Reinhausen Gruppe baut Aktivitäten in Italien aus und übernimmt CEDASPE und ETI Mitteilungen Technik 11. Mai 2019 Werbung Vollständige Übernahme von CEDASPE Power S.r.L. und ETI Elettrindustria S.r.L. (WK-intern) - Mit Wirkung zum 01.01.2019 hat die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) ihre bislang 70 prozentige Beteiligung an CEDASPE mit Sitz in Giuliano Milanese (bei Mailand) auf 100% erhöht. Zugleich übernahm MR rückwirkend zum 01.01.2019 auch das italienische Unternehmen ETI Elettrindustria S.r.L. (kurz: ETI) mit Sitz in Cormano (bei Mailand). Mit den Übernahmen erweitert MR ihr Produktportfolio im Bereich Zubehör und Accessories für Leistungs- und Verteiltransformatoren. Die Einbindung in das MR-Netzwerk erhöht zugleich die weltweite Verfügbarkeit und Service des CEDASPE- und ETI-Produktportfolios. Beide Unternehmen werden Teil des MR-Geschäftsbereichs Components, in dem alle Produkte,
EMH sorgt auch in Italien für einen zuverlässigen Betrieb des elektrischen Hochspannungsnetzes Bioenergie 12. Juni 2017 Werbung Gleich sechs Geräte der erfolgreichen HYDROCAL-Produktlinie sind im Wasserkraftwerk Valpelline verbaut. (WK-intern) - Die Transformator Monitoring-Lösungen ermöglichen der Compagnia Valdostana delle Acque (CVA) als Betreiber, in der Region einen zuverlässigen, störungsfreien Betrieb der Stromnetze gewährleisten zu können. Auch im italienischen Aostatal kümmert sich die EMH Energie-Messtechnik um die Überwachung für die Energieversorgung wichtiger Leistungstransformatoren und sorgt so für eine hohe Betriebssicherheit, eine lange Lebensdauer sowie reduzierte Wartungs- und Ausfallzeiten. Die CVA-Gruppe produziert rund 3 Mrd. kWh pro Jahr an Energie aus erneuerbaren Quellen, davon 2,9 Mrd. Wasserkraft, 137 Mio. Windkraft und 15 Mio. Photovoltaik. Allein in den vergangenen acht Jahren hat das Unternehmen
ABB erhält Auftrag über 30 Millionen US-Dollar zur Erhöhung der Netzkapazität in Norwegen Mitteilungen Technik 28. Juli 2015 Werbung ABB hat vom norwegischen Übertragungsnetzbetreiber Stattnett SF einen Auftrag in Höhe von rund 30 Mio. US-Dollar für die Lieferung von Leistungstransformatoren erhalten. (WK-intern) - Damit sollen die Kapazitäten des zentralen Stromnetzes des Landes deutlich erhöht werden. Zudem soll damit die Versorgungssicherheit verbessert und gewährleistet werden, damit das Land grössere Mengen erneuerbarer Energien transportieren kann. Der Auftrag über die Lieferung von neun Transformatoren wurde im zweiten Quartal 2015 gebucht. Dieser umfasst sieben Spartransformatoren (1000 Megavoltampere [MVA], 420/300 Kilovolt [kV]) und zwei Leistungstransformatoren (300 MVA, 420/132 kV). Mit den Transformatoren wird die Übertragungskapazität des Hauptstromnetzes von Norwegen erhöht und eine stabile Stromversorgung gewährleistet. Darüber hinaus