Nordex Group und Light:Guard arbeiten bei Nachtkennzeichnung von Windparks zusammen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. September 2025 Werbung Nordex Group und Light:Guard bieten gemeinsam Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für Neuparks an (WK-intern) - Die Nordex Group und Light:Guard gehen eine Kooperation ein. Kern der Partnerschaft ist die Ausstattung von in Deutschland neu zu errichtenden Nordex-Windparks mit dem light:guard-System für Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung, kurz BNK. Dieses System können Windparkprojektierer ab sofort bereits bei der Beauftragung von Windenergieanlagen bei Nordex mitbestellen, so dass es ab Werk in den Anlagen integriert ist. Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung reduziert das nächtliche rote Blinken der Lichter von Windenergieanlagen auf ein Minimum. Das System überwacht dazu den Luftraum um einen Windpark. Nur wenn sich ein Flugobjekt nähert, wird die Unterdrückung der Befeuerung
Lanthan Safe Sky hat mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung ausgestattet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung Lanthan Safe Sky zieht Halbjahresbilanz: Mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit BNK ausgestattet, Erfolge im internationalen Markt BNK bei mehr als 6.000 Windenergieanlagen fristgerecht ausgestattet Nachfrage im internationalen Markt wächst Stetige Verbesserung der Funktionalität im Fokus Enge Kooperation mit allen WEA-Herstellern (WK-intern) - Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) hat sich als Schlüsselelement für mehr Akzeptanz der Windenergie etabliert – in der Branche wie in der Gesellschaft. Als Pionier und Marktführer in Deutschland hat Lanthan Safe Sky (LSS) bereits mehr als 6.000 Windenergieanlagen mit BNK-Technologie ausgestattet, die aufgrund enger Kooperation mit den WEA-Herstellern mit allen Windenergieanlagen kompatibel sind. Während LSS ihre starke Marktposition im Onshore-Bereich weiter festigt, wird
Light:Guard reduziert Beleuchtung um 93% über sechs Monate im Windpark Lüdersdorf Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2025 Werbung Die Light:Guard GmbH hat den Windpark Lüdersdorf mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet. (WK-intern) - Das verbaute light:guard-System kann dabei über eine Dauer von sechs Monaten Licht-aus-Zeiten von 93% vorweisen. Seit dem 1. Januar 2025 ist der Einsatz von Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen vorgeschrieben. Die Pflicht ergibt sich aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), bei Nichteinhaltung müssen hohe Pönalen gezahlt werden. Die Regelung wurde eingeführt, um Mensch und Natur vor unnötiger Lichtverschmutzung durch Windkraft zu schützen. BNK reduziert das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum. Das System überwacht dazu den Luftraum um einen Windpark. Nähert sich ein Flugobjekt, hebt es die Unterdrückung der Befeuerung auf und
Light:Guard schaltet Windparks von re:cap global investors dunkel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2024 Werbung Dresden (DE) / Zug (CH), (iwr-pressedienst) - Die re:cap global investors ag hat die Ausstattung der von ihr betreuten Windparks mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) abgeschlossen. (WK-intern) - Die Windenergieanlagen erhalten das System der Light:Guard GmbH. Der Einsatz von BNK an Windenergieanlagen ist in Deutschland per Gesetz vorgeschrieben. Die Frist zur Umsetzung für Windparkbetreiber läuft Ende dieses Jahres ab, danach drohen Pönalen. re:cap ist damit rechtzeitig den gesetzlichen Anforderungen für die Windparks nachgekommen. „Wir freuen uns, dass wir den gesetzlichen Bestimmungen nachkommen und gleichzeitig die Lichtemissionen für Anwohnende reduzieren konnten", zeigt sich Daniela Beyer, Senior Investment Managerin bei re:cap, erfreut. "Mit Light:Guard haben wir uns
BNK: Das nächtliche Dauerblinken im größten Windpark der Niederlande ist auf 3 % reduziert Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. September 2024 Werbung Light:Guard reduziert Blinken um 97% im größten Windpark der Niederlande (WK-intern) - Die Light:Guard GmbH hat den Windplan Groen in den Niederlanden mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet. Das verbaute light:guard-System hat im ersten Monat des Betriebs Licht-aus-Zeiten von über 97% erzielt. Beim Windplan Groen in Flevoland handelt es sich um ein Cluster aus elf Windparks mit 90 Anlagen verschiedener Hersteller. Bei einer insgesamten Kapazität von 500 MW werden hier jährlich 1800 GWh Strom erzeugt. Damit ist Windplan Groen der größte Windpark auf niederländischem Boden. Anwohnende hatten sich allerdings beschwert: das konstante nächtliche Blinken der Anlagen störe die natürliche Landschaft und trage zur Lichtverschmutzung bei. „Wir
Light:Guard GmbH hat bundesweit circa 450 Transponderempfänger für Windpark-BNK installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2024 Werbung Light:Guard deckt ein Siebtel von Deutschland mit BNK ab (WK-intern) - Die Light:Guard GmbH hat zum aktuellen Zeitpunkt circa 450 Transponderempfänger für die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung installiert. Diese Receiver decken mit ihrem Empfangsradius fast ganz Deutschland ab. 50.000km² davon sind bereits AVV-konform vermessen und zertifiziert. Das entspricht einem Siebtel von Deutschland oder auch der Fläche von Niedersachsen und dem Saarland zusammen. Auf dieser Fläche können neue BNK-Systeme unverzüglich in Betrieb genommen werden. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann. Light:Guard ist einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Das funktioniert, indem das BNK-System den
Windpark Lensahner Berg: Light:Guard setzt BNK bei Neuanlagen in Rekordzeit um Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2024 Werbung Die Light:Guard GmbH hat einen Windpark innerhalb von Rekordzeit mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung ausgestattet. (WK-intern) - Es handelt sich um den Windpark Lensahner Berg in Schleswig-Holstein, ein Repowering-Projekt mit 14 Vestas-Windenergieanlagen für insgesamt 84,4 Megawatt. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann. Das funktioniert, indem das BNK-System den Luftraum um einen Windpark überwacht. Light:Guard ist einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Üblicherweise dauert die Umsetzung von Beauftragung über Installation und Vermessung bis zur Aktivierung des BNK-Systems mindestens ein Jahr. In diesem Fall lag gerade mal ein halbes Jahr zwischen Vertragsunterschrift und nun
Windparkentwickler Denker & Wulf bestellt drei Windparks bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2024 Werbung Nordex Group erhält von der Denker & Wulf AG Aufträge über 122 MW in Deutschland (WK-intern) - Hamburg/Sehestedt - Ende 2023 hat Denker & Wulf, einer der führenden Onshore-Windparkentwickler in Deutschland, die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung von 20 Windenergieanlagen für drei Projekte in Norddeutschland beauftragt. Die Aufträge umfassen zudem den Premium-Service zur Wartung der Anlagen über 15 Jahre. In Schleswig-Holstein entsteht der 67,5-MW-Windpark “Gönnebek I+II ” im Landkreis Segeberg mit insgesamt zwölf Turbinen davon elf des Typs N149/5.X und einer Anlage des Typs N133/4.8. Nach Brandenburg liefert die Nordex Group eine N149/5.X und eine N163/6.X für den 12,7-MW-Windpark “Schönermark” im
enercity schafft mehr Akzeptanz für den Ausbau von Windparks durch BNK Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 202319. Juni 2023 Werbung enercity schafft mehr Akzeptanz für Ausbau von Erneuerbaren durch Blinkabschaltung an nächtlichen Signallichtern bei Windenergieanlagen Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung vermindert Lichtimmissionen 130 Windenergieanlagen in 17 Windparks werden bis 2024 mit smarter Technik ausgerüstet enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva: „Technologie minimiert Auswirkungen auf die Umwelt und schafft noch mehr Akzeptanz in der Bevölkerung“ (WK-intern) - enercity hat ihren ersten Windpark vollständig mit einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgerüstet. Die roten Leuchtfeuer der Anlagen im Windpark Groß Eilstorf (Walsrode) im niedersächsischen Heidekreis werden künftig nur noch aktiviert, wenn Luftfahrzeuge in einem Radius von zehn Kilometern geortet werden. Der Energiedienstleister enercity realisiert in 17 bestehenden Windparks mit insgesamt 130 Windenergieanlagen die Einrichtung, Genehmigung
BNK von Lanthan Safe Sky wächst weiter im Jahr der Rekord-Aktivierungen der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20236. April 2023 Werbung „Mission Akzeptanzsteigerung“ feiert 3. Firmenjubiläum: Lanthan Safe Sky wächst weiter im Jahr der Rekord-Aktivierungen Im dritten Jubiläumsjahr baut LSS seine Rolle als BNK-Marktführer mit aktivierten Systemen an mehr als 750 Windenergieanlagen weiter aus. Der Wachstumskurs der LSS zeigt sich auch an der Zahl der Neueinstellungen in allen Unternehmensbereichen. Tempo der BNK-Umsetzungsphase soll in den nächsten Monaten weiter ansteigen, um fristgerechte Aktivierungen sicherzustellen. (WK-intern) - Walldorf - Am 6. April 2020 wurde Lanthan Safe Sky mit der Mission gegründet, durch innovative Technologie die Akzeptanzsteigerung der Windenergie voranzutreiben. „Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist für alle Beteiligten eine Erfolgsgeschichte“, resümiert Geschäftsführer Henning von Barsewisch. „Für uns als Unternehmen, für
ROBUR WIND rüstet die EnBW Offshore-Windparks Baltic 1 und 2 mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung (BNK) aus Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 28. September 202228. September 2022 Werbung ROBUR WIND hat den Zuschlag zur Ertüchtigung der Windparks EnBW Baltic 1 und 2 für den BNK-Betrieb erhalten. (WK-intern) - Unterstützung bei der Durchführung erhält ROBUR WIND dabei durch Wind-erfahrene Partnerfirmen Protea Tech, Wind Multiplikator und OWS Off-Shore Wind Solutions. Im OWP Baltic 1 sollen 21 Windkraftanlagen des Typs Siemens SWT 2.3 mit neuen Gefahrfeuersystemen Typ RE-LED2 mit Infrarot-Leuchten umgerüstet und mit einem Transpondersystem von Protea Tech ausgestattet werden. 80 Windkraftanlagen Typ SWT 3.6 werden im Offshorewindpark EnBW Baltic 2 gleichermaßen um- und nachgerüstet. In diesem Zusammenhang werden in beiden Windparks die USV-Systeme gemäß AVV 05/2021 erneuert. ROBUR WIND liefert nicht nur die erforderliche
Für 408 Windenergieanlagen ist jetzt Ende vom nächtlichen Dauerblinken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2022 Werbung Lanthan Safe Sky sorgt flächendeckend für dunkle Nächte und mehr Akzeptanz der Windenergie: (WK-intern) - 408 Windenergieanlagen (WEA) dunkel geschaltet, Systeme für weitere 518 WEA bereits installiert Auf mehr als 400 Windenergieanlagen schalten die BNK-Systeme der Lanthan Safe Sky das nächtliche Blinken ab und geben Anwohner:innen und Natur dunkle Nächte zurück. Für weitere 518 WEA ist die Installation bereits abgeschlossen und eine Inbetriebnahme kann zeitnah erfolgen. Tempo der Umsetzungsphase steigt stetig und wird in den kommenden Monaten noch merklich erhöht. Lanthan Safe Sky freut sich auf den Austausch mit Interessierten auf der Wind Energy Messe in Hamburg in Halle A1 an Stand 412 vom 27.