Größtes multilateriertes Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung-Cluster der Welt wächst weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Januar 2024 Werbung Die Light:Guard GmbH, einer der führenden Anbieter im Bereich Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für Windenergieanlagen, gibt bekannt, dass das weltweit erste und größte zusammenhängende BNK-MLAT-Cluster betriebsbereit ist und weiterhin wächst. (WK-intern) - Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann, indem der Luftraum um einen Windpark überwacht wird. Als Cluster wird in diesem Fall ein Gebiet bezeichnet, in dem die Detektion von Flugobjekten in diesem Luftraum zusammenhängend mittels Multilateration erfolgt. Multilateration (MLAT) bedeutet, dass das BNK-System Daten von allen Empfängern gleichzeitig empfängt und so eine höhere Netzabdeckung und Signalqualität erreicht als ein einzelner Empfänger. Das
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung sorgt für dunkle Nächte rund um Windenergieanlagen in ganz Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Minimale Lichtverschmutzung bei maximaler Sicherheit Deutschlandweit größtes Projekt für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen erfolgreich im Beisein des NRW-Ministerpräsident*innen aktiviert Mehr als 80 weitere Installationen der Transponder-BNK alleine im ersten Quartal in Deutschland geplant Lanthan Safe Sky setzt auf Kooperation mit Mobilfunkunternehmen Telefónica, um maximale Sicherheit der Pilot*innen durch zuverlässige Netzabdeckung zu gewährleisten (WK-intern) - Erfolgreicher Start in das Jahr 2022: Im Beisein des Ministerpräsident*innen aktivierten der Landesverband für Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) und Lanthan Safe Sky im Windpark Issum am Niederrhein das deutschlandweit bislang größte Projekt für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen. Die Warnlichter der Anlagen leuchten jetzt nur noch dann, wenn tatsächlich
Die Nacht in der südlichen Uckermark um Angermünde herum soll frei von dauerblinkenden Windenergieanlagen sein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Kein Dauerblinken von Windenergieanlagen in der Süd-Uckermark / Brandenburg (WK-intern) - »Die Nacht in der südlichen Uckermark um Angermünde herum soll frei von dauerblinkenden Windenergieanlagen sein!« Mit diesem Anspruch nimmt die brandenburgische Unternehmensgruppe Teut eine Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) in die Planung ihrer jüngsten Windpark-Projekte nahe der Oder an der deutsch/polnischen Grenze auf und erklärt, dass der Vorsatz, Neue Energie möglichst emissionsarm zu erzeugen, auch die Lichtemission einbeziehen muss. Das Blinken der Hindernisbefeuerung ist nur dann erforderlich, wenn sich Flugobjekte dem überwachten Bereich rund um die Windenergieanlagen nähern. Folglich gibt das BNK-System nur in diesem Fall das Signal zum Einschalten der nächtlichen Kennzeichnung. Das
Abgeschaltete Windanlagen und die Lügen von der Energiewende Ökologie Verbraucherberatung Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201616. Januar 2016 Werbung Das www.windkraft-journal.de wurde von ThinkTanks „Agora Energiewende“ aufgefordert eine Stellungnahme zur Dekarbonisierung des deutschen Stromsektors zu schreiben. (WK-intern) - Grundlage des Schreibens ist folgender TEXT: „Kaum hat die deutsche Energiebranche den ersten Schock des Atomausstiegs überwunden, könnte auch schon die nächste Umstellung anstehen – der Ausstieg aus der Kohleverstromung. So stellen die Experten des ThinkTanks „Agora Energiewende“ morgen ihr „Konzept zur schrittweisen Dekarbonisierung des deutschen Stromsektors“ vor. Das Ziel: Nichts weniger als der Ausstieg aus der Kohleverstromung bis zum Jahr 2040. Der zur Erreichung dieses Ziels verfasste Elf-Punkte-Plan sieht dazu unter anderem vor, keine neuen Braunkohletagebaue zu erschließen und zur Finanzierung der Folgelasten von
Erstmals zugelassen: System stoppt permanentes nächtliches Blinken von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 20. September 2014 Werbung Das permanente nächtliche Blinken von Windenergieanlagen beeinträchtigt die Akzeptanz von Windenergieprojekten. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat nun erstmals ein radargestütztes System für den breiten Einsatz zugelassen, das die Befeuerung nur dann einschaltet, wenn tatsächlich ein Luftfahrzeug in der Nähe ist. (WK-intern) - Das System „airspex“ wurde von der ENERTRAG Systemtechnik in einem mehrjährigen Verfahren entwickelt und in der Praxis getestet. Es entlastet Windpark-Anwohner von Lichtemissionen, die gerade in dünn besiedelten Gebieten störend wirken können. Auf der WindEnergy Hamburg stellt ENERTRAG Systemtechnik das von der DFS anerkannte System in Anwesenheit von Mitarbeitern des zuständigen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie der Landesluftfahrtbehörde Kiel