3. BWE-Windbranchentag Schleswig-Holstein lockte über 500 Vertreter aus Wirtschaft und Politik nach Husum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung BWE-Branchentag Schleswig-Holstein: Energiewende im Umbruch – Schleswig-Holsteins Vorreiterrolle durch Weiterdenken fortsetzen (WK-intern) - Wenige Wochen vor den Kommunalwahlen bot der 3. Windbranchentag Schleswig-Holstein jede Menge Gesprächsstoff. Neben den großen Entwicklungen in der Branche hin zu Sektorenkopplung und Netzmanagement standen auch landespezifische Themen wie Regionalplanung, Windkraftmoratorium und Abstandsregelungen auf der Tagesordnung. BWE-Präsident Hermann Albers lobte die Vorreiterrolle des Küstenlands und ermutigte die Anwesenden, die Energiewende in Schleswig-Holstein mit neuen, innovativen Ideen fortzuführen. Unter dem Motto „Stadt-Land-Wind“ präsentierte der 3. BWE-Windbranchentag Schleswig-Holstein in Vorträgen und im Ausstellerbereich eine Vielzahl von Windenergieprojekten, die zur regionalen Wertschöpfung in Schleswig-Holstein beitragen und das Energiesystem des Landes wirtschaftlich und
Energiekontor übernimmt ersten Solarpark in den Eigenbestand Solarenergie 18. April 2018 Werbung Energiekontor übernimmt ersten Solarpark in den Eigenbestand (WK-intern) - Netzanschluss für den Solarpark Garzau-Garzin Mit dem Netzanschluss hat die Energiekontor AG nun den Ende 2017 begonnenen Bau des Solarparks Garzau-Garzin abgeschlossen. Der mit über 35.000 polykristallienen Photovoltaik (PV)-Modulen ausgestattete Solarpark hat eine Gesamtleistung von rund 10 MWp und befindet sich im Landkreis Märkisch Oderland im östlichen Brandenburg. Der erwartete Jahresertrag von über 10 Mio. kWh reicht theoretisch aus, um mehr als 3.000 Haushalte mit Solarstrom zu versorgen. Da das PV-Projekt bereits in der Ausschreibungsrunde vom April 2016 einen Zuschlag erhalten hatte, wird der generierte Strom über 20 Jahre zu einem attraktiven EEG-Tarif vergütet.
Kleinserien-Richtlinie: E-Lastenfahrräder werden mit einem Zuschuss von 30 % – maximal 2.500 € gefördert E-Mobilität 18. April 2018 Werbung Jetzt vom staatlichen Zuschuss für Cargobikes profitieren (WK-intern) - Gerade für Gewerbetreibende wird es in diesem Jahr interessant, wenn sie ein oder mehrere Lastenfahrräder im Einsatz haben und planen, ihren Fuhrpark mit Schwerlastfahrrädern zu ergänzen. Denn am 1. März trat die Kleinserien-Richtlinie des Bundesumweltministeriums in Kraft. Diese besagt, dass unter bestimmten Voraussetzungen der Kauf von E-Lastenfahrrädern mit einem Zuschuss von 30 % - maximal 2.500 Euro pro Modell - unterstützt wird. Unter anderem muss das Fahrrad mindestens 150 kg Nutzlast und ein Ladevolumen von einem Kubikmeter haben. Die Förderanträge hierfür können ab sofort gestellt werden, bewilligt werden diese jedoch erst nach der
Alle 116 Turbinen des Offshore-Windparks Rampion im Ärmelkanal speisen Strom ins Netz ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Alle Turbinen des Offshore-Windparks Rampion im britischen Ärmelkanal sind am Netz und speisen Erneuerbare Energie ein. (WK-intern) - Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist ein bedeutender Meilenstein in dem Projekt, mit dessen Bau Anfang 2016 begonnen wurde. Damit erreicht das System seine maximale Erzeugungskapazität von 400 Megawatt, die für die Versorgung von knapp 350.000 Haushalten pro Jahr ausreicht. „Wir haben noch eine Reihe von Aktivitäten zu erledigen, zum Beispiel an den Onshore- und Offshore-Umspannwerken und an Land, so dass die Menschen auch in den kommenden Monaten noch weitere Aktivitäten auf See und an Land sehen werden. Die vollständige Wiederinstandsetzung der Onshore-Kabeltrasse in ihren ursprünglichen
Neukunde:Manz AG erhält Auftrag für Batterieproduktionslinie aus dem Bereich E-Mobility E-Mobilität 18. April 2018 Werbung Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer, hat im Geschäftsbereich Energy Storage von einem europäischen Kunden einen Auftrag für eine Standard-Produktionslinie zur Herstellung von laminierten Li-Ion Pouch-Batteriezellen und deren Batteriemodule erhalten. (WK-intern) - Diese werden bei Elektro-Gabelstaplern, fahrerlosen Transportsystemen sowie der stationären Energiespeicherung zum Einsatz kommen. Das Auftragsvolumen liegt im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Umsatz- und ertragswirksam wird der Auftrag in den Geschäftsjahren 2018 und 2019. Die Produktionslinie besteht aus einer Vielzahl von standardisierten Einzelmaschinen und Modulen aus dem Produktportfolio von Manz, die gemäß kundenspezifischen Anforderungen und Prozessen intelligent miteinander verkettet werden. So kommt im Bereich der Zellherstellung die im letzten Jahr neu entwickelte Notching-Anlage
Ausbau der Offshore-Windenergie läuft bis 2020 nach Plan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Energiewende beschleunigen - Kostendegression nutzen und Offshore-Deckel anheben 2017: 1,25 GW neu am Netz, insgesamt mehr als 5,3 GW an Kapazität am Netz Zeitnahe Nutzung freier Konverterkapazitäten geboten Verstärkte Anstrengungen beim Netzausbau und Sektorenkopplung gefordert (WK-intern) - „Mit einer Leistung von mehr als 5,3 GW tragen die Windenergieanlagen auf See immer stärker zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Sie liefern praktisch rund um die Uhr im Jahr sauberen Strom“, erklärten die Branchenvertreter von AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie. „Der Ausbau der Offshore-Windenergie liegt im Plan.“ Zum 31.12.2017 waren nach einer Analyse der
Forschungsergebnisse an der MeeresWellenEnergie an der Queen’s University Belfast im Wave Basin Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore 18. April 201818. April 2018 Werbung AWE und Queen's University Belfast beenden die WaveRoller-Tanktests Increased understanding of loads endured by the WaveRoller solution finds scope for optimization. (WK-intern) - AW-Energy and Queen's University Belfast joined forces in 2017 on a half-a-year collaboration to develop the WaveRoller solution further. The project, which ended in January 2018, concentrated on recording the loads of different WaveRoller components, mainly the foundation and the panel. The main purpose of the tests was to understand the extreme loads better and compare them to the ones used in the design, says AW-Energy Marine Engineer Matti Vuorinen. The tests covered a wide range of design conditions of varying tides,
Bremsenexperte Svendborg Brakes entwickelt leise Azimutbremse Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Bei der Wartung von Windkraftanlagen (WKA) geht es um den Erhalt des Wirkungsgrades und der Zuverlässigkeit sowie um anlagenspezifische Gegebenheiten. (WK-intern) - Immer häufiger wird dabei bemängelt, dass neben dem von den Rotorblättern ausgehenden Windgeräusch auch die Anlagen in der Gondel einen Schall aussenden. Der Bremsenexperte Svendborg Brakes hat sich der Sache angenommen und eine Lösung entwickelt, die bei den meisten Anlagen funktioniert. Verfahrgeräusche an den Azimutbremsen der Windnachführung haben signifikanten Anteil an den Schallemissionen von Windkraftanlagen und entstehen durch das Schleifen der Bremsbeläge auf der Bremsscheibe, wenn sich die Gondel in den Wind dreht. Hierbei werden die Bremsen so weit gelöst, dass
MidAmerican Energy beauftragt SGRE mit dem Wind XI Projekt und einer Leistung von 77 MW Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201818. April 2018 Werbung Siemens Gamesa sichert sich US-Windauftrag von MidAmerican mit einer Leistung von 77 Megawatt 25 Anlagen vom Typ SWT-2.625-120 und weitere fünf SWT-2.3-108 bestellt Windpark ist Teil von MidAmericans „Wind XI Projekt“ und beinhaltet Option auf Erweiterung mit bis zu 5 zusätzlichen SWT-2.625-120 Windenergieanlagen und Gesamtleistung von 90 Megawatt Rotorblätter, Maschinenhäuser und Naben in US-Werken in Iowa und Kansas gefertigt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat von MidAmerican Energy einen Auftrag zur der Lieferung von Onshore-Windenergieanlagen für einen US-Projekt erhalten. Das Unternehmen wird zunächst 25 Anlagen vom Typ SWT-2.625-120 sowie fünf SWT-2.3-108 mit einer Gesamtleistung von 77 Megawatt (MW) liefern. Der Auftrag beinhaltet die Option den
Next Kraftwerke erhält Zertifizierung für sein Informationssicherheitsmanagementsystem Erneuerbare & Ökologie Technik 18. April 2018 Werbung Das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) von Next Kraftwerke ist nach ISO/IEC 27001 durch den TÜV Rheinland zertifiziert. (WK-intern) - Die organisatorischen Prozesse zur Gewährleistung der Informationssicherheit bei Next Kraftwerke waren Kernstück der Zertifizierung. Als Teil der systemrelevanten Infrastruktur (KRITIS) muss das Virtuelle Kraftwerk Next Pool – wie jedes konventionelle Kraftwerk auch – bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die erfolgreiche Zertifizierung bestätigt dem Next Pool nun einen hohen Sicherheitsstand, um sich vor potentiellen Cyber-Attacken zu schützen. Die branchenspezifischen Sicherheitsanforderungen wurden unter anderem durch Konformität zur ISO/IEC TR 27019 erfüllt. Ob Vertrieb, Controlling oder Handel – um die Zertifizierung zu erhalten, hat das ISMS-Team bei
Vestas – Aktienbasiertes Anreizprogramm 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. April 201818. April 2018 Werbung The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to continue the share-based incentive programme for all participants, including the Executive Management, and launch a new programme for 2018 based on the terms and conditions governing the restricted performance share programme for the year 2017, cf. Vestas' remuneration policy and general guidelines for incentive pay. (WK-intern) - The share-based incentive programme follows the structure of the previous programme and will still be based on restricted performance shares. The programme has a performance period of three years and a performance measurement based on financial key performance indicators as well as commercial
Gurit verzeichnet im ersten Quartal 2011 ein Wachstum von 5,4 % Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Gurit reports overall single digit growth in Q1-2018 Net sales for Q1-2018 increase by 5.4% to CHF 92.1 million Gurit Annual General Meeting of Shareholders approves all proposals (WK-intern) - Zurich, Switzerland – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) today reports unaudited results for the first quarter of 2018. Net sales for the first three months of the year increased by 5.4% (currency-adjusted: +1.3%) against the prior-year period. Gurit Composite Materials achieved net sales of CHF 62.9 million for the first quarter of 2018. This represents a decrease of 6.8% (currency-adjusted: -10.6%) compared to net sales of CHF 67.4 million for the first three months