BDEW zu Vorwürfen der Intransparenz bei Netzentgelten Mitteilungen Technik 23. August 2018 Werbung Zu den in der Analyse der Agora Energiewende erhobenen Vorwürfen gegen Intransparenz bei den Netzentgelten erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Die Netzbetreiber unterliegen einer detaillierten Kostenprüfung durch die Regulierungsbehörden. Darüber hinaus werden die Bilanzen der Netzbetreiber von unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften testiert. Die Vorwürfe einer angeblichen Intransparenz sind daher nicht nachvollziehbar. Zumal eine Veröffentlichung sensibler Einzeldaten verfassungsrechtlich gar nicht zulässig wäre. Im Übrigen sind die Stromnetz-Entgelte für Haushaltskunden Anfang 2018 im Schnitt um 3,2 Prozent gesunken. Im Verlauf der letzten 12 Jahren sind sie insgesamt um gerade einmal 13,9 Prozent gestiegen. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung um gerade einmal 1,16 Prozent
Angelika Schorer nimmt Bayerns Bauern gegen Anschuldigungen der Grünen in Schutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. August 2018 Werbung Bayern in Sachen nachhaltiger Landwirtschaft vorbildlich (WK-intern) - "Die von der Dürre betroffenen Bauern brauchen Hilfe und nicht Anfeindungen von den Grünen." Das sagt Angelika Schorer, die Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im Bayerischen Landtag und lobt gleichzeitig die Nothilfe, die heute Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf den Weg gebracht hat. Schorer nahm die bayerischen Landwirte gegen Kritik der Grünen in Schutz. "Es ist unangebracht, die Bauern als die Schuldigen beim Klimawandel hinzustellen. Da ist im Wahlkampf jeder Maßstab verloren gegangen." Zweifelsohne würde menschliches Handeln in vielen Bereichen unterschiedlich stark zum Klimawandel beitragen. "Die Bauern aber jetzt alleine als Sündenböcke hinzustellen, das geht nicht." Die Vorsitzende
CitrinSolar: Photovoltaik-Module mit Montageservice Solarenergie Technik 23. August 2018 Werbung Der Moosburger Solarthermie-Spezialist CitrinSolar präsentierte auf der IFH 2018 erstmals sein ganzheitliches Energiekonzept. (WK-intern) - Unter dem Begriff "Sektorenkopplung" verbindet der Solarthermie- und Speicherhersteller die Sektoren Heizung, Strom & Mobilität mit intelligenten Konzepten und hat dazu auch sein Produkt-Portfolio mit Photovoltaik-Modulen erweitert. Um auch SHK-Fachbetrieben beim Einstieg in die sektorenübergreifende Nutzung Erneuerbarer Energien zu unterstützen, bietet der bayerische Solarspezialist jetzt hochwertige Photovoltaik-Module in vier verschiedenen Komplettpaketen, wahlweise mit oder ohne Batteriespeicher, an. Da SHK-Handwerker lieber im Keller arbeiten als auf dem Dach, unterstützen die Moosburger Solarspezialisten die Handwerker mit einem Montage-Team, das die Installation der PV-Module auf dem Dach zum Festpreis übernimmt. "Wir
WIND-certification GmbH deckt alle gegenwärtig verfügbaren Netzanschlussregeln ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Zertifizierung nach neuesten VDE-Netzanschlussregeln? Wir können das! (WK-intern) - Die neue Akkreditierungsurkunde der WIND-certification GmbH deckt alle gegenwärtig verfügbaren Netzanschlussregeln von Niederspannung (VDE-AR-N 4105), Mittelspannung (VDE-AR-N 4110), Hochspannung (VDE-AR-N 4120) bis zur Höchstspannung (VDE-AR-N 4130) ab. Mit Ausstellung der Akkreditierungsurkunde bescheinigt die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) der WIND-certification GmbH die Kompetenz die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften nach den neuesten VDE-Netzanschlussregeln durchführen zu können. Ob für Wind-, PV-, BHKW- oder Speicheranlagen, die WIND-certification GmbH kann die gemäß VDE-Netzanschlussregeln geforderten Einheitenzertifikate, Komponentenzertifikate und Anlagenzertifikate erstellen. Damit steht die WIND-certification GmbH Herstellern, Planern und Betreibern bei der Zertifizierung und Erfüllung der neuen VDE-Netzanschlussregeln als professioneller Partner
Agora Energiewende sieht Tarife der Netzbetreiber vermutlich oft überhöht – Überprüfung ist unmöglich Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. August 201822. August 2018 Werbung Stromkunden müssen wohl mehrere hundert Millionen Euro jährlich zu viel bezahlen (WK-intern) - Agora Energiewende mahnt Gesetzgeber zur Klarstellung des geltenden Rechts Die Stromverbraucher in Deutschland müssen für Bau und Betrieb der Stromnetze wohl mehrere hundert Millionen Euro im Jahr mehr zahlen als gesetzlich nötig. Dafür mehren sich die Indizien. Diese lassen sich jedoch nicht erhärten, weil weder die Netzbetreiber noch die Regulierungsbehörden die entsprechenden Daten und Regulierungsbescheide vollständig veröffentlichen – entgegen den gesetzlichen Vorschriften. Klagen vor Zivilgerichten scheitern an der mangelnden Beweisbarkeit, weil die Netzbetreiber aus angeblichen Geheimhaltungsinteressen ihre Kosten nicht veröffentlichen. Wird vor Verwaltungsgerichten geklagt, erklären die Gerichte bis hin
120 Schüler besichtigten Windpark im Meer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Branchenexperten diskutieren mit Schülern aus Delmenhorst, Angers (Frankreich), Schleswig und Hohenlockstedt über die Hintergründe des Baus von Offshore-Windparks Wie werden Windenergieanlagen im Meer aufgebaut? Warum lohnt sich der Aufwand? Welche Auswirkungen haben die Offshore-Windparks auf die Flora und Fauna des Meeres? Welche Bedeutung hat die Offshore-Windenergie für die Energiewende? mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler aus vielen Orten in Norddeutschland im vergangenen Schuljahr auseinandergesetzt. (WK-intern) - Im von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanzierten Projekt „Offshore-Wind INSCHOOL“ und seinem von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) geförderten, schleswig-holsteinischen Pendant „SchlesWind“ waren die Schüler aufgefordert, sich innerhalb einer Woche in
windtest grevenbroich stellt auf der WindEnergy Hamburg aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Vom 25. bis zum 28. September präsentiert die windtest grevenbroich gmbh auf der Windleitmesse WindEnergy Hamburg in Halle A1 an Stand 433 ihre Dienstleistungen. (WK-intern) - Drei Themen stehen dabei besonders im Mittelpunkt des Messeauftritts: die Bestimmung elektrischer Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, die wachsende Bedeutung des französischen Marktes und das 20-jährige Bestehen des Testfeldes für Windenergieanlagen in Grevenbroich. Mit FRT-Containern die Netzverträglichkeit prüfen Die zunehmend dezentrale Energieerzeugung stellt Anlagenhersteller und Netzbetreiber vor große Herausforderungen. windtest grevenbroich bestimmt im Auftrag von Herstellern sowie Anlagen- und Netzbetreibern die elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen am Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetz. Dazu verfügt das Unternehmen unter anderem über
SeaRenergy unterstützt die Anbindung und Inbetriebnahme der BorWin3-Plattform Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung SeaRenergy to support hook-up and commissioning of BorWin3 platform (WK-intern) - SeaRenergy has been appointed by Petrofac to deliver integrated Offshore Support Services under a framework agreement for the BorWin3 HVDC platform once installed in German waters. SeaRenergy will be supporting Petrofac in the facility management during the hook-up and commissioning phases and will deliver support services covering platform management, on and offshore logistics including helicopter transfers and associated management at site and on land. PR: SeaRenergy Offshore Holding GmbH & Cie. KG PB: SeaRenergy unterstützt die Anbindung und Inbetriebnahme der BorWin3-Plattform
KVG hat den fünften Windpark für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ erworben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 201822. August 2018 Werbung Commerz Real erwirbt fünften Windpark für Spezialfonds 9,9 Megawatt Nennleistung 15 Jahre Vollwartungsvertrag mit Marktführer Vestas (WK-intern) - Die Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat den fünften Windpark für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ erworben. Der Windpark Wustermark liegt im Brandenburger Landkreis Havelland und verfügt über drei bereits am Stromnetz angeschlossene Windkraftanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 9,9 Megawatt. In Betrieb genommen wurde er bereits Ende 2016 – die Betriebsdauer liegt bei 25 Jahren ab Inbetriebnahme. Mit dem Hersteller der Anlagen, Weltmarktführer Vestas, besteht ein Vollwartungsvertrag über 15 Jahre. Die Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014) sieht einen Gesamtförderzeittraum von 20 Jahren bis 2036
Kooperation zu Energielösungen: Entega setzt verstärkt auf VLink Erneuerbare & Ökologie Technik 22. August 2018 Werbung Entega baut die Zusammenarbeit mit Vattenfall weiter aus und setzt die überwiegend von Stadtwerken genutzte White-Label-Plattform VLink ab sofort auch für den Vertrieb eigener Energiedienstleistungen ein. (WK-intern) - Vattenfall und Entega haben vereinbart, ihre Partnerschaft im Bereich Energielösungen zu verlängern und weiter auszubauen. Entega nutzt die Plattform VLink ab August 2018 zusätzlich für den Vertrieb von eigens entwickelten Lösungen, die flexibel in die Plattform integriert werden können. Entega war bereits seit 2013 und somit noch zu Trianel-Zeiten ein führender Partner der vormals als „T-PED“ bekannten Plattform und nutzt auch weiterhin die bewährten Lösungen für Solarstrom, Elektromobilität, Speicher und Heizungen. „Wir freuen uns, dass Entega
Neues KfW-Energiewendebarometer 2018 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 22. August 201822. August 2018 Werbung Energiewende kommt in der Breite an - Dynamik im Bereich Elektromobilität 90 % der Deutschen stehen hinter der Energiewende Jeder sechste Haushalt plant Anschaffung eines Elektroautos Großes Potential für das Smart Home Weiterhin hoher Gebäudesanierungsbedarf Neue Erhebung bei rund 4.000 Haushalten in Deutschland (WK-intern) - Mehr als 90 % der Haushalte in Deutschland stehen hinter der Energiewende. Das ist ein wichtiges Ergebnis des KfW-Energiewendebarometers. Die erstmalig in fast 4.000 Haushalten durchgeführte einzigartige Befragung zeigt zudem, dass sich heute bereits 23 % der Haushalte durch die Nutzung von Energiewendetechnologien aktiv beteiligen. "Der Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung ist unvermindert hoch. Das ist ein sehr ermutigendes Ergebnis. Denn
HAKOM stellt Big-Data-Paket für die Energiewirtschaft vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Hochskalierbare Datenbank CrateDB ermöglicht unlimitiertes Zeitreihenmanagement (WK-intern) - Wien/Dornbirn/San Francisco – Die HAKOM Solutions GmbH, Anbieter von Energiedatenmanagement-Systemen für Unternehmen aus der Energiewirtschaft, hat das Produktportfolio um ein High-End-Paket erweitert. Die Big Energy Data Suite ist eine performante Basistechnologie mit umfassenden energiewirtschaftlichen Funktionen und bietet nun vollständige Skalierbarkeit auf Applikations- und Datenbankebene. Die Lösung beruht auf dem Einsatz der CrateDB, einer verteilten Datenbank mit Schwerpunkt auf IoT-Anwendungen. HAKOM TSM ist eine Plattform, auf deren Grundlage Anwendungsentwickler eigene Applikationen für die Energiewirtschaft erstellen können. Umfassende energiewirtschaftliche Funktionen sowie eine offene Systemarchitektur ermöglichen die leichte Integration in vorhandene Systeme. TSM verwaltet Daten in beliebigen Rastern,