Designwerk geht eine Partnerschaft mit der Daimler Trucks AG ein E-Mobilität 24. August 2020 Werbung Designwerk ergänzt das Produktportfolio mit einem elektrischen Low-Entry Fahrzeug (WK-intern) - Designwerk, der Schweizer Hersteller von elektrischen Nutzfahrzeugen der Marke Futuricum, geht eine Partnerschaft mit Daimler Trucks ein und nimmt ein Low-Entry Chassis auf Mercedes Econic Basis in sein Produktprogramm auf. Dafür erhöht das Unternehmen seinen Personalbestand. Das erste Fahrzeug dieser Art soll im zweiten Quartal des kommenden Jahres ausgeliefert werden. Das Unternehmen Designwerk Products AG mit der eigenen Nutzfahrzeugmarke Futuricum steht für die Entwicklung und den Bau von elektrischen Nutzfahrzeugen und zählt dabei zu den führenden Schweizer Herstellern. Begonnen hat alles mit der Entwicklung des ersten vollelektrisch betriebenen Müllfahrzeugs, mehrere Fahrzeuge stehen
Produktionsstart bei Volkswagen in Zwickau für das nächste vollelektrische Fahrzeug ID.4 E-Mobilität Videos 24. August 2020 Werbung Die E-Offensive von Volkswagen nimmt weiter Fahrt auf: Mit dem Start der Produktion des ID.4 in Zwickau geht das erste reine Elektro-SUV der Marke in Serie. (WK-intern) - Die Weltpremiere des ID.4 folgt dann Ende September. Volkswagen unterstreicht damit seine Ambitionen, Weltmarktführer bei der Elektromobilität zu werden. Dafür investiert der Konzern bis 2024 rund 33 Milliarden Euro, davon allein 11 Milliarden in der Marke Volkswagen. Für 2025 rechnet die Marke Volkswagen bereits mit 1,5 Millionen produzierten E-Autos. „Mit dem ID.4 erweitert Volkswagen sein Angebot um ein vollelektrisches Fahrzeug im weltweit größten Wachstumssegment, der Klasse der kompakten SUV“, sagt Ralf Brandstätter, CEO der Marke
Stralsunder Ostseestaal baut Elektro-Solar-Personenfähre E-Mobilität Solarenergie Technik 29. Mai 2020 Werbung Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG ist von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit dem Bau einer Elektro-Solar-Personenfähre beauftragt worden. (WK-intern) - Der 21 Meter lange vollelektrische Katamaran wird von Ostseestaal und Ampereship gebaut. Die Ablieferung erfolgt Mitte des Jahres 2021. „Wir freuen uns über das Vertrauen, dass die Hanse- und Universitätsstadt uns mit der Auftragsvergabe an einen regional ansässigen Produzenten entgegengebracht hat“, sagt Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor von Ostseestaal und Geschäftsführer der Ampereship GmbH. „In unserem Firmenverbund knüpfen wir damit an die bisherige erfolgreiche Entwicklung von vollelektrischen Schiffen für die berufliche Binnenschifffahrt an.“ Ostseestaal hat in den letzten Jahren zehn
Mercedes-Benz präsentiert Original-Zubehör für den vollelektrischen EQC E-Mobilität Mitteilungen 30. September 2019 Werbung Stadt, Land, Fluss: Elektromobilität mit der ganzen Familie (WK-intern) - Stuttgart. Mit der Markteinführung des EQC, des ersten vollelektrischen Fahrzeugs von Mercedes-Benz, startet der Automobilkonzern aus Stuttgart in eine neue Ära der nachhaltigen Mobilität. Bei der Entwicklung des EQC standen für die Ingenieure nicht nur die innovative Antriebstechnik, progressives Design und Fahrdynamik im Fokus, sondern das Elektrofahrzeug wurde ganz bewusst auf Alltagstauglichkeit sowie eine langfristige und sorgenfreie Nutzung ausgelegt. Dementsprechend präsentiert Mercedes-Benz auch eine große Palette an Zubehör Produkten, welche den EQC zum zuverlässigen Begleiter macht - bei allen Sport- und Freizeitaktivitäten, im Urlaub und überall, wo man mit größerem oder speziellem Gepäck
Die neue vollelektrische Yacht der Frauscher Bootswerft mit emissionsfreiem Antrieb E-Mobilität Technik 12. Juli 2019 Werbung Herausragendes Design und emissionsfreier Antrieb: Die neue vollelektrische Yacht der Frauscher Bootswerft zeigt, dass beides gleichzeitig möglich ist. (WK-intern) - Die renommierte Frauscher Bootswerft, die u.a. Yachten herstellt, hat eine saubere, lautlose, elektrische Version ihrer 740 Mirage Air auf den Markt gebracht, die mithilfe des Deep Blue 100i von Torqeedo angetrieben wird. Die Frauscher Bootswerft baut einige der luxuriösesten Yachten der Welt seit 1927. Die vollelektrische 740 Mirage Air ergänzt Tradition mit Innovation, Hightech-Features und Umweltfreundlichkeit. Die 740 Mirage Air ist dank ihres elektrischen Deep Blue 100 kW Innenbordmotors und zwei Lithiumbatterien mit BMW-Technologie (Typ i3) der perfekte Daycruiser. Mit einer Geschwindigkeit von 10
Mercedes-Benz Elektro-Lkw eActros im Verteilerverkehr E-Mobilität 9. Mai 2019 Werbung Leise und saubere Belieferung in der Region Rhein-Main: Rigterink Logistikgruppe testet vollelektrischen Lkw eActros (WK-intern) - Mercedes-Benz Trucks schickt einen weiteren vollelektrischen eActros auf die Straßen: Der schwere Lkw geht ab sofort bei der Rigterink Logistikgruppe in den Praxiseinsatz und transportiert Lebensmittel im innerstädtischen Lieferverkehr in Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz und zahlreichen weiteren Kommunen im Rhein-Main-Gebiet. Die Tagesstrecke vom Rigterink-Logistikstandort in Flörsheim am Main zu Supermarktfilialen und verschiedenen Zentrallagern von Supermarktketten liegt bei etwa 200 km. Die Strecke wird einmal täglich mit dem 25-Tonner gefahren, sodass die Gesamtreichweite des eActros von bis zu 200 km mit einer Batterieladung optimal genutzt wird. Die
Emissionsfreie Schifffahrt: Qualifizierte Standards für vollelektrische Schiffe mit LOHC-Technologie Technik 30. September 2018 Werbung Lloyd’s Register und H2-Industries erarbeiten gemeinsam Standards für vollelektrische Schiffe, die mit emissionsfreier LOHC-Technologie angetrieben werden. Pressebild: LOHC-Motorräume - emissionsfreie Energiefreisetzung für Elektroantriebe / H2-INDUSTRIES SE (WK-intern) - Zur internationalen Monaco Yacht Show haben Lloyd’s Register und H2-Industries die Zusammenarbeit bei Sicherheitsstandards für vollelektrische Schiffe auf Basis der innovativen LOHC-Stromspeichertechnik (Liquid Organic Hydrogen Carrier) angekündigt. Die weltweit führende Klassifizierungsgesellschaft und der LOHC-Pionier streben die grundsätzliche Genehmigung (Approval in Principle) für den Einsatz der LOHC-Technologie auf Schiffen an. Dazu gehören die Betankung von Schiffen mit LOHC, die Lagerung des Energieträgers an Bord und die Energieumwandlung auf dem Schiff. Mit der neuartigen LOHC-Stromspeichertechnik ist der vollelektrische Antrieb
voestalpine Debüt als neuer Partner der Formel E beim Rennen in Berlin E-Mobilität News allgemein 20. Mai 2018 Werbung Nur knapp zwei Wochen nach Bekanntgabe ihres neuen Engagements als künftiger Hauptsponsor der europäischen ABB FIA Formel E Rennen ist die voestalpine heute in Berlin erstmals beim E-Prix vertreten. (WK-intern) - voestalpine-CEO Wolfgang Eder gab vor Ort einen ersten Ausblick auf die Aktivitäten rund um die „voestalpine European Saison 2019“: Die erste vollelektrische Rennserie wird dann auf ihren spektakulären Innenstadt-Kursen in Metropolen wie Paris, Berlin, Rom oder Monte Carlo unter dem Titel „voestalpine European Races“ durchstarten. Für die zehn Teams und ihre Fahrer – darunter ehemalige Formel-1-Piloten wie Nick Heidfeld und Felipe Massa – bedeutet dies auch die Chance auf eine zusätzliche Trophäe
e-Radlader 5055e gewinnt Technikpreis in Schweden E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 29. Januar 201729. Januar 2017 Werbung Kramer bietet seinen Kunden bereits heute einen vollelektrischen Radlader an. (WK-intern) - Dieser wurde nun nach dem bauma Innovationspreis 2016 mit dem „Maskinentreprenörens Teknikpris 2017“ ausgezeichnet. Der 5055e überzeugt mit Emissionsfreiheit, seinen Leistungsparametern, der Geländegängigkeit und geringen Servicekosten. Die Jury war sich einig darüber, dass es eine herausragende Leistung ist, nicht nur eine reine Konzeptstudie vorzustellen, sondern einen funktionierenden marktfähigen eRadlader im Produktportfolio zu haben und diesen bereits auszuliefern. Außerdem müssen man beim 5055e laut dem Magazin „Maskinentreprenörens“ keine Kompromisse eingehen, da das Fahrzeug einem dieselbetriebenen Radlader ebenbürtig ist. Gleichzeitig übernimmt der Nutzer Verantwortung gegenüber seiner Umwelt, indem er auf einen emissionsfreien Radlader
3. Auftrag für Elektrofähren – Siemens führend bei batteriebetriebenen Schiffen E-Mobilität Mitteilungen 6. Oktober 2016 Werbung Siemens erhält dritten Auftrag für Elektrofähren Zwei neue batteriebetriebene Fähren von Fjord1 in Norwegen bestellt Betrieb soll im Januar 2018 aufgenommen werden Siemens führend bei batteriebetriebenen Schiffen (WK-intern) - Siemens liefert die Antriebssysteme für zwei neue batteriebetriebene Fähren. Diese von Fjord1 betriebenen Schiffe werden auf der 2,4 Kilometer langen Route E39 zwischen Anda und Lote an der Westküste Norwegens verkehren. Beide werden über eine Kapazität von 120 Autos, 12 Anhängern und 349 Passagieren verfügen. Der Betrieb soll im Januar 2018 aufgenommen werden. Damit werden die ersten vier batteriebetriebenen Fähren der Welt mit von Siemens entwickelter und hergestellter Technologie fahren. Bereits 2015 lieferte das
Faraday baut Produktionsanlage für neues Elektroauto in Nord Las Vegas E-Mobilität 14. April 2016 Werbung US amerikanische Elektromöbilität fährt voraus: (WK-intern) - Faraday Future Breaks Ground for its World-Class Manufacturing Facility in North Las Vegas, Nevada LAS VEGAS – At an event in North Las Vegas, Nevada, Faraday Future (FF) hosted a ceremonial ground breaking for its world-class, highly connected and environmentally friendly manufacturing facility at Apex Industrial Park. The celebratory ceremony was attended by Nevada Governor Brian Sandoval, North Las Vegas Mayor John Lee, Clark County Commission Chairman Steve Sisolak, Clark County Commissioner Marilyn Kirkpatrick, Steve Hill of the Governor’s Office of Economic Development, and several other community leaders and key elected officials from the region. Not