Beteiligungsverfahren für Landschaftsrahmenpläne für die neuen Planungsräume I bis III Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. September 2018 Werbung Umweltministerium legt die Entwürfe der Landschaftsrahmenpläne für die neuen Planungsräume I bis III vor – Beteiligungsverfahren beginnt am 1. Oktober 2018. Pressebild: Minister Jan Philipp Albrecht / © Frank Peter (WK-intern) - Ab dem 1. Oktober startet das öffentliche Beteiligungsverfahren für die neuen Landschaftsrahmenpläne. Die Entwürfe der neuen Landschaftsrahmenpläne für die Planungsräume I bis III hat das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) jüngst fertiggestellt. „Landschaftsrahmenpläne stellen eine der wichtigsten Planungsgrundlagen des Natur- und Artenschutzes sowie der Landschaftspflege dar. Wir erhoffen uns für das nun startende Beteiligungsverfahren eine rege Beteiligung“, sagte Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht. Die Entwürfe der Landschaftsrahmenpläne enthalten aktuelle
Das wildeste Natur-Festival im Norden – Naturgenussfestival startet im Juli Ökologie Veranstaltungen 20. Juni 2017 Werbung Das wohl wildeste Festival - natürlich im echten Norden! (WK-intern) - NATURGENUSSFESTIVAL - 4 Monate Natur erleben, schlemmen & genießen! Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein organisiert mit über 80 Partnern und rund 130 Veranstaltungen das NATURGENUSSFESTIVAL. Mit allen Sinnen genießen – das wird hier wahr. Den Auftakt am 2. Juli ab 11 Uhr bildet das Picknick in Weiß auf den Wilden Weiden des Oberen Eidertales bei Flintbek. Dazu sind alle Naturgeniesser eingeladen! Mit dem NATURGENUSSFESTIVAL Schleswig-Holstein werden viele regionale Partner mit ins Boot geholt um den Menschen im Lande einen bewussten Naturgenuss zu bieten! Und das ohne Belehrung oder mit erhobenen Zeigefinger, sondern mit viel
Holzvergaserkraftwerk mit Mikrogasturbine arbeitet effizient und schadstoffarm Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 15. Juni 2016 Werbung DLR und EnBW testen erfolgreich Pilotanlage zur Nutzung von Biomasse für dezentrale Energieversorgung (WK-intern) - Wissenschaftler des DLR haben gemeinsam mit EnBW und weiteren Forschungspartnern erfolgreich eine Pilotanlage entwickelt und getestet, um Biomasse aus der Landschaftspflege – etwa Schnittgut und Holzabfälle – direkt vor Ort für die Energieversorgung zu nutzen. Dafür rüsteten sie ein bereits bestehendes Holzvergaserkraftwerk mit einer kleinen Turbine, einer sogenannten Mikrogasturbine, aus. Diese verfügt über eine spezielle Brennkammer, die es ermöglicht, das aus Biomasse gewonnene Gas sehr effizient und schadstoffarm zu verbrennen. Das Projekt zeigte, dass die Mikrogasturbine für die Gewinnung von Strom und Wärme aus Holzgas eine Alternative zum
Biogene Rest- und Abfallstoffe in hydrothermalen Prozessen zur Energiegewinnung nutzen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. November 2014 Werbung Fachforum zu "hydrothermalen Prozessen" zeigt Potenzial für energetische Reststoffverwertung (WK-intern) - Biogene Rest- und Abfallstoffe, z.B. aus der Landschaftspflege, der Bioabfallsammlung, der Abwasserbehandlung oder der Industrie können energetisch genutzt werden und stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Mittels "hydrothermaler Prozesse" (HTP) lassen sich diese zu ökologisch und sozial unbedenklichen Energieträgern auf Basis von Biomasse umwandeln. Auf der 1. HTP-Fachtagung am 11./12. November in Leipzig wurde der Bogen von den chemischen Grundlagen der HTP über verschiedene technische, ökonomische und ökologische Aspekte bis hin zur Präsentation von Demonstrationsanlagen in Theorie und Praxis gespannt. Hydrothermale Prozesse ermöglichen es, feuchte Biomasse wie Grünschnitt, Bioabfall oder kommunalen Klärschlamm