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Mai 2019 Werbung Nach jüngsten Presseberichten klafft im Bundeshaushalt ein Steuerloch. (WK-intern) - Mit rund 125 Milliarden Euro weniger als erwartet muss Berlin auskommen, so das Finanzministerium. Und auf einmal bekommt die Diskussion um die CO2-Steuer einen ganz anderen Bezug. Bisher war aus der Regierung nur die SPD für die neue Steuer, die Kanzlerin beginnt gerade in diese Richtung umzuschwenken, ihre Partei reflexhaft hinterher. Und die CSU? Es hätte in der Vergangenheit viele Situationen gegeben, wo man Rückgrat hätte zeigen können. Die Christsozialen ließen sie verstreichen, von daher sollte man hier die Hoffnung nicht zu hoch hängen. Die Bayernpartei lehnt neue Belastungen für die Bevölkerung strikt ab.
HPS, Anbieter für integrierte Systeme zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie erwirbt 1,25 Millionen € über Crowdinvesting Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 15. Mai 2019 Werbung HPS Home Power Solutions GmbH wirbt 1,25 Millionen € über GLS Crowd innerhalb eines Tages ein HPS wirbt über GLS Crowd 1,25 Mio. € ein Für interessierte Privat-Investoren besteht weiterhin die Möglichkeit, sich an der eigenkapital-basierten WIWIN-Finanzierungskampagne zu beteiligen Mittel fließen in den Ausbau des Picea-Vertriebs und der Picea®-Produktionskapazitäten (WK-intern) - HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), der Berliner Anbieter für integrierte Systeme zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie für Einfamilienhäuser, der den Wunsch nach unabhängiger Energie erfüllt, gab heute bekannt, dass die gemeinsam mit der GLS Crowd durchgeführte Crowdinvesting-Kampagne innerhalb von nur einem Tag das Ziel von 1,25 Mio. € erreicht hat. Die Erlöse
Mittsommer, Entwickler und Anbieter von fortschrittlichen Solarlösungen veröffentlicht Finanzbericht 2019 Mitteilungen Solarenergie Technik 15. Mai 2019 Werbung Midsummer’s interim report for the first quarter of 2019 (WK-intern) - Solar energy technology leader Midsummer, one of the world's leading developers and suppliers of advanced solar solutions, today presented its interim report for the first quarter of 2019. For the first three months of the year, Midsummer reported net sales of SEK 18.68 million [USD 1.9m; EUR 1.73m] and an operating loss of SEK -4.94 million [USD -513,000; EUR -456,000]. During the first quarter of 2019, the company has focused on developing a new offering to its machine customers, with more favourable payment terms, financed by the green bond issued in April 2019. Midsummer's
Schweizer EBL Wind Invest erwirbt weiteren Windenergiepark von der UKA-Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2019 Werbung EBL Wind Invest erwirbt UKA-Windpark Parchim VI (WK-intern) - Dritte Transaktion zwischen dem Energieparkentwickler und dem Schweizer Investor erfolgreich abgeschlossen Die EBL Wind Invest AG aus der Schweiz (EWI) hat einen weiteren Windenergiepark von der UKA-Gruppe erworben. Der Windenergiepark Parchim VI im Landkreis Ludwigs-lust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) umfasst drei Windenergieanlagen des Herstellers Vestas mit einer Gesamtleistung von 10,35 Megawatt. Die Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 sowie V112 sind seit 2016 am Netz. Für die technische Betriebsführung der Anlagen wird weiterhin die UKB Umweltgerechte Kraftanlagen Betriebsführung verantwortlich sein. Die Transaktionsberatung erfolgte durch die 4initia GmbH und die Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Es ist bereits die dritte Transaktion zwischen der
Deutschland hat mehr als 4.000 Forschungsprojekte in der Energieforschung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Mai 2019 Werbung Neuer BMWi-Bericht „Innovation durch Forschung“ erschienen (WK-intern) - In 4.036 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojekten haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Jahr 2018 daran gearbeitet, das Energieversorgungssystem der Zukunft zu gestalten. Erstmals wurden dabei innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 neue Projekte gestartet. Hierin zeigt sich der hohe Stellenwert, den das BMWi innovativen Ideen und Entwicklungen für die Energiewende beimisst. In seinem jährlichen Bericht „Innovation durch Forschung“ stellt das BMWi nun ausgewählte Projektbeispiele vor, lässt Projektleiterinnen und Projektleiter zu Wort kommen und gibt einen Überblick über den aktuell erreichten Stand von Forschung und Entwicklung. Staatssekretär Feicht: „Der Anteil der erneuerbaren
Bundeswirtschaftsminister Altmaier sieht Deutschland vorn bei der Digitalisierung der Industrie Behörden-Mitteilungen Technik 15. Mai 2019 Werbung Altmaier: „Bei der Digitalisierung der Industrie ist Deutschland ganz vorne mit dabei“ (WK-intern) - „Tage der digitalen Technologien“ im Bundeswirtschaftsministerium zeigen Erfolge unserer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Förderprogramme Erstmals bringt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) heute und morgen auf den „Tagen der digitalen Technologien“ rund 700 Experten zusammen, um branchenübergreifend aktuelle Entwicklungen und Digitalisierungstrends in Schlüsselbranchen unserer Wirtschaft zu diskutieren. Dabei präsentiert das BMWi Highlights aus fünf anwendungsnahen Technologieprogrammen. Für die Entwicklung digitaler Spitzentechnologien stellt das BMWi jährlich rund 75 Millionen Euro bereit. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Bei der Digitalisierung der Industrie ist Deutschland ganz vorne mit dabei – und das soll auch so bleiben.
Fachverband nimmt Stellung zur Energiepolitik und zweiten Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2019 Werbung Windenergie an Land: Alarmierende Unterzeichnung verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat gestern die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land bekanntgegeben. Von den ausgeschriebenen 650 MW wurden weniger als die Hälfte vergeben. Insgesamt erhielten nur 35 Gebote mit einem Volumen von 270 MW einen Zuschlag. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,13 ct/kWh. Der Höchstwert beträgt 6,2 ct/kWh. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land wie folgt: „Das Ergebnis der zweiten Ausschreibung unterstreicht deutlich den dringenden Handlungsbedarf! Die Unterzeichnung von 55 Prozent übertrifft sogar noch den schlechten Wert der ersten Ausschreibung im Februar. Der durch
Petersberger Klimadialog endet mit Bekenntnis zu gemeinsamen Fortschritten von 35 Staaten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Mai 2019 Werbung Petersberger Klimadialog sendet Signal für gemeinsame Fortschritte beim Klimaschutz (WK-intern) - Der zehnte Petersberger Klimadialog ist am Dienstag mit einem Bekenntnis zu gemeinsamen Fortschritten beim Klimaschutz zu Ende gegangen. Nachdem in den Vorjahren das Verhandeln von Abkommen und Regelwerk im Vordergrund stand, ging es nun vor allem um die Umsetzung. Ziel ist, dass die Staatengemeinschaft beim Klimaschutz gemeinsam immer besser wird, um einen gefährlichen Klimawandel abzuwenden. Die Vertreterinnen und Vertreter aus 35 Staaten äußerten die Erwartung, dass die Staatengemeinschaft bis zum Jahr 2020 überarbeitete Klimaziele sowie Langfriststrategien bei den Vereinten Nationen einreichen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Kein Land der Welt kann das Klima im Alleingang
15 % weniger Abregelungen von Strom aus Erneuerbaren Energien in 2018 Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 201915. Mai 2019 Werbung Der Netzausbau wirkt - Weiterer Rückgang ist mittelfristig zu erwarten (WK-intern) - Aufgrund von Überlastungen im Stromleitungsnetz wurden 2018 in Schleswig-Holstein 2.524 Gigawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien an Land abgeregelt. Dies waren 15 Prozent weniger als im Vorjahr 2017. Hinzu kamen 2018 336 GWh Abregelung von Wind Offshore mit Netzanbindung in Schleswig-Holstein. Dies zeigen aktuell von der Bundesnetzagentur veröffentlichte, auf Angaben der Netzbetreiber basierende Daten. Die Abregelungen entsprechen rund 11 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) in Schleswig-Holstein. Dazu sagt Energiewendeminister Albrecht "Der Netzausbau wirkt. 15 Prozent weniger Abregelungen sind eine schöne Bestätigung für die geleistete Arbeit beim Netzausbau. Wir dürfen uns darauf
100-Milliarden-Dollar Klimafinanzierung: Merkel erkennt deutsche Führungsverantwortung Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 15. Mai 2019 Werbung Wichtiger Schritt: Kanzlerin Merkel bekennt sich zu Treibhausgasneutralität bis 2050 Germanwatch: Jetzt Klimablockade vor EU-Gipfel im Juni beenden Bestätigung der Klimafinanzierungsziele für 2020 zentral (WK-intern) - Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch begrüßt das klare Bekenntnis von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem heutigen 10. Petersberger Klimadialog zu Treibhausgasneutralität bis 2050. „Das ist ein wichtiger Schritt", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Endlich kommt die Bundesregierung damit ein Stück weit heraus aus ihrer Klimabremserrolle auf EU-Ebene und international. Die Kanzlerin erkennt an, dass Treibhausgasneutralität bis 2050 in Deutschland und EU zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens notwendig ist. Um die globale Klimakrise zu verhindern, müssten