EnBW und Light:Guard gestalten Wind-Neuanlagen mit Luftraumüberwachung aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung EnBW und Light:Guard schließen Rahmenvertrag über Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für Neuanlagen (WK-intern) - Die Light:Guard GmbH und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben einen Rahmenvertrag über die BNK-Signallieferung geschlossen. Dieser umfasst die Ausstattung der von EnBW betriebenen Neuanlagen mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK). Bedarfsgesteuerte oder Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) reduziert das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum. Das System überwacht dazu den Luftraum um einen Windpark. Nähert sich ein Flugobjekt, hebt es die Unterdrückung der Befeuerung auf und das rote Licht blinkt wie bisher. Seit Jahresbeginn schreibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Einsatz von BNK an Windenergieanlagen vor. Die EnBW betreibt in Deutschland Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von
Größtes multilateriertes Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung-Cluster der Welt wächst weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Januar 2024 Werbung Die Light:Guard GmbH, einer der führenden Anbieter im Bereich Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für Windenergieanlagen, gibt bekannt, dass das weltweit erste und größte zusammenhängende BNK-MLAT-Cluster betriebsbereit ist und weiterhin wächst. (WK-intern) - Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann, indem der Luftraum um einen Windpark überwacht wird. Als Cluster wird in diesem Fall ein Gebiet bezeichnet, in dem die Detektion von Flugobjekten in diesem Luftraum zusammenhängend mittels Multilateration erfolgt. Multilateration (MLAT) bedeutet, dass das BNK-System Daten von allen Empfängern gleichzeitig empfängt und so eine höhere Netzabdeckung und Signalqualität erreicht als ein einzelner Empfänger. Das
Windparks werden durch Passiv-Radar mit enorm großen Wirkräumen überwacht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung BNK Vorteile des Passiv-Radar Systems Parasol: Synergieeffekte durch enorm große Wirkräume (WK-intern) - So langsam schließt sich der Kreis im Norden Schleswig-Holsteins: nachdem sich die Windparks in den Reußenkögen, dem Kirchspielkrug Medelby sowie in Jalm für das sympathische BNK Passiv Radar System von Parasol entschieden haben, ist auch der Windpark Blye bei Großenwiehe mit dabei. Entscheidend ist für alle die Zuverlässigkeit des Systems, damit die Nächte auch wirklich wieder dunkel werden, und der Umgang mit einer transparenten Kostenstruktur, sodass am Ende faire Preise entstehen. Mit jedem weiteren Windpark, der im Norden hinzukommt, wird der Synergieeffekt größer, denn die Wirkräume können effektiver genutzt werden. „Würden
Dauerblinken von Windkraftanlagen hat durch Passiv-Radar-System ein kostengünstiges Ende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Parasol – optimierte Empfängergeneration im BNK System (WK-intern) - Die neue Generation der Empfangseinheiten optimiert die Detektionsmöglichkeiten der Flugobjekte und erweitert den Wirkraum, sodass weitere Anlagen mit aufgenommen werden können. In Dithmarschen werden grade die ersten Bauelemente dieser und weiterer industrialisierter Neuerungen installiert und gehen unmittelbar in die Anerkennungsphase durch die DFS. Somit folgt ein weiteres Projekt zur BNK mit dem bereits durch die DFS anerkannten Parasol System. Zudem besteht ab sofort die Möglichkeit einen Bereitstellungsvertrag mit Parasol abzuschließen. Bei diesem Modell bleibt die Parasol GmbH & Co. KG der Eigentümer und stellt den Errichter und den Betreiber des Systems dar. Auch der Aufwand
Passiv-Radar-System für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung auch in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. November 201829. November 2018 Werbung Parasol - Deutsch-Österreichischer Kooperationsvertrag geschlossen (WK-intern) - Der Dirkshof hat zusammen mit der EWS Consulting GmbH einen Alleinvertretungsvertrag für den Vertrieb des Passiv-Radar-Systems Parasol in Österreich geschlossen. Damit ist der Startschuss gegeben, auch in Österreich die Nächte dunkel zu lassen, auf der umweltfreundlichsten Basis, die es für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung gibt. Wie auf der WindEnergy im September in Hamburg per Handschlag abgemacht, wurden jetzt die entsprechenden Verträge unterzeichnet. Die EWS wird sich im ersten Schritt in enger Zusammenarbeit mit den Behörden um die Zulassung des Systems in Österreich kümmern. Die ersten Anfragen seitens österreichischer Kunden liegen bereits vor, so dass absehbar das erste
Die Nacht in der südlichen Uckermark um Angermünde herum soll frei von dauerblinkenden Windenergieanlagen sein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Kein Dauerblinken von Windenergieanlagen in der Süd-Uckermark / Brandenburg (WK-intern) - »Die Nacht in der südlichen Uckermark um Angermünde herum soll frei von dauerblinkenden Windenergieanlagen sein!« Mit diesem Anspruch nimmt die brandenburgische Unternehmensgruppe Teut eine Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) in die Planung ihrer jüngsten Windpark-Projekte nahe der Oder an der deutsch/polnischen Grenze auf und erklärt, dass der Vorsatz, Neue Energie möglichst emissionsarm zu erzeugen, auch die Lichtemission einbeziehen muss. Das Blinken der Hindernisbefeuerung ist nur dann erforderlich, wenn sich Flugobjekte dem überwachten Bereich rund um die Windenergieanlagen nähern. Folglich gibt das BNK-System nur in diesem Fall das Signal zum Einschalten der nächtlichen Kennzeichnung. Das
Nächtliches Blinken von Windparks wird beschränkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 201717. November 2017 Werbung Windparks mit mehr als vier Anlagen müssen in Zukunft technisch so ausgerüstet sei, dass Blinklichter nur aktiv sind, wenn sich Flugobjekte nähern. (WK-intern) - Dazu erklärt der baupolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rainer Albrecht: „Wesentlich für den Erfolg der Windenergie ist die Akzeptanz in der Bevölkerung. Als störend empfunden wird vor allem das nächtliche Dauerblinken der Windenergieanlagen, da diese ab einer Gesamthöhe von 100 Meter aus Gründen der Luftverkehrssicherheit optisch gekennzeichnet werden müssen. Mit der Änderung im Landesbaurecht beenden wir das nächtliche Spektakel. Dies gilt für Vorhaben mit mehr als vier Windenergieanlagen an einem Standort. Kleine Windparks mit weniger als fünf Anlagen können sich
Schleswig-Holsteins größte jährliche Onshore-Windkraft-Konferenz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 201623. August 2016 Werbung Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde noch vor der Sommerpause im Eilverfahren novelliert. (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Dr. Robert Habeck wird sich während der Konferenz windWERT zu den politischen Folgen des neuen Gesetzes für das Land äußern. Schleswig-Holsteins größte jährliche Onshore-Windkraft-Konferenz mit 200 Teilnehmern findet am Dienstag, 30. August 2016, von 10.00 bis 17.30 Uhr im Kieler Schloss statt. Die Netzwerkagentur für Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) lädt Sie als Medienvertreter ein, über die Veranstaltung zu berichten. Die rechtlichen Konsequenzen des EEG 2016 und Auswirkungen auf die Finanzierung neuer Windpark-Projekte sind Themen weiterer Vorträge. Außerdem geht es um technische Innovationen wie nächtliche Sicherheitslichter an Windkraftanlagen, die sich
Für höhere Bürgerakzeptanz: Nordex bietet bedarfsgerechte Flugbefeuerung für seine Turbinen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Mit der Markteinführung seiner Lösung für bedarfsgerechte Flugbefeuerung geht Nordex einen wesentlichen Schritt voran, die Akzeptanz von Anwohnern gegenüber Windparks zu erhöhen. (WK-intern) - Am 4. März 2016 haben Nordex und sein Entwicklungspartner die Zertifizierung für ihre Lösung zur bedarfsgerechten Flugbefeuerung erhalten. Ab dem 4. Quartal plant Nordex die Serienreife, zunächst für den deutschen Markt, mittelfristig auch für weitere internationale Kernmärkte. Die bedarfsgerechte Flugbefeuerung beruht auf einer Zusammenarbeit mit dem dänischen Radarspezialisten Terma A/S. Das auf Aktivradar basierende System kann den Luftraum mit einem Radius von 18 Kilometern überwachen. Solange sich kein Flugobjekt in diesem Luftraum befindet, ist die Beleuchtung der Windenergieanlagen abgeschaltet.
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Schlüsselfertiges Systempaket von der DFS anerkannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2016 Werbung Die Deutsche Flugsicherungsgesellschaft, DFS, hat das Komplettpaket »bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK)« von Quantec und Terma am 04.März 2016 für den Betrieb in deutschen Windparks anerkannt. (WK-intern) - Die Anerkennung erfolgte sowohl generell, als auch ortsspezifisch für den Pilotpark. Willkommen auf unserem Messestand in Hannover, Halle 27, Stand E50. Die Entwicklung des Systems ist ein Kooperationsprojekt der Quantec Gruppe mit ihrem dänischen Sensorik-Partner Terma A/S. »Aus der Verknüpfung der Kernkompetenzen der beteiligten Unternehmen ist eine schlüsselfertige Paketlösung hervorgegangen, die alle Komponenten und Leistungsmerkmale einer qualifizierten ›Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung‹ integriert: Sensorik für die Erfassung von Flugobjekten, intelligente Gefahrenfeuersysteme der neuesten Generation sowie die entsprechende System-Steuerung und -Vernetzung