Amprion startet Markterkundung für den dezentralen Netzbooster Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. März 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion bereitet derzeit die Ausschreibung des dezentralen Netzboosters Bayerisch-Schwaben vor. (WK-intern) - Um erste unverbindliche Angebote zu erhalten, lädt Amprion nun Interessierte ein, sich an einer Markterkundung zu beteiligen. Die Teilnahme ist ab sofort bis zum 17. Juli 2024 möglich. Amprion plant gemeinsam mit E.ON und LEW Verteilnetz (LVN), in Bayerisch-Schwaben einen Verbund aus Batteriemodulen an das Verteilnetz anzuschließen. Der dezentrale Netzbooster soll an fünf Standorten im Netzgebiet von LVN realisiert werden und insgesamt 250 Megawatt Leistung vorhalten. Das Ziel ist es, Stromleitungen im Übertragungsnetz höher auszulasten und so die Zahl steuernder Eingriffe in den Netzbetrieb zu senken. Die volkswirtschaftlichen Kosten für
Entwicklung ultraschnell aufladbarer Batteriemodule für Elektro- und Hybridfahrzeuge von Castrol und Sprint Power E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. September 2022 Werbung Castrol und Sprint Power arbeiten gemeinsam an einem Projekt zur Entwicklung ultraschnell aufladbarer Batteriemodule für Elektro- und Hybridfahrzeuge Die Zusammenarbeit ist Teil des Projekts CELERITAS, einer vom APC (Advanced Propulsion Centre) finanzierten Initiative, die die Entwicklung ultraschneller Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge mit Brennstoffzellen zum Ziel hat. Die von Sprint Power entwickelten Batteriemodule sind direkt kühlbar, integrieren die gesamte Systemelektronik und enthalten mehrere Ladeprotokolle. Das spart Platz und Gewicht. Das thermische Fluid Castrol ON EV wird dazu beitragen, dass die Batterien schneller geladen werden können, eine höhere Leistung und bei gesteigerter Langlebigkeit und Sicherheit bieten*. Die Leistung des endgültigen Moduldesigns wurde in den umfangreichen
Neukunde:Manz AG erhält Auftrag für Batterieproduktionslinie aus dem Bereich E-Mobility E-Mobilität 18. April 2018 Werbung Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer, hat im Geschäftsbereich Energy Storage von einem europäischen Kunden einen Auftrag für eine Standard-Produktionslinie zur Herstellung von laminierten Li-Ion Pouch-Batteriezellen und deren Batteriemodule erhalten. (WK-intern) - Diese werden bei Elektro-Gabelstaplern, fahrerlosen Transportsystemen sowie der stationären Energiespeicherung zum Einsatz kommen. Das Auftragsvolumen liegt im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Umsatz- und ertragswirksam wird der Auftrag in den Geschäftsjahren 2018 und 2019. Die Produktionslinie besteht aus einer Vielzahl von standardisierten Einzelmaschinen und Modulen aus dem Produktportfolio von Manz, die gemäß kundenspezifischen Anforderungen und Prozessen intelligent miteinander verkettet werden. So kommt im Bereich der Zellherstellung die im letzten Jahr neu entwickelte Notching-Anlage