Energieflüsse im Blick: Vattenfall bringt intelligente Energie-App für Stadtwerke und Versorger auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 26. November 2024 Werbung Die Energiewende im eigenen zu Hause erfordert nicht nur neue Geräte wie Wärmepumpen, PV-Anlagen, Batteriespeicher und Wallboxen sowie spezielle dynamische Tarife für den Haushaltsstrom, die Heizung oder das E-Auto. (WK-intern) - Zentral ist ebenso ein intelligentes Zusammenspiel aller technischen Anlagen, Tarife und Energieverbräuche. Vattenfall bringt dafür nun eine neue Energiemanagement-App heraus. Endkunden haben damit nicht nur sämtliche Energieflüsse im Blick, sondern können diese aktiv steuern und optimieren – denn sie werden künftig immer mehr zum Energieproduzenten und Verbraucher in einem. Die sogenannte Prosumer-App richtet sich als White-Label-Lösung zunächst an Stadtwerke und Versorger – im eigenen Namen und Design. „Kunden möchten heute nicht nur passiv
coneva, Tochtergesellschaft der SMA, bietet Stadtwerken Strom-Community mit Erzeuger-Verbrauchern an Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Februar 2019 Werbung coneva erweitert White-Label-Lösung für Stadtwerke um Tools für regionale Strom-Community (WK-intern) - Die coneva GmbH, ein Corporate Start-up der SMA Solar Technology AG (SMA), bietet Stadtwerken für ihren „Weg hinter den Zähler“ ein neues Angebot Die White-Label-Lösung ermöglicht es Energieversorgern, Besitzer von Photovoltaikanlagen und ökologiebewusste Tarifkunden in einer regionalen Strom-Community zu versammeln. Für eine einfache Lösung aus einer Hand kooperiert die coneva dabei mit dem Prozess- und Abrechnungsspezialisten iS Software GmbH. Das Interesse an regional erzeugtem grünen Strom wächst rasant. Immer mehr Verbraucher, die selbst keine eigene Photovoltaikanlage besitzen, möchten ihren Strom dennoch aus nachhaltiger Erzeugung in ihrer Umgebung beziehen. Zugleich gibt es
Der wenig smarte Smart Meter-Rollout Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Januar 2019 Werbung Wie die historische Chance auf eine verbraucherfreundliche Digitalisierung der Stromversorgung vertan wird ● Smart Meter-Rollout ohne Smart Meter: Der flächendeckende Einbau moderner Messeinrichtungen (mME) bringt keinen Mehrwert für Verbraucher ● Moderne Messeinrichtungen (mME) leisten keinen Beitrag zur Energiewende ● Stromsparpotenziale, die richtige Smart Meter bieten, bleiben ungenutzt ● Verbraucher können jedoch selbst aktiv werden und den Einbau einer mME verhindern (WK-intern) - Der Smart Meter-Rollout startet dieser Tage und die Netzbetreiber haben bereits begonnen, bei Stromkunden moderne Messeinrichtungen (mME) einzubauen oder über die anstehende Installation zu benachrichtigen. Viele Verbraucher - und gerade die ältere Generation - sind mit dieser Ankündigung überfordert, da sie in den meisten
Greenconnector unterstützt Stadtwerke bei der Elektromobilität E-Mobilität 15. November 2017 Werbung Conenergy White-Label-Lösung für die Gewerbekunden (WK-intern) - Elektromobilität ist das Zukunftsthema: Über 80 Prozent der Ladevorgänge bei Elektroautos finden privat oder gewerblich statt. Ein ideales Betätigungsfeld für Energieversorger, die Kunden zuverlässig von der Information bis zum Kauf und Betrieb von Elektromobilität unterstützen zu können. Die rasante Entwicklung der Elektromobilität, zunehmende Komplexität und Unübersichtlichkeit des Marktes ist für viele Kunden eine Herausforderung. Und der Wettbewerb ist branchenübergreifend: Autohersteller, Autohändler und Anbieter von dezentralen Lösungen verkaufen heute schon Speicher, Ladeinfrastrukturen und Strom. Entscheidend wird in Zukunft daher eine verlässliche Unterstützung und umfassende Begleitung der Kunden sein. Hier eröffnet sich für Energieversorger ein breites Betätigungsfeld in
RWE beteiligt sich an Greenergetic Solarenergie Veranstaltungen 8. Januar 2016 Werbung Auszeichnung für Geschäftsmodell - Digitalisierung von Energiedienstleistungen bietet Wachstums-Perspektiven (WK-intern) - Der Energiemarkt in Deutschland wird dezentraler und digitaler, Energiedienstleistungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. „Wir bieten Energieversorgungsunternehmen (EVU) ein digitales Geschäftsmodell an, das sie als Portal in ihre Homepage integrieren können und mit dem die Kunden dann einfach und bequem eine maßgeschneiderte Photovoltaik-Anlage vom Sofa aus konfigurieren und bestellen können“, beschreibt Florian Meyer-Delpho, Gründer und Geschäftsführer von Greenergetic, das Geschäftsmodell. Greenergetic übernimmt auf Wunsch Vertriebsprozesse, Logistik und Abwicklung, unterstützt das Marketing und bietet optional auch ein BaFin geprüftes PV-Pachtmodell an. Die Kunden der EVU merken davon nichts, denn alle Leistungen