EUROSOLAR fordert Moratorium für den Braunkohleabbau im Hambacher Wald Ökologie Solarenergie 27. August 2018 Werbung EUROSOLAR fordert die Bundesregierung, die NRW-Landesregierung sowie den Tagebaubetreiber RWE auf, die Rodung des Hambacher Waldes mindestens solange zu unterlassen, bis die Kohle-Kommission eine Empfehlung für einen verbindlichen und ambitionierten Kohleausstieg erarbeitet hat. (WK-intern) - Das Vorgehen von RWE ist eine Provokation, gefährdet die Arbeit der Kohlekommission und den sozialen Frieden, weil hier ohne Not Fakten geschaffen werden sollen. EUROSOLAR warnt vor weiteren verlorenen Jahren für die Energiewende in Deutschland und fordert einen beschleunigten Ausstieg aus der Braunkohleverstromung verbunden mit der Beschleunigung einer dezentralen Energiewende mit erneuerbaren Energien. Sie liefern die alternativen Arbeitsplätze und sind Teil der Antwort auf die sozialen Fragen in
Weitergehende Konsequenzen eines Kohleausstiegs für den Industriestandort Deutschland mitdenken Ökologie Technik 25. Juni 2018 Werbung VIK zur Auftaktsitzung der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" (WK-intern) - Barbara Minderjahn: Veränderung des Strommix wirkt sich direkt auf den Strompreis aus Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. betont anlässlich der morgigen Auftaktsitzung der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ die große Verantwortung, die auf der Kommission liegt. „Die Kommission hat nicht nur den Auftrag, eine konkrete Perspektive für neue, zukunftssichere Arbeitsplätze in den betroffenen Regionen zu schaffen - sie muss bei der Entwicklung eines klimapolitischen Maßnahmenkatalogs auch die daraus resultierenden Konsequenzen für die energieintensive Industrie im Blick behalten. Dazu gehört der Strompreis, der ein entscheidender Standortfaktor für die stromintensive Industrie
Kohle stoppen – Klima schützen: Das Endspiel um die Kohle beginnt Ökologie Veranstaltungen 25. Juni 2018 Werbung Zwei Tage vor der ersten Sitzung der Kohle-Kommission haben heute mehrere Tausend Menschen in Berlin und an über 40 anderen Orten in Deutschland für den Kohleausstieg demonstriert. (WK-intern) - Unter dem Motto "Stop Kohle - Deine Hände für den Klimaschutz" forderten sie von der Bundesregierung einen gesetzlichen Ausstiegs-Fahrplan für Kohlekraftwerke und Tagebaue, mit dem die nationalen Klimaziele und das Pariser Klimaabkommen eingehalten werden. Das "Stop-Kohle-Bündnis" will zudem ein Sofortprogramm zur Einhaltung des Klimaziels 2020. Dafür müssen die CO2-Emissionen der Kohlekraftwerke zusätzlich um rund 100 Millionen Tonnen sinken. Um ihre Forderung sichtbar zu machen, drückten Aktivisten in ganz Deutschland ihre schwarz bemalten Hände auf