SPD Fraktion NRW: Schwarz-Grün bremst Windkraft erneut aus Mitteilungen Windenergie 17. August 202517. August 2025 Werbung Schwarz-Grün bremst Windkraft erneut aus und will rechtlich zweifelhaftes Windkraftmoratorium rückwirkend verlängern (WK-intern) - Tragödie des Landesplanungsgesetzes, zweiter Akt. Nachdem CDU und Grüne zum Jahresbeginn § 36 a Landesplanungsgesetzes (LPlG NRW) durch den Landtag gepeitscht hatten, der es den Bezirksregierungen auf sechs Monate untersagte, bis dato rechtmäßige und in Jahren vorbereitete Genehmigungsanträge auf den Bau von Windenergieanlagen zu bearbeiten, will die Landesregierung dieses „Windkraftmoratorium“ nun um sechs Monate verlängern. Hintergrund ist die fortlaufende Regionalplanung in den zwei Regionalplanungsregionen Köln und des Regionalverbands Ruhr. Das Gesetz zielt darauf ab, alle Windräder auf Flächen zu blockieren, die aktuell nach Bundesrecht rechtmäßig genehmigt würden, aber sich
3. BWE-Windbranchentag Schleswig-Holstein lockte über 500 Vertreter aus Wirtschaft und Politik nach Husum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2018 Werbung BWE-Branchentag Schleswig-Holstein: Energiewende im Umbruch – Schleswig-Holsteins Vorreiterrolle durch Weiterdenken fortsetzen (WK-intern) - Wenige Wochen vor den Kommunalwahlen bot der 3. Windbranchentag Schleswig-Holstein jede Menge Gesprächsstoff. Neben den großen Entwicklungen in der Branche hin zu Sektorenkopplung und Netzmanagement standen auch landespezifische Themen wie Regionalplanung, Windkraftmoratorium und Abstandsregelungen auf der Tagesordnung. BWE-Präsident Hermann Albers lobte die Vorreiterrolle des Küstenlands und ermutigte die Anwesenden, die Energiewende in Schleswig-Holstein mit neuen, innovativen Ideen fortzuführen. Unter dem Motto „Stadt-Land-Wind“ präsentierte der 3. BWE-Windbranchentag Schleswig-Holstein in Vorträgen und im Ausstellerbereich eine Vielzahl von Windenergieprojekten, die zur regionalen Wertschöpfung in Schleswig-Holstein beitragen und das Energiesystem des Landes wirtschaftlich und