Siemens ersetzt Gasturbine für die Produktion gleicher Strommenge die weniger Erdgas benötigt Ökologie Technik 30. Mai 2019 Werbung Siemens modernisiert Industriekraftwerk von BASF in Deutschland mit Kernkomponenten Gasturbine eines anderen Herstellers wird durch SGT-800 ersetzt SIESTART-Batteriespeicherlösung für Schwarzstartfähigkeit Maßgeschneiderte Lösung erfordert umfassende Engineering-Kompetenz (WK-intern) - Siemens hat von der BASF Schwarzheide GmbH, einem 100-prozentigen Tochterunternehmen der BASF SE, den Auftrag erhalten, das Industriekraftwerk am Standort Schwarzheide in der Lausitz mit Kernkomponenten zu modernisieren. Das sogenannte „Brownfield Exchange“-Projekt umfasst den Austausch einer Gasturbine eines anderen Herstellers durch eine neue hocheffiziente Industriegasturbine von Siemens sowie den Service für diese Maschine über 15 Jahre. Hinzu kommt die Installation einer SIESTART-Batteriespeicherlösung, die das Anfahren des gesamten Kraftwerks unabhängig von der externen Stromversorgung ermöglicht. Das Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk der BASF
Capcora berät Norddeutsche Energie AG bei Platzierung von Junior Bonds zum Erwerb weiterer Windprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2019 Werbung Die Hamburger IPP Gesellschaft NEAG Norddeutsche Energie AG („NEAG“), hat über Ihre Tochtergesellschaft NEAG Norddeutsche Energie Invest 3 GmbH („NEAG Invest 3“) erfolgreich eine nachrangige Inhaberschuldverschreibung im Rahmen eines Private Placements bei einer deutschen Pensionskasse platziert. (WK-intern) - Das Emissionsvolumen der Schuldverschreibung beträgt 36,8 Mio. EUR, die Laufzeit der Anleihe beträgt 20 Jahre. Das Instrument ist besichert durch ein Portfolio bestehend aus operativen und baugenehmigten Windprojekten in Deutschland. Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora hat NEAG bei der Transaktion federführend beraten. Das Wertpapier ist aufgeteilt in zwei Tranchen. Die erste Tranche im zweistelligen Millionenbereich wurde bereits erfolgreich platziert. Die zweite Tranche soll
Meeresumwelt-Symposium im Zeichen der „Ozean-Dekade“ der Vereinten Nationen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 30. Mai 201930. Mai 2019 Werbung Meeresumwelt-Symposium 2019 diskutiert aktuelle Meeresthemen (WK-intern) - Das vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) organisierte 29. Meeresumwelt-Symposium, das am 4. und 5. Juni 2019 in Hamburg stattfindet, steht dieses Jahr ganz im Zeichen der „Ozean-Dekade“ der Vereinten Nationen. Internationale Abstimmungen und internationale Zusammenarbeit spielen auf dem Symposium ebenso eine Rolle wie Maßnahmen zur Verbesserung des Zustands der Meere. Das Symposium ist mit mehr als 400 Anmeldungen ausgebucht. „Das Meeresumwelt-Symposium bietet Interessierten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit eine wichtige Plattform zur Diskussion von Fragestellungen, die vom Schutz der Meeresumwelt über
EU und Afrika ratifizieren Freihandelsabkommen Af-CFTA Behörden-Mitteilungen 30. Mai 2019 Werbung Start der Afrikanischen Freihandelszone: Minister Müller fordert EU zu Engagement auf (WK-intern) - Mit dem morgigen Donnerstag tritt die kontinentale afrikanische Freihandelszone in Kraft. Nach der Ratifizierung durch Gambia als 22. Staat ist die notwendige Mindestzahl an teilnehmenden Staaten erreicht. Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller erklärt dazu: „Das ist ein historischer Moment für unseren Nachbarkontinent und vergleichbar mit dem Start des EU-Binnenmarktes vor bald 30 Jahren. Ein gemeinsamer afrikanischer Markt mit mehr als 1,2 Milliarden Menschen wird ein riesiges wirtschaftliches Potenzial entfalten. Jetzt muss es darum gehen, bestehende Handelshemmnisse zwischen Afrika und der EU schnell zu beseitigen und die Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen mit
Siemens Gamesa ernennt Alfonso Faubel zum Onshore-CEO Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2019 Werbung Faubel verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in internationalen Energie- und Industrieunternehmen (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von Siemens Gamesa Renewable Energy hat heute Alfonso Faubel mit Wirkung zum 29. Juli zum neuen Onshore Business CEO des Unternehmens ernannt. Siemens Gamesa appoints Alfonso Faubel as Onshore CEO Faubel has more than 30 years of experience in international energy and industry companies The Board of Directors of Siemens Gamesa Renewable Energy appointed today Alfonso Faubel as the company’s new Onshore Business CEO, effective July 29. “We are very pleased that Alfonso Faubel is joining the company and look forward to working with him. His broad industry
Zum Klimakabinett: Was jetzt aber endlich folgen muss, sind Taten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Mai 2019 Werbung Stefan Kapferer zur heutigen Sitzung des Klimakabinetts (WK-intern) - Zu den heutigen Beratungen des Klimakabinetts erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist zwar positiv, dass jetzt auch im Rahmen des Klimakabinetts über die steuerliche Absetzbarkeit energetischer Gebäudesanierungen gesprochen wird. Was jetzt aber endlich folgen muss, sind Taten. Was nicht passieren darf: Dass dieses beste Instrument zur CO2-Reduktion im Wärmemarkt wieder zwischen Bund und Ländern zerrieben wird. Dieses jahrelange Trauerspiel muss beendet werden. Alle richtigen Argumente für die steuerliche Absetzbarkeit sind seit Jahren bekannt: Es ist die einfachste und effizienteste Methode, um die viel zu niedrige Sanierungsquote im Gebäudebereich endlich zu erhöhen. Den
Deutsch-französische Klimaarbeitsgruppe diskutiert Wege zur Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 30. Mai 2019 Werbung Franco-German Climate Working Group discusses pathways to climate neutrality (WK-intern) - Today, the Meseberg Climate Working Group met in Berlin. It is the second meeting of the Franco-German group, bringing together all ministries dealing with climate change measures under the lead of Climate State Secretaries Brune Poirson (FRA) and Jochen Flasbarth (DEU). The close collaboration across sectors responds to the mandate given by President Macron and Chancellor Merkel in June 2018 at Meseberg. The group exchanged on measures taken in each country to achieve climate neutrality, e.g. in the field of energy, transport, building and agriculture. They share the view that carbon pricing
WKN hat den schwedischen Windpark „Målarberget“ mit einer geplanten Nennleistung von 113 MW verkauft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2019 Werbung PNE AG: Weiterer großer Windpark in Schweden verkauft 27 Windenergieanlagen mit 113 MW Nennleistung geplant PNE-Gruppe ist bei Bau- und Betriebsmanagement als Dienstleister tätig (WK-intern) - Cuxhaven/Husum - Die zur PNE-Gruppe gehörende WKN GmbH hat den schwedischen Windpark „Målarberget“ mit einer geplanten Nennleistung von 113 MW an Enlight Renewable Energy verkauft. Nachdem erst im Februar 2019 das schwedische Windenergieprojekt „Laxåskogen“ fertiggestellt wurde, gelang der PNE-Gruppe nun ein weiterer Verkauf in Schweden. Der Windpark „Målarberget“ liegt etwa 150 Kilometer nordwestlich von Stockholm und wird nach der Fertigstellung 27 Windenergieanlagen der 4-Megawatt-Klasse umfassen. Entwickelt wurde das Projekt von der schwedischen WKN-Tochtergesellschaft VKS Vindkraft Sverige AB, die den Windpark