Buntes Treiben beim 1. Flensburger Lastenrad-Event E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 3. Mai 2019 Werbung Am Freitag, 3. Mai, fand an der Hafenspitze das erste Flensburger Lastenrad-Event statt. (WK-intern) - Die vom städtischen Klimaschutzmanagement, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (AdfC), dem Klimapakt Flensburg sowie viele anderen Unterstützern organisierte Veranstaltung fand nicht nur bei Lastenrad-Enthusiasten großen Anklang. Neben einem Fahrrad-Parcours und einer Fahrrad-Wippe stand die Präsentation des öffentlichen Flensburger Lastenrad-Systems „Fjordbeweger“ im Mittelpunkt. „Das Lastenrad-System stellt – neben den Carsharing- und ÖPNV-Angeboten – ein wunderbares Ergänzungsangebot im Rahmen der Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität in Flensburg dar“, so Ulrich Spitzer (Klimapakt-Vorstand). Hannah Köster (Koordination Lastenradstation im Stadtteil Rude) ist sehr erfreut über die gute Resonanz: „Einige – der insgesamt fünf buchbaren
Vestas entwickelt zwei Windprojekte in Finnland mit V150-4,2 MW-Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2019 Werbung Vestas erhielt einen 71-MW-Auftrag von VALOREM, einem bedeutenden Anbieter auf dem französischen Windenergiemarkt, für die Windprojekte Saunamaa und Suolakangas in Südfinnland. (WK-intern) - Die Windparks sind die ersten von VALOREM in Finnland. Vestas develops customised solutions featuring V150-4.2 MW turbines to secure two projects in Finland Vestas has received a 71 MW order from VALOREM, a major player in the French wind energy market, for the Saunamaa and Suolakangas wind projects located in southern Finland. The wind parks are VALOREM’s first in Finland. To maximise power production and cater for local tip height requirements, the Saunamaa project will feature a customised Vestas solution, including
Intersolar 2019: LG Electronics präsentiert neues Produkt-Line-up Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Mai 2019 Werbung LG Electronics, weltweit führender Anbieter von Photovoltaik-Lösungen, wird auch 2019 auf der Intersolar Europe (15. – 17. Mai) in München vertreten sein und sein neues Produktportfolio vorstellen. (WK-intern) - Neben den Modulserien NeON 2, NeON 2 BiFacial und NeON R der V5-Serie präsentiert LG im Rahmen der Messe ebenso seine neuen Varianten des Energiespeichersystems, das LG ESS Home 8 und Home 10, sowie ein LG Smart Energy Package, das aus LG Top-Solarmodulen, dem LG ESS Speichersystem und einer LG Wärmepumpe besteht. Die Intersolar ist eine Leistungsschau und bietet LG die Möglichkeit, darzustellen, warum die Absätze von LG auch im Jahr 2019 wieder
Die Republik hat keinen Notfallplan für große Stromausfälle – wir schon! Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 3. Mai 2019 Werbung Das ARD Polit-Magazin Kontraste hat Ende Februar 2019 berichtet, dass für den Fall eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls in Deutschland kein bundesweiter Notfallplan existiert. (WK-intern) - Die Zuständigkeit für die Krisenbewältigung liegt nach Angaben des Bundesinnenministeriums bei Ländern und Kommunen. Es gebe zwar ein gemeinsames Lagezentrum von Bund und Ländern, hier würden aber lediglich Informationen gesammelt und Hilfsleistungen, wie die Verteilung von Notstromaggregaten, koordiniert. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz kritisierte diesen Zustand als nicht mehr zeitgemäß. Er hat Zweifel, dass im Ernstfall die Zusammenarbeit von Bund und Ländern ausreichend geregelt sei. Und da hat Herr von Notz sicher Recht. Besser ist es selbst
Projektentwickler ABO Wind gestaltet erfolgreich Solar- und Windprojekte in Spanien Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2019 Werbung ABO Wind gestaltet erfolgreich an Energiewende in Spanien mit Drei genehmigte Windparks mit zusammen 88,5 Megawatt veräußert Weitere Solar- und Windprojekte mit gut 1.700 Megawatt sind in Entwicklung (WK-intern) - Spanien war der Grundstein für ABO Winds internationale Ausrichtung. Die ersten Versuche, jenseits Deutschlands Windparks zu entwickeln startete das Unternehmen mit Hauptsitz in Wiesbaden vor 18 Jahren auf der iberischen Halbinsel. „Gelohnt hat sich das Engagement schon immer, denn wir haben in Spanien viel darüber gelernt, wie man als Projektentwickler in neuen Ländern Fuß fasst“, sagt Vorstand Dr. Karsten Schlageter. Mittlerweile entwickelt ABO Wind in 16 Ländern auf vier Kontinenten Wind- und Solarparks. Und neuerdings
Hamburg ist im Ländervergleich Vorreiter bei der E-Mobilität E-Mobilität 3. Mai 2019 Werbung Die meisten Elektroautos fahren im Ländervergleich in Hamburg (WK-intern) - Aktuelle Zahlen zur Elektromobilität in den Bundesländern zeigen positive Entwicklungen, aber insgesamt noch zu geringe Fortschritte für einen wirklichen Wandel in der Mobilität. Aktuelle Zahlen in dem Länderportal Föderal Erneuerbar der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Elektromobilität zeigen, dass Hamburg eine Vorreiterstadt in Sachen Elektromobilität ist: Gemessen an der gesamten Pkw-Flotte fahren hier die meisten Elektroautos, noch vor den Automobilländern Bayern und Baden-Württemberg. Letztere sind allerdings bei der Gesamtzahl der Elektro-Pkw vorne. Den größten Anteil von E-Auto-Neuzulassungen konnte 2018 allerdings Schleswig-Holstein vor Berlin und Hessen aufweisen. Insgesamt waren zu Beginn des Jahres rund
Ausschreibungen für Windkraftausbau führt in die Abwärtsspirale Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2019 Werbung Windkraft in Deutschland in der Abwärtsspirale (WK-intern) - Windkraftausbau im ersten Quartal mit Abstand ausbauschwächster in diesem Jahrtausend Mit einem Ausbaueinbruch von minus 87 Prozent im ersten Quartal 2019 hat der Windkraftausbau in Deutschland das tiefste Niveau in diesem Jahrtausend erreicht. „Damit wird wieder einmal deutlich, dass Ausschreibungen für einen forcierten Windkraftausbau ungeeignet sind“, stellt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft fest: „Diese Fehler müssen beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz jedenfalls vermieden werden.“ Wie die Fachagentur Windenergie an Land berichtet, ist der Windkraftausbau in Deutschland im ersten Quartal 2019 um minus 87 Prozent eingebrochen. „Der drastische Einbruch des Zubaus ist im ersten Quartal kein Einzelphänomen, sondern
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung verabschiedet Professor Bernhard Müller Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Mai 2019 Werbung IÖR-Jahrestagung 2019 und feierliche Verabschiedung von Professor Bernhard Müller (WK-intern) - Am 19. Juni 2019 widmet sich das IÖR bei seiner Jahrestagung dem Thema „Die ökologische Stadt der Zukunft – nachhaltig, resilient und lebenswert“. Mit der Veranstaltung verabschiedet sich das IÖR zugleich feierlich von seinem langjährigen Direktor und dem Inhaber des Lehrstuhls für Raumentwicklung an der TU Dresden, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller. Veranstaltungsort ist die Dreikönigskirche Dresden. Städten und Stadtregionen kommt eine entscheidende Rolle zu, wenn es darum geht, weltweit die Ziele ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit zu erreichen. Bis 2100 werden etwa 85 Prozent aller Menschen in Städten leben. Diese
Schüler blicken hinter die Kulissen und lernen bei der wpd Gruppe die Arbeit der Windbranche kennen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2019 Werbung wpd Gruppe öffnet ihre Pforten: Wie entsteht eigentlich ein Windpark und wer ist alles daran beteiligt? Wer kümmert sich darum, dass die Windenergieanlagen sicher laufen und alle wichtigen Daten übermittelt werden? Wer wartet die Windparks, kontrolliert die Technik und welche Berufe gibt es in der Windbranche? Und warum ist Windstrom überhaupt eine saubere Sache und gut für den Klimaschutz? (WK-intern) - Rund 50 Schülerinnen und Schüler des Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums aus Münster konnten diese und noch viele weitere Fragen heute den Experten stellen. Die Zehntklässler waren zu Besuch in der Bremer Firmenzentrale der wpd Gruppe, bestehend aus der wpd AG, die Windparks entwickelt und betreibt,
Nordex liefert weiterer 29 Windkraftanlagen für die Endausbaustufe des Windparks „Syvash“ in die Ukraine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2019 Werbung Die Nordex Group erhält Auftrag für zweite Bauphase des Projekts „Syvash“ in der Ukraine (WK-intern) - Der Auftrag über die Endausbaustufe des Windparks „Syvash“ über 113,1 MW in der Ukraine ist jetzt ebenfalls erteilt: Die Nordex Group hat den Auftrag über die Lieferung weiterer 29 Anlagen der Baureihe N131/3900 erhalten. Bereits im Februar 2019 hatte die Nordex Group den Lieferauftrag über die ersten 34 Anlagen mit 132,6 MW für „Syvash“ gemeldet und damit den Markteinstieg in die Ukraine vollzogen. Nach Fertigstellung 2020 wird „Syvash“ mit 245,7 MW der größte Windpark der Ukraine sein. Vertragspartner ist Powerchina Ltd., der den Windpark für die lokale Projektgesellschaft