Gewerkschaft und BEE forden Entscheidung für einen Kohleausstieg den Ausbau von Wind-, Solar- und Biomasseenergie Aktuelles Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Tagungen Windenergie Wirtschaft 10. Mai 2019 Werbung Bundesregierung muss im Interesse des Klimaschutzes und der Arbeitsplätze endlich handeln (WK-intern) - IG Metall Küste und Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) appellieren: Der Klimaschutz sichert Arbeit und Wertschöpfung in Deutschland. Die IG Metall Küste und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordern die Bundesregierung deshalb auf, nach der Entscheidung für einen Kohleausstieg den Ausbau von Wind-, Solar- und Biomasseenergie voranzutreiben. "Die CO2-freie Energiewirtschaft sorgt für einen Innovationsschub und sichert den Industriestandort Deutschland. Sie unterstreicht, dass Wachstum, Nachhaltigkeit, Sicherung und Aufbau von Beschäftigung sowie Ressourcenschonung miteinander möglich sind", heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier, das Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste, und BEE-Präsidentin Dr. Simone
Müssen deutsche Städte nach dem Klima-Notstand bald den Strom-Notstand ausrufen? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Mai 2019 Werbung „Erneuerbare Energien“, das hört sich so Grün und so umweltfreundlich an. (WK-intern) - Über die negativen Auswirkungen der „Energiewende“ wird jedoch kaum gesprochen oder gar berichtet. Die sogenannten erneuerbaren Energien bedrohen massiv die Biodiversität in Deutschland. Die Monokulturen in der Landwirtschaft sind zusammen mit den Windkraftanlagen dafür verantwortlich, dass es in Deutschland immer weniger Singvögel gibt. Während immer mehr Strom aus Wind und Sonnenenergie in das Stromnetz eingespeist werden, steigen trotzdem die CO2 Emissionen. Das bedeutet jedoch nicht, dass zu jedem Zeitpunkt auch tatsächlich CO2-freier Strom geliefert werden kann. Deutschland hat dank der Energiewende weltweit mit einen der höchsten Strompreise. Die niedrigen Einkommen müssen
bne-Statement zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität und dem Wohnungseigentumsrecht E-Mobilität Ökologie Technik 10. Mai 2019 Werbung Das Bundesfinanzministerium hat einen Gesetzesentwurf für die steuerliche Förderung der Elektromobilität vorgelegt. (WK-intern) - Aus Sicht des bne braucht der Markthochlauf der Elektromobilität eine grundlegende Strategie der Bundesregierung. Das Bundesfinanzministerium hat einen Gesetzesentwurf für die steuerliche Förderung der Elektromobilität vorgelegt. Dazu Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft: „Um die Elektromobilität zu fördern, setzt das Bundesfinanzministerium auf Steueranreize. Um allerdings der klimafreundlichen Mobilität zum Durchbruch zu verhelfen, braucht es eine grundlegende Strategie der Bundesregierung: Von zentraler Bedeutung ist eine Reform des Abgabe- und Umlagesystems im Energiesektor. Denn: Aktuell ist der Strompreis überproportional belastet, was die Marktchancen für strombasierte Lösungen auf Basis von erneuerbaren
Kapferer zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität und Verschärfungen bei der Grunderwerbssteuer E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Mai 2019 Werbung Das Bundesfinanzministerium hat einen Gesetzesentwurf für die steuerliche Förderung der Elektromobilität und weiterer Steuerregelungen vorgelegt. (WK-intern) - Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist erfreulich, dass das Bundesfinanzministerium den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität durch Steueranreize weiter beschleunigen will. Die Verlängerung der steuerlichen Begünstigung für elektrisch betriebene Dienstwagen bis 2030 und die Einführung einer Sonderabschreibung für elektrische Lieferfahrzeuge sind hierfür wirksame Hebel. Positiv ist auch, dass die Steuervorteile für das Laden von E-Autos am Arbeitsplatz verlängert werden sollen. Jetzt muss das Bundesjustizministerium schnell nachziehen: Gerade wenn es darum geht, Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern, am Arbeitsplatz oder in Gewerbegebieten zu installieren, gibt es noch viele Hindernisse
Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 10. Mai 2019 Werbung Das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften enthält zum einen folgende Maßnahmen zur weiteren steuerlichen Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität: Eine Sonderabschreibung für rein elektrische Lieferfahrzeuge, eine neue Pauschalbesteuerung ohne Anrechnung auf die Entfernungspauschale bei Jobtickets, die Verlängerung der Halbierung der Bemessungsgrundlage bei der Dienstwagenbesteuerung bei privater Nutzung eines betrieblichen Elektrofahrzeugs oder extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugs und die Verlängerung der Steuerbefreiung für vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs im Betrieb des Arbeitgebers oder eines verbundenen Unternehmens und für die zeitweise zur privaten Nutzung überlassene betriebliche Ladevorrichtung. (WK-intern) - Darüber hinaus sieht das Gesetz folgende weitere begünstigende/entlastende
Sensorik und Automatisierung: Kübler stärkt Vertriebspower Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. Mai 2019 Werbung Martin Huth wird weiterer Geschäftsführer und übernimmt Vertrieb & Marketing in der Kübler Gruppe (WK-intern) - Seit Januar 2019 haben die Kübler Gesellschafter und Geschäftsführer Gebhard und Lothar Kübler die Geschäftsführung des Familienunternehmens Kübler mit Martin Huth erweitert. Huth übernimmt die Verantwortung für Vertrieb und Marketing. Mit diesem Schritt wollen die Familienunternehmer, die sich diese Aufgabe bisher teilten, die vertriebliche Präsenz in Marktsegmenten und internationalen Vertriebsregionen stärken und die Markteinführung neuer Innovationen beschleunigen. Die Ernennung von Martin Huth (53) ist ein Teil der langfristigen Wachstumsstrategie und folgt als logischer Schritt dem starken Ausbau der R&D und Innovationskraft des Unternehmens und damit einer Vielzahl von
Steigende Energiekosten und Klimaschutzverpflichtungen erhöhen den Druck auf Unternehmen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Mai 2019 Werbung Unternehmen wünschen möglichst ressourceneffizient zu arbeiten. Energieeffizienz: Markt für Dienstleistungen in Europa wächst bis 2025 auf ca. 50 Milliarden Euro Klimapolitische Vorgaben, die Energiewende und Innovationen treiben die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen an Durchschnittliches Jahreswachstum liegt in Europa bei ca. 8 Prozent – in Deutschland bei ca. 7 Prozent Teilmärkte Software (+14% pro Jahr) und Engineering (+9%) wachsen am schnellsten (WK-intern) - Daher wächst europaweit die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihr individuelles Einsparpotenzial zu identifizieren und umzusetzen. In ihrer neuen Studie "Energy Efficiency Services in Europe" (Download) erwarten die Experten von Roland Berger bis 2025 eine Verdoppelung des Geschäftsvolumens solcher Dienstleistungen auf rund 50
Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Mai 2019 Werbung Öffentliche Sitzung des Rechtsausschusses zum Thema Netzwerkdurchsetzungsgesetz (WK-intern) - Mittwoch, 15. Mai 2019, 15.30 Uhr Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2.600 Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Abgeordneten Stephan Brandner, Marcus Bühl, Joana Eleonora Cotar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes BT-Drucksache 19/81 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Anke Domscheit-Berg, Simone Barrientos, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Entwurf eines Gesetzes zur Teilaufhebung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes BT-Drucksache 19/218 Antrag der Abgeordneten Renate Künast, Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Netzwerkdurchsetzungsgesetz weiterentwickeln - Nutzerrechte stärken, Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken sicherstellen BT-Drucksache 19/5950 Gesetzentwurf der Abgeordneten Christian Lindner, Stephan Thomae, Dr. Marco
GlobalData sieht den Wärmemarkt im Sinkflug Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Mai 2019 Werbung Laut GlobalData wird Siemens den Geschäftsbereich Strom und Gas ausgliedern, da die Investitionen in Wärmekraft im Jahr 2025 auf 95,6 Mrd. USD sinken werden (WK-intern) - Harminder Singh, Director of Power bei GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, gibt seine Meinung zu den Auswirkungen auf die Branche wieder Siemens to spin-off power and gas division as investment in thermal power set to decline to $95.6bn in 2025, says GlobalData Following the recent announcement by Siemens to spin-off its Power and Gas business; Harminder Singh, Director of Power at GlobalData, a leading data and analytics company, offers his view on the implications of this for
Klimadiplomaten in Vorbereitungen auf die nächste Weltklimakonferenz beim 10. Petersberger Klimadialog Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Mai 2019 Werbung 10. Petersberger Klimadialog: Minister aus aller Welt beraten über Umsetzung des Pariser Abkommens (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Carolina Schmidt, Umweltministerin in Chile und designierte Präsidentin der kommenden Weltklimakonferenz, haben für den 13. und 14. Mai 2019 rund 35 Ministerinnen und Minister aus allen Teilen der Welt zum Petersberger Klimadialog nach Berlin eingeladen. Unter dem Motto „Fulfilling the Promise of Paris“ wollen sie besprechen, wie die weltweiten Klimaziele gemeinsam erreicht werden können. Der Petersberger Klimadialog jährt sich in diesem Jahr zum zehnten Mal. Bundespräsident Steinmeier empfängt die Ministerinnen und Minister am Montag im Schloss Bellevue. Bundeskanzlerin Merkel wird am Dienstag zu den
4. Internationales Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum 2019 Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2019 Werbung "Energiewende gestalten – Stärke durch Allianzen" (WK-intern) - 28.-29. Mai 2019 – Veranstaltungsort: WWEA Head Office, Charles-de-Gaulle-Str. 5, 53113 Bonn veranstaltet von WWEA und LEE NRW in Kooperation mit dem Bündnis Bürgerenergie BBEn – EnergieAgentur.NRW – Genossenschaftsverband - Verband der Regionen unterstützt von African Platform for Community Power and Rural Electrification & IRENA Coalition for Action & Institute for Sustainable Energy Policies ISEP Japan & Global100RE, gefördert von der Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW Sehr geehrte Damen und Herren, in weniger als drei Wochen findet das 4. Internationale Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum 2019 statt; in diesem Jahr unter dem Motto "Energiewende gestalten – Stärke durch Allianzen”. Das
Servicedienstleister ENS will jedes Jahr über 25.000 Solarwechselrichter reparieren Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. Mai 2019 Werbung Herstellerunabhängiger Servicedienstleister errichtet neues Firmengebäude und baut sein Angebot aus (WK-intern) - Der führende Anbieter herstellerunabhängiger Solarwechselrichterreparaturen ENS - European Network Services baut seine Servicedienstleistungen und seine Kapazitäten weiter aus. An der nördlichen Stadtgrenze von Berlin errichtet das Unternehmen derzeit auf einem 8.500 Quadratmeter großen Grundstück ein neues Firmengebäude. Zum Jahreswechsel soll der Standort in Hennigsdorf seinen Betrieb aufnehmen. Ab 2020 will das Unternehmen die Zahl seiner Reparaturen verdoppeln und jedes Jahr mindestens 25.000 Wechselrichter reparieren. Von Danfoss bis SMA Aktuell reparieren die ENS-Hardwareexperten jedes Jahr knapp 10.000 Geräte der Marken Danfoss, Kaco, Mastervolt, PowerOne, REFUsol, Siemens, SolarMax, SMA und viele weitere Hersteller. „Der bisherige