Hogan Lovells berät Commerz Real bei Beteiligung von etwa 4,5 Prozent am Übertragungsnetzbetreiber Amprion News allgemein 15. Mai 2025 Werbung Commerz Real hat über ihren Infrastrukturfonds Klimavest rund 6 Prozent der Anteile an der Beteiligungsgesellschaft M31 übernommen. (WK-intern) - Unter Leitung des Berliner Partners Dr. Mathias Schönhaus hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Commerzbank-Tochter und führenden Assetmanager für Real Estate und Renewables in Europa Commerz Real AG beim Erwerb von Anteilen am Übertragungsnetzbetreiber Amprion beraten. Dies entspricht einer indirekten Beteiligung von etwa 4,5 Prozent an Amprion. Verkäuferin ist die Ärztliche Beteiligungsgesellschaft (AEBG), die weiterhin größte Gesellschafterin der M31 bleibt. M31 hält rund 75 Prozent der Anteile an Amprion; die übrigen Anteile befinden sich im Besitz von RWE. Hogan Lovells hat die Commerz Real
Zukunftsfinanzierungsgesetz: Ein Schub für erneuerbare Energien? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 22. September 2023 Werbung Mit dem im August verabschiedeten Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen soll der Standort Deutschland durch Bürokratieabbau und Digitalisierung attraktiver werden. (WK-intern) - Doch auch der Bereich Wind- und Solarkraft könnte dadurch einen immensen Schub erfahren. Zur vollen Entfaltung sind allerdings noch steuerliche Anpassung dringend geboten. Für die Branche der erneuerbaren Energien gab es im ersten Halbjahr 2023 gute Nachrichten. Laut Angaben des Fraunhofer Instituts ist der Anteil von Wind, Solar und Co. an der Nettostromerzeugung hierzulande auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Dieses Jahr waren es rund 57,7 Prozent, nach 46,2 Prozent im Vorjahr. Dabei war On- und Offshore-Windenergie mit rund 67 TWh
Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 10. Mai 2019 Werbung Das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften enthält zum einen folgende Maßnahmen zur weiteren steuerlichen Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität: Eine Sonderabschreibung für rein elektrische Lieferfahrzeuge, eine neue Pauschalbesteuerung ohne Anrechnung auf die Entfernungspauschale bei Jobtickets, die Verlängerung der Halbierung der Bemessungsgrundlage bei der Dienstwagenbesteuerung bei privater Nutzung eines betrieblichen Elektrofahrzeugs oder extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugs und die Verlängerung der Steuerbefreiung für vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs im Betrieb des Arbeitgebers oder eines verbundenen Unternehmens und für die zeitweise zur privaten Nutzung überlassene betriebliche Ladevorrichtung. (WK-intern) - Darüber hinaus sieht das Gesetz folgende weitere begünstigende/entlastende
Windpark-Projektierer PNE Wind gewinnt Per Hornung Pedersen für den neuen Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung AG: Ergänzung des Vorstands (WK-intern) - Der Aufsichtsrat hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, das AR-Mitglied Herrn Per Hornung Pedersen gemäß § 105 Abs. 2 AktG mit Wirkung zum 1. Dezember 2015 bis zur Hauptversammlung der Gesellschaft am 25. Mai 2016 interimistisch in den Vorstand zu entsenden. Er wird die Funktion des Vorstandsvorsitzenden wahrnehmen. Mit dieser personellen Verstärkung besteht der Vorstand nach einer kurzen Übergangsperiode neben Markus Lesser, COO, und Jörg Klowat, CFO, wieder aus drei Mitgliedern, so wie es langjährige Praxis der PNE Wind ist. Per Hornung Pedersen, Jahrgang 1953, verfügt über langjährige internationale Erfahrung in der Windbranche, nicht zuletzt aus seiner Tätigkeit
Steuerrecht: Ein Intensivseminar informiert KWK-Planer und KWK-Anlagenbetreiber praxisnah Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. September 201521. September 2015 Werbung Steuerrecht im Fokus (WK-intern) - Das Energie- und Stromsteuergesetz, die umsatzsteuerlichen Regelungen sowie die Gewerbe- und Einkommenssteuer werfen für KWK-Anlagenbetreiber viele Fragen auf. KWK-Anlagen sind eine tragende Säule des Klimaschutz. In Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird Strom und Wärme dezentral und hocheffizient zur Verfügung gestellt und damit das Klima geschont. Nicht nur im industriellen Bereich kommen KWK-Anlagen zum Einsatz sondern auch in Gewerbe, Krankenhäusern, Altenpflegeheimen, Hotels, Schulen, Schwimmbädern, Ein- und Mehrfamilienhäusern oder bei der Fernwärme. Betreiber von KWK-Anlagen müssen neben den vielen energierechtlichen Regelungen wir z. B. das neue KWK-Gesetz oder das Energiewirtschaftsgesetz auch die steuerlichen Aspekte berücksichtigen. Gerade in der Wohnungswirtschaft sind diese Regelungen
Männer und Frauen: Geschlechtersteuerrecht ist verfassungswidrig Forschungs-Mitteilungen News allgemein 16. April 201415. April 2014 Werbung Die Eichel-Rente ist verfassungswidrig „Geschlechtergerechtigkeit steuern – Perspektivenwelchsel im Steuerrecht“ erschienen in der Publikationsreihe HWR Berlin Forschung (WK-intern) - Männer und Frauen sind gleich. Das in der deutschen Verfassung verankerte Diskriminierungsverbot greift in vielen Bereichen, „aber im Einkommensteuerrecht wird es nicht konsequent durchgesetzt“, kritisiert die Juristin und Dozentin Dr. Ulrike Spangenberg vom Institut für gleichstellungsorientierte Prozesse und Strategien (GPS) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Als Beispiel der Benachteiligung von Frauen nennt sie die Besteuerung der zusätzlichen Alterssicherung: „Die Eichel-Rente ist verfassungswidrig.“ Der in der Forschungsreihe der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin erschienene Sammelband "Geschlechtergerechtigkeit steuern –