Neue Speicher basieren auf Tausenden von Fahrzeugbatterien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik 25. Juni 2018 Werbung BELECTRIC nimmt drei Speichersysteme in Großbritannien und Deutschland in Betrieb Großbatteriespeicher mit einer Gesamtleistung von mehr als 40 MW Neue Systeme verwenden neue und gebrauchte Batterien (WK-intern) - BELECTRIC hat drei große Batteriespeicher auf Basis von neuen und gebrauchten Fahrzeugbatterien verschiedener Hersteller realisiert. Die Anlagen, die in Deutschland und Großbritannien stehen, bieten verschiedene Netzdienste wie Primärregelleistung an. Das heißt, sie reagieren auf Frequenzänderungen und speichern je nach Bedarf Strom aus dem Netz ein beziehungsweise geben Energie ins Netz ab. So helfen sie, schwankende Einspeisung auszugleichen und auf eine effiziente Weise das Netz zu stabilisieren und eine zuverlässige Stromversorgung zu garantieren. BELECTRIC hat die neuen Speichersysteme
Vestas präsentiert die erste V136-4.2 MW in Norwegen mit einer 50 MW-Bestellung von Falck Renewables Vind Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Falck Renewables Vind AS hat für das Windprojekt Hennøy in Svelgen die ersten V136-4.2 MW-Turbine bestellt. (WK-intern) - Vestas debuts the V136-4.2 MW in Norway with 50 MW order from Falck Renewables Vind Falck Renewables Vind AS, a Norwegian subsidiary to Falck Renewables S.p.A., has placed an order for 12 V136-4.2 MW turbine for the Hennøy wind project in Svelgen in the western part of Norway, which will be the first project with V136-4.2 MW turbines in Norway. To accommodate the site's challenging climatic conditions and optimise the business case, Vestas developed a solution utilising the V136-4.2 MW and customised towers as well
Frauennetzwerk Women of Wind nimmt frischen Wind auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Frischer Wind für das Frauennetzwerk Women of Wind Energy Deutschland (WK-intern) - Das Frauennetzwerk Women of Wind Energy Deutschland ergänzt und erneuert den Vorstand und begrüßt neue Mitglieder. Das erfolgreiche Mentoring Programm geht mit dem neuen Jahrgang 2018/19 bereits in die fünfte Runde Bei der letzten Vorstandswahl haben die Mitglieder vom Frauennetzwerk Women of Wind Energy Deutschland e.V. („WoWED“) für frischen Wind gesorgt. Das Präsidium um Marie-Louise Bornemann (Präsidentin) und Simone Thomas (Vizepräsidentin) wurde um Elke Hanel (Vizepräsidentin) ergänzt. Im Vorstand wurden Stefanie Dreier, Katja Rosenburg und Heike Winkler wieder gewählt, neue Vorstandsmitglieder sind: Anne-Kathrin Bürger, Iva Jukic und Delia Richter. Die Netzwerkerinnen
LKW-Maut auf Bundesstraßen – Nicht nur für Spediteure Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 25. Juni 2018 Werbung Brandenburger Industrie- und Handelskammern informieren zur LKW-Maut auf Bundesstraßen (WK-intern) - Wer seine Waren, Werkzeuge oder Dienstleistungen per LKW über die Bundesstraße bewegt, muss dafür künftig Maut bezahlen. Ab 1. Juli 2018 gelten für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen Gesamtgewicht die gleichen Gebühren wie auf deutschen Autobahnen. Je nach Wegstrecke, Achsenanzahl und Emissionsklasse berechnet sich der Wegzoll. Von der Mautpflicht befreit sind zum Beispiel Reisebusse, Kranfahrzeuge und Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr. „Die Brandenburger Spediteure sind meist schon gut vorbereitet auf die neue Maut. Aber auch Gärtnereien, Großwäschereien oder das Baugewerbe nutzen Lastwagen und passieren die Bundesstraßen. Wirklich jeder Unternehmer sollte umgehend prüfen, ob für seinen LKW
Tages des Seefahrers: Seeleute spielen heute in Wirtschaft und Wissenschaft eine wichtige Rolle Mitteilungen News allgemein 25. Juni 201825. Juni 2018 Werbung Anlässlich des Tages des Seefahrers am 25. Juni 2018 weist das BSH auf die Bedeutung der Seeleute für Wirtschaft, Umweltschutz und Wissenschaft hin. (WK-intern) - Die Präsidentin des BSH, Monika Breuch-Moritz, begrüßt, dass die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) in diesem Jahr das Augenmerk auf Wohlbefinden und Schutzbedürfnis der Seeleute bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe auf See richtet. „Für die maritime Wirtschaft, die Meereswissenschaften und die Meeresumwelt sind die Menschen an Bord entscheidend“, betont die Präsidentin des BSH und maritime Botschafterin der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) angesichts des Tages. „Sie sind verantwortlich dafür, dass die auf dem Seeweg transportierten Güter, die rund 90 Prozent des Welthandels ausmachen,
Mieterstrom.de startet als Gemeinschaftsprojekt Kooperationen News allgemein Solarenergie Technik 25. Juni 2018 Werbung Die Energiegewinner eG aus Köln, die Energiehaus Dresden eG sowie die Münchner Polarstern Gmbh starten gemeinsam ein neues Online-Portal für Mieterstrom. (WK-intern) - Auf www.mieterstrom.de können sich Wohnungseigentümer, sowie deren Mieter künftig ausführlich über das Thema Mieterstrom informieren und unkompliziert ihr eigenes Projekt starten. Ziel der Kooperation ist es, erste Anlaufstelle für interessierte Eigentümer und Bewohner zu sein und zahlreiche neue Mieterstrom-Projekte in Deutschland zu realisieren. Für eine professionelle Umsetzung der Projekte bündeln die drei Unternehmen ihre Kompetenzen und haben eigens dafür eine gemeinsame Gesellschaft, die Mieterstromwerke GmbH, gegründet. Das neue Unternehmen betreibt künftig drei Regionalbüros in Köln, Dresden und München. Auf diese
Windparkaufbau Kreuzstetten nimmt Fahrt auf News allgemein 25. Juni 2018 Werbung Sieben Betontürme stehen, erste Stahltürme werden montiert Sieben Betontürme im Windpark Kreuzstetten wurden bereits errichtet Nun werden die Stahltürme montiert Ende dieser Woche soll die erste neue Windkraftanlage des Typs Senvion 3.2M114 installiert sein. (WK-intern) - Bis zu sechs Kräne im Einsatz Im Windpark Kreuzstetten wird seit Wochen generalstabsmäßig gearbeitet. Bis zu sechs Kräne waren für die Errichtung der sieben neuesten Windenergieanlagen der Windkraft Simonsfeld bis vor Kurzem im Einsatz: „Einen Großkran haben wir ausschließlich für die Montage der Betonelemente gebraucht: Mit seiner Hubkraft von bis zu 70 Tonnen hat er in nur wenigen Tagen 16 Halbschalen und fünf Betonringe in einen 85 Meter hohe Betonturm
Energiepolitik, VEA fordert: Politik muss deutschen Mittelstand stärker einbeziehen Mitteilungen News allgemein Technik 25. Juni 2018 Werbung Es sei an der Zeit, den deutschen Mittelstand bei Energiefragen stärker einzubeziehen, so die Hauptforderung des VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. beim diesjährigen Informations-Forum. (WK-intern) - Zu oft konzentriere sich die Energiepolitik auf Großkonzerne, dabei besteht die hiesige Wirtschaft zu 95 Prozent aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Unterstützung fand der Vorstoß des Verbandes vor Ort auch von Bundestagsabgeordnete Marie-Luise Dött (CDU), Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die als Gastrednerin zugegen war. „Der VEA hat einen langfristig zuverlässigen energiepolitischen Rahmen mit allem diplomatischen Anstand immer wieder hartnäckig gegenüber den häufig wechselnden Ministern angemahnt. Wir haben nun abermals die Hoffnung,
Mehr Solarstrom von der ehemaligen Industriebrache Solarenergie 25. Juni 2018 Werbung WES Green GmbH baut den Solarpark Üdersdorf in der Vulkaneifel aus (WK-intern) - Die WES Green GmbH aus Trier hat den Solarpark auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs „Löhley“ in Üdersdorf in der Vulkaneifel nochmals ausgebaut. Auf dem circa 1,73 Hektar großen Konversionsgelände war im März 2017 der erste Bauabschnitt entstanden. Die Photovoltaikanlage startete zunächst mit einer Leistung von 731 kWp und wurde nun um knapp 450 kWp auf jetzt insgesamt fast 1,2 MWp erweitert. Im Solarpark wurden dazu weitere 1.656 Module und nochmals 6 Wechselrichter verbaut. Damit ist ein Großteil der Fläche des ehemaligen Steinbruchs belegt. In die Produktion von umweltfreundlichem Sonnenstrom wurden
Nordfriesland – Staatssekretär Rohlfs auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande E-Mobilität 25. Juni 2018 Werbung Heute erfolgte die offizielle Übergabe des ersten NAF-Busses auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande. (WK-intern) - NAF-Bus steht für den Nachfragegesteuerten- Autonom-Fahrenden-Bus im ÖPNV. Ziel des Projektes ist die Erprobung eines innovativen Mobilitätskonzeptes, in dem autonom fahrende, elektrisch angetriebene Kleinbusse im ÖPNV verkehren, die ohne feste Routen und Fahrpläne auskommen. Die Busse bringen ihre Passagiere vollautomatisch zur gewünschten Zeit an einen gewünschten Ort. Damit bietet sich die Chance, auch abgelegene Gemeinden jederzeit an den regionalen Bus- und Bahnverkehr anzubinden. Gleichzeitig ist die ÖPNV-Nutzung on demand deutlich komfortabler. Die Projektbearbeitung erfolgt in einem interdisziplinären Team aus Verkehrsunternehmen, ÖPNV-Planern, Technik- und IT-Experten sowie Rechts- und
Nordex baut 123 MW Windpark mit 41 Turbinen in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Nordex Group gewinnt Auftrag in Brasilien (WK-intern) - Energieversorger Furnas bestellt 123-MW-Park Die Nordex Group hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung des Windparks „Fortim“ erhalten. Das Projekt hat eine Kapazität von 123 Megawatt und wird aus 41 Turbinen der Baureihe AW125/3000 bestehen. Die Errichtung der Anlagen startet Anfang 2019. Kunde ist der brasilianische Energieversorger Furnas, eine Tochtergesellschaft von Centrais Elétricas Brasileiras S.A. – Eletrobras. Im Lieferumfang von Nordex ist auch der Service der Anlagen über eine Laufzeit von mindestens fünf Jahren enthalten. Zudem erfolgt ein großer Teil der Wertschöpfung lokal. So produziert Nordex die Turbinen in seinem brasilianischen Werk und die 120
Mega-Werk des Volkswagen Konzerns in Foshan stärkt Strategie für Elektromobilität in China E-Mobilität Technik 25. Juni 2018 Werbung Die Erweiterung des Standorts Foshan um ein weiters komplettes Werk ist von zentraler Bedeutung für die China-Strategie des Volkswagen Konzerns. (WK-intern) - China-Vorstand Prof. Dr. Jochem Heizmann: „Wir schaffen modernste Infrastruktur, um unsere breit angelegte SUV-Offensive und die Roadmap E – unsere Strategie für Elektromobilität – weiter voranzutreiben." Das neue Werk von FAW-Volkswagen steigert die Lokalisierung auf dem chinesischen Markt, es macht für den Kunden fortschrittliche Technologien verfügbar und wird die Produktionskapazität des Standorts Foshan auf 600.000 Fahrzeuge jährlich erhöhen. Mit dem Ausbau des Werks in Foshan um ein zweites Werk wird sich die Produktionskapazität dort von 300.000 auf 600.000 Fahrzeuge pro Jahr