VKU gegen zusätzliche CO2-Steuer – Energiewende gerechter und einfacher gestalten Ökologie Verbraucherberatung 14. Mai 2019 Werbung Die Finanzierungsmechanismen der Energiewende sind in eine Schieflage geraten. (WK-intern) - Das hat ein vom VKU bei r2b energy consulting in Auftrag gegebenes Gutachten ergeben. Es kommt zu dem Schluss, dass Kunden von zu hohen Strompreisen entlastet werden müssen, um die Flexibilisierung des Energieversorgungssystems voranzubringen und Sektorenkopplung zu ermöglichen. Die Einführung einer zusätzlichen CO2-Steuer lehnt der VKU ab. Dabei ist die Ausweitung des Europäischen Emissionshandels die volkswirtschaftlich effizienteste Lösung, gegenwärtig ist eine solche Einigung aller Mitgliedstaaten zeitnah nicht realistisch. Daher ist die Einführung eines sektorübergreifenden CO2-Preises ein sinnvolles, ergänzendes Instrument. Der Vorschlag von r2b sieht im Kern vor, die gegenwärtigen Energiepreisbestandteile mit klimapolitischem Bezug
Die EnBW erwartet im Geschäftsjahr 2019 Zuwächse durch Inbetriebnahme von Offshore-Windparks Hohe See und Albatros Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2019 Werbung EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung im ersten Quartal fort Zuwachs bei Netzen und Erneuerbaren Energien Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2019 von 9 bis 16 Prozent wird bestätigt Finanzvorstand Thomas Kusterer: „Wollen Aufwärtstrend in diesem Jahr fortsetzen“ (WK-intern) - Die EnBW ist gut ins neue Geschäftsjahr 2019 gestartet: Im ersten Quartal des laufenden Jahres erzielte das Unternehmen mit 21.773 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 6,67 Milliarden Euro und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 723 Millionen Euro. Dies entspricht einem Plus von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (rd. 687 Mio. Euro). Die Ergebnissteigerung ist wesentlich auf die gute Entwicklung in den Geschäftsbereichen Netze und Erneuerbare Energien zurückzuführen. Die
EnBW baut Solarpark mit Stromertrag für 1600 Haushalte Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Mai 2019 Werbung Spatenstich für zweiten Solarpark in Leibertingen (WK-intern) - Stromertrag reicht rechnerisch für über 1600 Haushalte Leibertingen. Dieser Tage beginnt der Bau des etwa sieben Hektar großen, zweiten Solarparks in Leibertingen, mit dessen Stromernte sich rechnerisch über 1600 Haushalte versorgen lassen. Zum symbolischen Start griff am Montagvormittag, 13. Mai, neben Vertretern des Bauherren EnBW auch Bürgermeister Armin Reitze zum Spaten. Über fünfeinhalb Millionen Kilowattstunden Ertrag pro Jahr bei einer maximalen Leistung von bis zu fünf Megawatt (MW, 1 MW = 1.000 Kilowatt) sollen die etwa 13400 kristallinen Solarmodule möglichst schon ab dem Spätsommer erbringen. Laut Projektleiter Tim Morath werden am Standort bei Lengenfeld dafür zunächst
Nordex erhält 350 MW-Auftrag über 74 Delta4000-Turbinen-Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2019 Werbung Nordex Group erhält ersten Auftrag für Delta4000-Turbinen aus den Oklahoma/USA (WK-intern) - Energieversorger bestellt 74 Anlagen vom Typ N149/4.0-4.5 mit einer Gesamtleistung von 350 MW Die Nordex Group hat von einem Energieversorger den Auftrag für den Bau des ersten Windparks mit Anlagen der Delta4000-Serie aus den Vereinigten Staaten erhalten. Das Unternehmen wird 74 Anlagen der Baureihe N149/4.0-4.5 ab Frühling 2020 in einem 350-MW-Windpark in Oklahoma errichten. Die Turbinen werden in diesem Projekt mit Leistungen zwischen 4,0 MW und 4,8 MW geliefert. Der Vertrag umfasst ebenfalls einen Premium-Servicevertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren. „Mit der N149/4.0-4.5 kommt jetzt erstmals eine unserer hoch effizienten Turbinen
Nordex erwartet in der zweiten Jahreshälfte signifikant höhere Umsatzerlöse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2019 Werbung Nordex startet wie geplant in das neue Geschäftsjahr Umsatz von rund 400 Mio. EUR im 1. Quartal 2019 EBITDA-Marge beträgt 0,8 Prozent Prognose für 2019 bestätigt Auftragseingang von gut 1 GW Auftragsbestand Projekte und Service von EUR 6,6 Mrd. Produktportfolio um die 5 MW-Klasse erweitert (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat im ersten Quartal 2019 einen Umsatz von 398,9 Mio. EUR (Q1/2018: 487,9 Mio. EUR) erwirtschaftet. Das Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern lag bei 3,3 Mio. EUR (Q1/2018: 20,0 Mio. EUR). Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 0,8 Prozent (Q1/2018: 4,1 Prozent). Die Entwicklung im ersten Quartal verlief wie von der Nordex Group prognostiziert. Niedrigere Errichtungszahlen und
ABB erhält Auftrag das 900 Megawatt Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin5 zu realisieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Mai 2019 Werbung ABB erhält Großauftrag für die Übertragung von Windstrom aus der Nordsee (WK-intern) - ABB unterstützt in Partnerschaft mit Aibel/Keppel mit ihrer Stromübertragungstechnik die Energiewende in Deutschland Der Geschäftsbereich Power Grids von ABB hat einen Auftrag in dreistelliger Millionenhöhe von dem Konsortium Aibel/Keppel FELS erhalten, das das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ-System) für das Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin5 plant und realisiert. ABB liefert die HGÜ-Technologie. Das Projekt wird 900 Megawatt CO2-freien Strom – genug für etwa eine Million Haushalte – aus drei circa 100 km vor der deutschen Nordseeküste gelegenen Windparks liefern. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Der Auftrag umfasst die Konverterplattform in der Nordsee und die Konverterstation an
Digitale Innovationen als Wegbereiter für eine zukunftsfähige Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Mai 2019 Werbung Mobil im Betrieb – nachhaltig in die Zukunft (WK-intern) - Wie gelingt es Kommunen und Unternehmen, ihre betriebliche Mobilität nachhaltig zu gestalten? Zahlreiche Ansätze für innovative Lösungen liefert die Digitalisierung. Das Projekt Eco Fleet Services etwa widmet sich der Entwicklung und Erprobung offenen Mobilitätsplattform. Erste Ergebnisse des vom baden-württembergischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau geförderten Projekts wurden jetzt in Heidelberg präsentiert. Wachsende Städte, Umweltprobleme und eine Überlastung des Verkehrs – die Liste der Herausforderungen, denen sich Kommunen heute gegenübersehen, ist lang. Die betriebliche Mobilität macht einen großen Teil des Verkehrsaufkommens aus. Daher bildet das betriebliche Mobilitätsmanagement ein optimales Gestaltungsfeld für innovative Konzepte.