Polen wird für Windenergie-Projektierer jetzt richtig interessant Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2023 Werbung EESH fragt nach – mit kurzen Interviews stellt die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) Menschen und aktuelle Themen aus der Erneuerbaren-Branche vor. (WK-intern) - Das polnische Parlament hat kürzlich den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Liberalisierung der Standortauswahl von Windkraftanlagen angenommen. Dies wird Thema beim nächsten Stammtisch des Deutsch-Polnischen Windenergie-Club DPWEC am 16.03.2023. Dazu befragten wir Andreas Jesse von Windpower Poland in Poznan/ Posen. Herr Jesse, warum sollte man in erneuerbare Energien in Polen investieren? Polen ist ein EU-Land, die Rahmenbedingungen sind ähnlich wie in Deutschland. Kürzlich hat das polnische Parlament ein überarbeitetes Gesetz zu Abstandsregelungen auf den Weg gebracht. Dadurch wird das Land für
Offshore-Windindustrie braucht klare Ausbauziele für die Zeit nach 2030 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2020 Werbung Branchenvertreter stellten heute die aktuellen Ausbauzahlen der Offshore-Windenergie in Berlin vor. (WK-intern) - Trotz solider Zahlen fehlen ambitionierte Ausbaupläne und Planungssicherheit für die Industrie für die Jahre nach 2030. Deutschlands Offshore-Windenergie-Potenzial ist enorm. Diese erneuerbare Energie ist nahezu grundlastfähig, der Ausbau der Technologie senkt insgesamt die Kosten der Energiewende in Deutschland und im Hinblick auf Sektorenkopplung ist Offshore-Wind die ideale erneuerbare Quelle für die Wasserstoff-Produktion und damit für die Dekarbonisierung der deutschen Industrie. Derzeit wird dieses Potenzial aber nicht umfänglich ausgeschöpft. Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland sagt: „Die Offshore-Windindustrie braucht klare Ausbauziele für die Zeit nach 2030. Je eher desto besser. Denn
Windbranche schlägt Maßnahmenpaket zur lokalen Wertschöpfung des Windenergieausbaus vor Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Werbung Energiewende mit Pakt für Wertschöpfung vor Ort verankern (WK-intern) - Anlässlich des 2. Mitteldeutschen Windbranchentages hat der Präsident im Bundesverband WindEnergie, Hermann Albers, in Halle an der Saale ein umfassendes Maßnahmenpaket für eine bessere Beteiligung der Bürger an der erfolgreichen Fortsetzung der Energiewende vorgeschlagen. "Die moderne Energiewirtschaft stützt sich auf dezentrale und kleinteilige Erzeugungsstrukturen vor Ort. Dadurch bietet sich die Chance, breite Wertschöpfungseffekte gerade in ländlichen und strukturschwachen Regionen zu realisieren. Dafür braucht es einen gemeinsamen Aufschlag von Branche, Ländern und Bund. Wir schlagen vor, die nächste Stufe der Energiewende mit einem Pakt für Wertschöpfung zu unterlegen", so Hermann Albers vor über
Auf der WindEnergy in Hamburg unterzeichnen Bundesländer und Verbände den „Aufruf Windenergie“ Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 201825. September 2018 Werbung Aufruf Windenergie: Norddeutsche Bundesländer und Verbände unterzeichnen Aufruf Windenergie auf der Branchen-Leitmesse WindEnergy Hamburg Beim Windenergieausbau und beim Netzausbau muss es endlich verlässlich vorangehen / Foto: HB (WK-intern) - Die Energieminister und -senatoren der norddeutschen Bundesländer Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern haben heute (Dienstag) gemeinsam mit Branchenvertretern auf der WindEnergy in Hamburg den ,Aufruf Windenergie' unterzeichnet. Darin fordern sie von der Bundesregierung dringende energiepolitische Weichenstellungen ein. Die Unterzeichner berufen sich auf die energiepolitischen Zielvorgaben des Koalitionsvertrages des Bundes. Dazu zählen insbesondere die Sonderausschreibungen für Windenergie an Land, mehr Kapazitäten für Windenergie auf See sowie der Ausbau, die Optimierung und Modernisierung der Stromnetze. Aktueller
Schüler lernen die vielfältigen Möglichkeiten in der Offshore-Windenergiebranche kennen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Schülerwettbewerb „SchlesWind“ in Schleswig findet seinen Höhepunkt in großer Abschlussveranstaltung (WK-intern) - Heute wurden in Schleswig die besten Teams der Georg-Wilhelm-Pfingsten Schule des Landesförderzentrum Hören und Kommunikation Schleswig im Wettbewerb „SchlesWind – der Norden steckt voller Energie“ ausgezeichnet. Im Rahmen einer Projektwoche setzte sich der gesamte fünfte, sechste, achte und neunte Jahrgang in kleinen Teams mit den Themenfeldern Umwelt, Technik, Aus- und Berufsmöglichkeiten sowie politische Rahmenbedingungen der Offshore-Windenergie auseinander. Der Wettbewerb fand im Rahmen des “SchlesWind“ Projektes statt. Ziel des Projektes ist es, dass sich Schüler in Schleswig-Holstein über die verschiedenen Themenfelder und Berufsmöglichkeiten in der Offshore-Windenergie informieren können. Die Arbeiten der Schüler wurden
Ausbau der Offshore-Windenergie läuft bis 2020 nach Plan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung Energiewende beschleunigen - Kostendegression nutzen und Offshore-Deckel anheben 2017: 1,25 GW neu am Netz, insgesamt mehr als 5,3 GW an Kapazität am Netz Zeitnahe Nutzung freier Konverterkapazitäten geboten Verstärkte Anstrengungen beim Netzausbau und Sektorenkopplung gefordert (WK-intern) - „Mit einer Leistung von mehr als 5,3 GW tragen die Windenergieanlagen auf See immer stärker zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Sie liefern praktisch rund um die Uhr im Jahr sauberen Strom“, erklärten die Branchenvertreter von AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie. „Der Ausbau der Offshore-Windenergie liegt im Plan.“ Zum 31.12.2017 waren nach einer Analyse der
17. Fachkongress Holzenergie vom 28.-29.09.2017 auf der Festung Marienberg in Würzburg Bioenergie Veranstaltungen 22. August 2017 Werbung Am 28. und 29.09.2017 findet der 17. Fachkongress Holzenergie als Leitveranstaltung des bundesdeutschen Holzenergiemarktes statt – dieses Jahr erstmalig auf der Festung Marienberg in Würzburg. (WK-intern) - Ziel des Fachkongresses ist es den erwarteten rund 200 Branchenvertretern einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen im Plenum zu diskutieren, aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie einen breiten Raum für den Erfahrungsaustausch und persönliche Gespräche zu bieten. Das vollständige Programm ist hier abrufbar. Bitte beachten Sie auch unser Beteiligungsangebot 2017. Bitte nutzen Sie das ebenfalls beigefügte Ausstellungs- und Beteiligungsangebot, um sich als Gold- oder Silberpartner anzumelden. Der Fachkongress Holzenergie wird vom
Beegy CONNECT zeigt gelungene Verknüpfungen zwischen IT und Energiewirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 26. Juli 2017 Werbung bne-Geschäftsführer Robert Busch hält Keynote (WK-intern) - Über 100 Branchenvertreter auf Beegy Hausmesse Unter dem Motto „Energy meets IT“ diskutierten am 20. Juli IT- und Energie-Experten die Herausforderungen und Chancen einer digitalen Vernetzung der Energiebranche. Die Hausmesse beegy CONNECT bot mehr als 100 Teilnehmern einen vielfältigen Mix aus Impulsvorträgen und Live-Demonstrationen von digitalen Tools. Parallel dazu gewährten Beegy und seine Partner im Ausstellerbereich exklusive Einblicke in Beegys IT-Werkstatt. Robert Busch zeigte in seiner Keynote dringende Handlungsfelder der Energiewende auf. Busch fordert mehr Pull durch Nachfrage, weniger Push durch EEG In seiner Keynote „Die Energiewende umstellen: Vom Push zum Pull“ zeigte bne-Geschäftsführer Robert Busch, wie sich
Ergebnisse vom ENERCON Forum in Magdeburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung Intensiver Austausch beim ENERCON Forum in Magdeburg (WK-intern) - Erfolgreiche Kundenveranstaltung mit 350 Gästen und hochrangigen Branchenvertretern Um sich über wichtige Themen der Onshore-Windenergie und der ENERCON Strategie und Entwicklung auszutauschen, hatte ENERCON seine Kunden, Finanz- und Geschäftspartner zum traditionellen ENERCON Forum geladen. Es fand vom 15. bis 17. November mit rund 350 Teilnehmern am ENERCON Standort Magdeburg statt. „Wir freuen uns, dass unsere Partner der Einladung so zahlreich gefolgt sind und sich persönlich davon überzeugen konnten, wie stabil ENERCON aufgestellt ist und wie sich unser Haus den anstehenden Herausforderungen stellt“, zieht ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig zufrieden Bilanz. „Wir hatten einen intensiven, sehr
Sinnvolle Lösungen für Elektromobilität suchen E-Mobilität 6. Dezember 2015 Werbung bne zur Bundesländerinitiative Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Der Bundeverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt die Initiative der Bundesländer, die Entscheidung zur Ladesäulenverordnung und weiterer Regelungen zur Elektromobilität auf das kommende Jahr zu verschieben. (Berlin) - "Diese Atempause war notwendig. Wir brauchen keine Hinterzimmerschnellschüsse, sondern einen breiten Dialog, um den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur voranzubringen", betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Beschluss des Bundeskabinetts zur Ladesäulenverordnung war von Branchenvertretern und der EU-Kommission einhellig kritisiert worden. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für den Erfolg der Elektromobilität entscheidend. Die von der Bundesregierung beschlossene Ladesäulenverordnung stellt dabei nicht nur aus bne-Sicht ein großes Hemmnis dar. Sie greift massiv in
HUSUM Wind 2015: Neues Konzept überzeugt die Branche Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2015 Werbung Nach vier ereignisreichen Tagen zieht die Messe Husum & Congress eine positive Bilanz: (WK-intern) - Die Prognosen und Erwartungen für die HUSUM Wind 2015 wurden mehr als erfüllt. Die neue Ausrichtung der Messe mit dem Fokus auf den wichtigen deutschen Kernmarkt hat Aussteller und Besucher gleichermaßen überzeugt. „Die Branche ist begeistert von unserem neuen Konzept und der besondere Spirit der HUSUM Wind war von Anfang an zu spüren“, sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. Insgesamt 651 Aussteller aus 25 Ländern, über 20.000 Fachbesucher und Branchenvertreter sowie knapp 200 Journalisten kamen in das NordseeCongressCentrum und die fünf angeschlossen Hallen. Darunter auch zahlreiche
Besucher, Aussteller und Veranstalter ziehen für die HUSUM Wind 2015 eine positive Bilanz Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2015 Werbung HUSUM Wind 2015: Neues Konzept überzeugt die Branche (WK-intern) - Nach vier ereignisreichen Tagen zieht die Messe Husum & Congress eine positive Bilanz: Die Prognosen und Erwartungen für die HUSUM Wind 2015 wurden mehr als erfüllt. Die neue Ausrichtung der Messe mit dem Fokus auf den wichtigen deutschen Kernmarkt hat Aussteller und Besucher gleichermaßen überzeugt. „Die Branche ist begeistert von unserem neuen Konzept und der besondere Spirit der HUSUM Wind war von Anfang an zu spüren“, sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. Insgesamt 651 Aussteller aus 25 Ländern, über 20.000 Fachbesucher und Branchenvertreter sowie knapp 200 Journalisten kamen