PEGE: Gegenthesen zu zentralen Dogmen der Klimaschützer Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 25. Juni 202325. Juni 2023 Werbung Gibt es wirklich nur einen Weg zu 100 % erneuerbarer Energie? (WK-intern) - Gibt es wirklich nur einen Weg zum Klimaschutz? Ist die Zielsetzung ausreichend und erreichbar? Der Vortrag auf der oberösterreichischen Bürgermeisterkonferenz am 14. Juni 2023 hatte schon etwas von den 95 Thesen an der Kirche zu Wittenberg an sich: Gegenthesen zu zentralen Glaubensfragen der Klimaaktivisten. Weltweiter Wohlstand statt Sparen Einschränken Verzichten Planetensanierung zurück zu 350 ppm CO2 statt Netto-Null-Emission und 1,5° Ziel Eine optimistische, motivierte Gesellschaft statt gebrochene, motivationslose Menschen Siedlungen mit KlimaSchutzÜberlegenheitsHäusern statt noch mehr Fläche für Energie aus Pflanzen Es geht auch mit Photovoltaik und Stromspeichern allein statt extremen Ausbau der Windenergie Neue Häuser mit
Bedauerliche Diagnose für Deutschland: die Kräfte des Niedergangs werden immer stärker. E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Januar 2019 Werbung Ein verlorenes Land (WK-intern) - Es ist eine Koalition zwischen ewig gestriger fossiler Industrie und der Weltuntergangssekte "Grenzen des Wachstums". Schon 2007 schrieb der leider schon verstorbene Georg Werckmeister über dieses Bündnis zwischen ewig gestrigen Fossilen und Umweltschützern. Sein wichtigster Beitrag war die Elektrobus Tagung September 2011 im Mercedes Schwerfahrzeugewerk. Meine Warnung: "BYD wird bald mehr Elektrobusse verkaufen, als Mercedes Busse". Am Ende des Vortrag waren die Betriebsräte irgendwo zwischen Agonie und Apathie, unmöglich ihnen Lösungen zu vermitteln. In der 2018 Quartal 2 Gewinnwarnung von Daimler tauchte dieses Thema auf: "Weniger Nachfrage nach (Diesel)Bussen in Südamerika". Warum wohl? Die Südamerikaner kaufen lieber
Der österreichische Dissident Roland Mösl erklärt Möglichkeiten des Verkehrs von heute E-Mobilität Ökologie 3. Dezember 2017 Werbung EU und Kommunikation Dieses Jahr schrieb ich schon einige male darüber: die extrem manipulative Verbrauchsmorm für Plug-in Hybrid Fahrzeuge in der EU. Bei der Klimakonferenz in Bonn kündigte die EU an die CO2 Emission bei dem Flottenverbrauch weiter zu senken. Kein Problem, einfach mehr Plug-in Hybrids verkaufen, schon passt es wieder mit der Norm vom Flottenverbrauch. Also denkt man in der EU nach, wie man dieser Manipulation entgehen kann: Verbrauchsmessgerät in jedem neuen Auto ab 2020. Das ist ein völlig logischer Vorgang für jeden, der die Problematik des Normverbrauchsverfahrens für Plug-in Hybrid Autos kennt. Wie viele Prozent der