Werbung


Stottert die Energiewende in Deutschland?


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Was kann Österreich von den Erfahrungen in Deutschland lernen?

(WK-intern) – Die Energiewende ist sehr eng mit dem Land Deutschland verbunden.

Das deutsche Wort hat es sogar geschafft, in die englische Sprache übernommen zu werden.

Wer von der Energiewende spricht, redet oft auch von Deutschland. Dies nicht ohne Grund, denn in den letzten 20 Jahren hat Deutschland seine Stromproduktion durch erneuerbare Energien verzehnfacht und liegt nun bei rund 40%. Ohne Deutschland wären die Kostenreduktionen der Photovoltaik nicht möglich gewesen. Auch für die Windkraft ist Deutschland ein zentrales Land. Die letzten Jahre stemmte Deutschland die Hälfte des europäischen Windkraftausbaus. Im letzten Jahr haben sich die Rahmenbedingungen in Deutschland stark geändert. Nach starkem Rückgang des Solarausbaus ist nun auch ein massiver Rückgang beim Windkraftausbau zu sehen. Manche sprechen sogar von einer Wende der Energiewende. Wie schaut nun die Zukunft der Energiewende in Deutschland aus?

Österreich ist gerade dabei, den Großteil der energierechtlichen Rahmenbedingungen zu erneuern. Hier wird es entscheidend sein, aus den Erfahrungen der Nachbarländer zu lernen und nicht dieselben Fehler zu machen. Die Dos and Don’ts auf dem Weg in eine erneuerbare Stromversorgung bis 2030 werden nicht nur bei diesen windrichtungen im Mittelpunkt der Diskussion stehen.

Termin und Ort:
Freitag, 25. Jänner um 9.00 Uhr
Wein & Co
Mariahilfer Straße 36,1070 Wien

Gesprächspartner:
• Wolfram Axthelm, Geschäftsführer bei Bundesverband WindEnergie e.V.
• Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft

Die Pressekonferenz findet von 9.00 Uhr bis 10 Uhr anlässlich der wegweisenden Energiegespräche statt. Von 10 bis 12 Uhr wird Wolfram Axthelm einen ausführlichen Vortrag abhalten. Bei der anschließenden Diskussion wird auch Josef Plank, Generalsekretär des BMNT mit dabei sein.
https://www.igwindkraft.at/?mdoc_id=1039966

PM: IG Windkraft








Top