Wiking Helikopter Service erweitert seine Flotte um eine weitere H145 für Nordsee Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2019 Werbung Wiking Helikopter Service adds another H145 to its fleet (WK-intern) - Donauwörth – Wiking Helikopter Service took delivery of another H145 helicopter in offshore configuration. This brings the H145 fleet of the company to a total of five aircraft, after initial deliveries of two helicopters in 2016 and 2017 and two leased H145s. It continues the successful story of Wiking in the offshore industry with the H145 as quickly adaptable helicopter type for numerous missions. The helicopters of Wiking are used to drop off harbour pilots, fly air rescue missions over the North Sea and transport service technicians to offshore wind farms. The H145 in offshore configuration will be
Internationaler Projektentwickler bestellt für 198 MW-Windpark in Texas 63 Nordex Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2019 Werbung Die Nordex Group errichtet 198-MW-Windpark in den USA (WK-intern) - Die Nordex Group hat von einem internationalen Projektentwickler einen Auftrag aus den USA erhalten. Das Unternehmen wird ab Frühjahr 2020 einen Windpark mit 63 Turbinen des Typs AW125/3150 mit einer Nennleistung von zusammen 198 Megawatt ausstatten. Der Auftrag beruht auf einer Safe-Harbor-Transaktion aus dem Jahr 2016. Die Nordex Group erhielt für diese Komponenten eine Anzahlung und produzierte sie im selben Jahr. Die 5% Safe-Harbor-Komponenten qualifizieren Kunden-Projekte für eine Steuervergütung, wenn die Errichtung bis zum Jahr 2020 erfolgt. Das Projekt entsteht in Texas. Die Anlagen mit 87,5 Meter Nabenhöhe werden auf Stahlrohrtürmen errichtet. Die Nordex Group
Bundesverband Neue Energiewirtschaft zum Ergebnis der Europawahl Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Mai 2019 Werbung Die europäische Energiepolitik muss Pariser Klimaschutzziel einhalten (WK-intern) - Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, kommentiert das Ergebnis der Europawahl 2019: „Die Wahl zeigt: Klimaschutz und damit eine neue Energiewirtschaft sind Priorität eins. Die neu gewählten EU-Parlamentarier stehen vor der dringenden Aufgabe, die europäische Energiepolitik so zu gestalten, dass die Pariser Klimaschutzziele rechtzeitig erreicht werden“, so Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft. „Eine kohlenstoffarme EU erfordert eine vollständige Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems. Der Weg dahin muss technologieoffen, ergebnis- und insbesondere wettbewerbsorientiert sein. Zentrale Bausteine sind die Sektorenkopplung und die Ditigalisierung des Energiesektors. Solange der EU-Emissionshandel nicht auf die Bereiche Verkehr und
BEE erkennt das Ergebnis der Europawahl als Klimaentscheidung der Wähler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Mai 2019 Werbung Auftrag zum Handeln: Stagnation in der Energie- und Klimapolitik beenden – Energiewende beschleunigen (WK-intern) - „Aus der starken Beteiligung der Menschen an der Europawahl, dem deutlichen Themenfokus auf Klimapolitik und dem Wahlergebnis insgesamt sollte die Bundesregierung jetzt einen Auftrag zum Handeln ableiten. Die Bundesregierung muss nach Monaten der Stagnation endlich nach vorn gehen und Klimaschutz, Industriepolitik und soziale Verantwortung zusammenführen. Klimaschutzpolitik schafft Innovation, sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze, die unsere Volkswirtschaft langfristig tragen. Es gilt nun den Hebel herumzureißen und bis zum Sommer für die Menschen in unserem Land klar erkennbar zu machen, wohin die Politik dieses Land im Bereich der Klima-
Midsummer erhält gute Bewertungen für seine Umweltorientierung gemäß Sustainalytics ESG Risk Rating Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. Mai 2019 Werbung Midsummer receives good ratings for its environmental focus according to Sustainalytics ESG Risk Rating (WK-intern) - Stockholm, Sweden - Sustainalytics, a leading provider of ESG (Environmental, Social and Governance) and corporate governance research, ratings and analysis places leading developer and supplier of advanced solar energy technology solutions Midsummer in the top quarter of semiconductor companies from around the world thanks to the company’s splendid environmental focus. Sustainalytics, a leading provider of ESG and corporate governance research, ratings and analysis has recently done a governance research of leading developer and supplier of advanced solar energy technology solutions Midsummer. Sustainalytics places Midsummer in 46th position
Neue Studie belegt: Bürgerenergie wird immer mehr ausgebremst Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2019 Werbung Ausschreibungen und restriktive Verfahren schränken Bürgerenergie ein. (WK-intern) - Die Akzeptanz für die Energiewende gerät damit in Gefahr. Große Chancen liegen in den Bereichen Direktvermarktung, Sektorenkopplung und Elektromobilität. (WWEA/LEE NRW) – Aus Anlass des heute beginnenden 4. Internationalen Bürgerwindsymposiums stellen die beiden Hauptveranstalter World Wind Energy Association (WWEA) und Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) eine neue Studie „Bürgerwind im zweiten Jahr der Ausschreibungen: Viel Schatten, wenig Licht” zum Stand der Bürgerwindenergie in NRW und Deutschland vor. Am Symposium, das sich über zwei Tage erstreckt, nehmen insgesamt 100 Experten aus 20 Ländern teil. Stefan Gsänger, WWEA-Generalsekretär: “Die neuesten Daten bestätigen die Befürchtung, dass der
Wie funktionieren Erneuerbaren Energien in Großstädten Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Mai 2019 Werbung Im Großstadtdschungel mit Erneuerbaren Energien Kreuzberg ist einer der am dichtesten besiedelten Hauptstadtbezirke. Trotz scheinbar geringer Flächenpotenziale bietet ein neu errichtetes Wohnquartier den Bewohner*innen Strom, Wärme und Mobilität aus Erneuerbaren Energien. Entstanden aus einer Nachbarschaftsinitiative, zeigt der genossenschaftlich organisierte Möckernkiez nicht nur Lösungen für den angespannten Wohnungsmarkt in den Ballungsräumen. Das Energiekonzept ist gleichzeitig eine Gemeinschaftsleistung mehrerer Erneuerbarer Energien. Hier ist eine Keimzelle für die Energiewende in der Großstadt entstanden – zum Vorteil für Mieter*innen und Klimaschutz. Herzstück des Energiekonzepts ist die Energiezentrale im Untergeschoss der Quartiersverwaltung am Rande des Geländes. Hier erzeugt ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erneuerbaren Strom und Wärme durch die Verbrennung von
ABB ermöglicht erste ferngesteuerte Unterwasserfischfarm im Arktischen Ozean Mitteilungen Ökologie Technik 28. Mai 2019 Werbung ABB enables first remote-controlled submersible fish farm in the Arctic Ocean (WK-intern) - A new salmon farming concept is expected to boost Norway’s salmon production in the face of increased demand, while ensuring high standards of safety and quality Digital technology leader ABB has won a contract from Arctic Offshore Farming to power its first-ever remote controlled submersible offshore salmon farm in the Arctic Ocean. ABB will provide a comprehensive package of its leading electrical, automation, instrumentation and telecom technologies that ensure maximum efficiency and minimal environmental impact. With the global market volume of salmon expected to hit 4.5 million tons by 2023, according
Höchste Rechenleistung zur Erforschung des Globalen Wandels in der Kooperation „Terra_Byte“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Mai 2019 Werbung Urbanisierung, Landwirtschaft und schmelzende Gletscher Kooperationsvertrag am 27. Mai 2019 in Garching bei München unterzeichnet. Zusammenarbeit zwischen DLR und LRZ ermöglicht es künftig riesige Datenmengen mit neuesten Methoden hoch effizient und unabhängig zum Verständnis globaler Trends und deren Folgen zu analysieren. Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdbeobachtung, Globaler Wandel, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (WK-intern) - Eines der größten europäischen Höchstleistungsrechenzentren - das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - und die größte Raumfahrtforschungseinrichtung Europas - das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - kooperieren in Zukunft bei der Auswertung der enormen Datenmengen, die Erdbeobachtungssatelliten im Zusammenspiel mit weiteren globalen Datenquellen wie den sozialen Netzwerken täglich über