REC Group läutet neue Ära mit dem weltweit ersten monokristallinen N-Typ Solarmodul mit Twin Design ein Solarenergie 25. Juni 2018 Werbung REC Group, der größte europäische Hersteller von Photovoltaik (PV)-Solarmodulen, hat sein neues, hochleistungsfähiges N-Peak-Solarmodul auf der Intersolar Europe in München vorgestellt. (WK-intern) - Es ist das erste Solarmodul, dass monokristalline, halbierte N-Typ-Solarzellen mit einem Twin-Design verbindet und somit eine hervorragende, dauerhafte Leistungsfähigkeit mit einer Spitzenleistung von bis zu 330 Watt liefert. Die Produktion der N-Typ monokristallinen Zellen wird noch Ende Juni in RECs neuester „Industrie 4.0“-Fertigungsanlage am Produktionsstandort in Singapur anlaufen. Die ersten N-Peak-Module werden planmäßig im August vom Band rollen. Die erstmalige Präsentation des neuen Moduls erfolgte vor zahlreichen Besuchern und Medienvertretern durch den CEO der REC Group, Steve O‘Niel: „Das neue REC
Kohle stoppen – Klima schützen: Das Endspiel um die Kohle beginnt Ökologie Veranstaltungen 25. Juni 2018 Werbung Zwei Tage vor der ersten Sitzung der Kohle-Kommission haben heute mehrere Tausend Menschen in Berlin und an über 40 anderen Orten in Deutschland für den Kohleausstieg demonstriert. (WK-intern) - Unter dem Motto "Stop Kohle - Deine Hände für den Klimaschutz" forderten sie von der Bundesregierung einen gesetzlichen Ausstiegs-Fahrplan für Kohlekraftwerke und Tagebaue, mit dem die nationalen Klimaziele und das Pariser Klimaabkommen eingehalten werden. Das "Stop-Kohle-Bündnis" will zudem ein Sofortprogramm zur Einhaltung des Klimaziels 2020. Dafür müssen die CO2-Emissionen der Kohlekraftwerke zusätzlich um rund 100 Millionen Tonnen sinken. Um ihre Forderung sichtbar zu machen, drückten Aktivisten in ganz Deutschland ihre schwarz bemalten Hände auf
Nachhaltigkeits-Ministerium und Bundesforste eröffnen Öko-Windpark auf der Pretul Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Auf rund 1.600 Meter Seehöhe gelegen, wurde der Windpark Pretul, der erste Windpark der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), heute feierlich eröffnet. Vorzeige-Windpark im Zeichen der Nachhaltigkeit Eröffnung der neuen Mountainbike-Strecke wind+bike pretul Naturerlebnis Schwarzriegelmoos Tag der offenen Tür am 30. Juni 2018 (WK-intern) - „Der Öko-Windpark Pretul ist ein Vorzeigebeispiel für gelebte Nachhaltigkeit“, betont Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger anlässlich der heutigen Eröffnung. „Als leistungsstärkster Windpark der Steiermark leistet er einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Wertschöpfung in der Region. Gleichzeitig werden mit der neuen Mountainbike-Strecke wind+bike pretul und dem neuen Naturerlebnis Schwarzriegelmoos attraktive Angebote für den Tourismus geschaffen.“ Georg Schöppl, Vorstand der Bundesforste für Finanzen und Immobilien, ergänzt:
Meeresumweltsymposium zeigt positive Entwicklung beim Schutz der marinen Umwelt Offshore Ökologie Windenergie Windparks 25. Juni 2018 Werbung Die Entwicklungen zum Schutz der Meeresumwelt haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gezeigt. (WK-intern) - Umweltbelastende Chemikalien haben auf Grund der gesetzlichen Regulierung in Nord- und Ostsee deutlich abgenommen. Einige Substanzen im Bereich der Flammschutzmittel nehmen bereits im Vorfeld des ab 2020 geltenden Verbotes ab. Die präsentierten Untersuchungen zum Verhalten von Seevögeln in der Nähe von Offshore-Windparks fließen in die Konsultationen zum Vorentwurf des Flächenentwicklungsplans für Nord- und Ostsee ein. Das sind einige Ergebnisse aus dem 28. Meeresumwelt-Symposium in Hamburg. Schwerpunkte waren dieses Jahr Vorhaben zur Erreichung des Nachhaltigkeitsziels 14 „Schutz und Nachhaltige Nutzung der Meere und ihrer Ressourcen“ der Agenda 2030 der
Startschuss für die KlimaSail 2018 in Flensburg Ökologie Veranstaltungen 25. Juni 2018 Werbung Mit einem bunten Aktionsprogramm am 23./24. Juni an der Museumswerft und im Schifffahrtsmuseum wurde der offizielle Startschuss für die Jugend-Segeltour „KlimaSail 2018“ gegeben. (WK-intern) - Am Sonntag, startete der Zweimastschoner „Amazone“ pünktlich um 12.00 Uhr an der Flensburger Museumswerft mit 15 Jugendlichen an Bord in Richtung Kiel, um dann weiter nach Rostock und Greifswald zu segeln. Ziel der „KlimaSail“ ist es, mit jungen Menschen ein neues Bewusstsein für einen klimaschonenden Lebensstil zu entwickeln. Raimund Dankowski (SBV-Stiftung), der als Schirmherr für die Aktion in Flensburg auftrat, wünschte den Jugendlichen eine erfahrungsreiche Reise und äußerte eine Bitte: „Geben Sie Ihre neu gewonnenen Kenntnisse auch in
Stillstand in der Energiepolitik beenden, „100-Tage-Gesetz“ jetzt verabschieden Erneuerbare & Ökologie News allgemein Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2018 Werbung Mit Blick auf den Stillstand in der Energiepolitik fordert der Fachverband VDMA Power Systems als Vertreter des Energieanlagenbaus die dringende Verabschiedung bereits ausgehandelter energiepolitischer Gesetzesänderungen. (WK-intern) - Mit Blick auf den Stillstand in der Energiepolitik fordert der Fachverband VDMA Power Systems als Vertreter des Energieanlagenbaus die dringende Verabschiedung bereits ausgehandelter energiepolitischer Gesetzesänderungen. Beispielsweise warten der Maschinenbau und seine Kunden trotz der politischen Einigung im Mai weiterhin auf die Umsetzung des gefundenen Kompromisses zur reduzierten EEG-Umlage für eigenverbrauchten Strom. Darüber hinaus fehlen weitere wichtige Detailregelungen zur Verrechnung von weitergeleitetem Strom an Dritte sowie zur Umsetzung der europäischen Netzanschlussbedingungen. „Die Koalition muss endlich Schritte unternehmen, um
Die Türkei eröffnet Ausschreibung für 1.200 MW Offshore-Windpark-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Die Türkei hat eine Ausschreibung für ein 1.200 MW-Offshore-Windpark-Projekt eröffnet. (WK-news) - Das türkische Ministerium für Energie und natürliche Ressourcen wird die Anmeldungen für das Projekt entgegennehmen, welches bis zum 23. Oktober, laut dem türkischen Minister: "Das größte der Welt und das erste seiner Art in den Gewässern der Türkei sein wird". Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt vom 21. Juni wird das Ministerium für erneuerbare Energien am selben Tag mit der Prüfung der Anträge beginnen und die Antragsteller über das Datum und den Ort des Angebots informieren. Auflagen: Die Antragsteller können auch Projektpartner bilden Der Höchstpreis für eine Megawattstunde wird auf 8 US-Dollar festgelegt Die Bewerber
MHI Vestas erhält endgültige Zertifizierung für 9,5-MW-Turbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung MHI Vestas hat am Dienstag die letzte Zertifizierung für die V164-9,5 MW-Turbine, die derzeit leistungsfähigste Offshore-Turbine auf dem Markt, erhalten. (WK-news) - Der Meilenstein bedeutet, dass die Turbine nun vollständig kommerzialisiert ist, sagte das Joint Venture (JV) zwischen Mitsubishi Heavy Industries (TYO: 7011) und Vestas Wind Systems A / S (CPH: VWS) in einer Twitter-Nachricht. Das 9,5-MW-Offshore-Turbinenmodell wurde im April für das 224-MW-Projekt Northwester 2 vor Belgien ausgewählt. Die Installation von 23 Einheiten wird nächstes Jahr stattfinden, sagte MHI Vestas. Ebenso wurden die gleiche 9,5-MW-Turbinen für die Erweiterung des im Juni 2017 in Betrieb genommene Projekte Triton Knoll Offshore Wind Projekt gewählt. Info: Twitter-Nachrichten Pressebild:
Unterlagen zur Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für Block II des Kernkraftwerks Neckarwestheim werden ausgelegt Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 23. Juni 2018 Werbung Start der formalen Öffentlichkeitsbeteiligung (WK-intern) - Ab dem 2. Juli haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Unterlagen für das Genehmigungsverfahren zu Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim II einzusehen und sich zu dem Vorhaben zu äußern. Zu den Unterlagen gehören der Antrag selbst, eine Kurzbeschreibung des Vorhabens, ein Sicherheitsbericht, sowie die Umweltverträglichkeitsuntersuchung, die sich mit den möglichen Auswirkungen der geplanten Maßnahmen auf den Menschen, sowie auf Tiere, Pflanzen, Boden, Luft und Wasser befasst. Die Unterlagen liegen beim Bürgermeisteramt der Gemeinde Neckarwestheim und beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Stuttgart aus. Außerdem werden sie im selben Zeitraum auch auf der
Ørsted gewinnt 920 MW Offshore-Windprojekte in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Taiwans Wirtschaftsministerium hat das Ergebnis seiner ersten Offshore-Windauktion bekannt gegeben. (WK-intern) - Ørsted erhielt 920 MW Kapazität für seine Offshore-Windstandorte in der Region Changhua. Unter der Voraussetzung, dass Ørsted die entsprechenden Genehmigungen erhält und die endgültige Investitionsentscheidung trifft, sollen die Projekte im Jahr 2025 gebaut werden. Ørsted wins 920MW offshore wind projects in Taiwan Taiwan's Ministry of Economic Affairs has announced the outcome of its first offshore wind auction. Ørsted was awarded 920MW capacity for its offshore wind sites in the Changhua region. Subject to Ørsted obtaining relevant permits and taking final investment decision, the projects are to be built in 2025. Ørsted's winning bid price
Offshore Wind Energie Index 2017: für Deutsche Bucht veröffentlicht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Das Fraunhofer IWES erweitert seinen Index für die Deutsche Bucht um das Jahr 2017. (WK-intern) - Er gibt Aufschluss darüber, wie hoch der im Jahresverlauf maximal erreichbare natürliche Ertrag des Windes war. Diese Auswertung unterstützt Betreiber dabei, Leistungsverluste zu quantifizieren, Ursache zu ermitteln und diese abzustellen. Die Gesamtbilanz des vergangenen Jahres betrug zwischen -2.0 bis +0.9 Prozent gegenüber den Vergleichsjahren 2007-2016. Besonders stechen im Jahr 2017 die Monate Januar sowie Juli bis September mit einem stark unterdurchschnittlichen Ertrag heraus: sie blieben bis zu 20 Prozent hinter dem 10-Jahres-Vergleichszeitraum zurück. Die sehr windreichen Monate Februar, Mai und insbesondere Oktober konnten die negative Bilanz der
ZephIR Lidar erreicht vollständige IEC-Konformität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung ZephIR Lidar Achieves Full IEC Compliance (WK-intern) - ZephIR Lidar has announced that its ground-based vertical profiling wind Lidar has successfully met the full conditions for satisfying the IEC 61400-12-1: 2017 Ed. 2 standard. The concluding analysis demonstrates very low uncertainties and validates again that Lidar is an acceptable technology for inclusion in the wide variety of wind campaigns and applications including resource assessment, site calibration and power curve measurements. “Lidar is IEC classified. Let me say that again... Lidar is IEC classified,” announced Ian Locker, Managing Director at ZephIR Lidar. “This really is a significant step for Lidar technology and our industry