Habeck setzt Nationalen Klimaschutzinitiative und die Förderung von E-Lastenfahrrädern fort Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 28. September 2024 Werbung Anträge können ab dem 1. Oktober 2024 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. (WK-intern) - Die Anschaffung von gewerblich genutzen E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern wird mit der neuen E-Lastenfahrrad-Förderrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) weiterhin finanziell unterstützt. Antragsberechtigt sind private Unternehmen sowie Körperschaften bzw. Anstalten des öffentlichen Rechts, zum Beispiel Hochschulen. Durch die Anhebung der Höchstfördersumme auf 3.500 Euro pro Rad werden nun größere E-Lastenfahrräder und E-Lastenfahrradanhänger, die großvolumige und/oder besonders schwere Lasten befördern können, besser gefördert. Die Förderquote beträgt weiterhin 25 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Von Architekturbüros und Abwasserentsorgung bis zum Verlags- sowie Veterinärwesen profitiert
Cargobikes von DOCKR – Umweltfreundlich und zuverlässig auf der letzten Meile E-Mobilität 27. Juli 2022 Werbung Die letzte Meile, also das letzte Wegstück auf dem Transport von Waren hin zum Kunden, wurde in der Lieferlogistik in den vergangenen Jahren zunehmend optimiert. (WK-intern) - Besonders Lastenräder spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Ideal an die Bedürfnisse moderner, urbaner Räume angepasst, sind sogenannte „Cargobikes“ immer häufiger das Mittel der Wahl. Als Produzent dieser umwelt- und wartungsfreundlichen Zweiräder, ist DOCKR seit 2021 auf dem deutschen Markt aktiv. Sehr erfolgreich: Wie unlängst eine Kooperation mit dem „Last Mile Delivery“ Spezialisten Dropp zeigt. Die letzte Meile neu erfunden Der Boom des Onlinehandels stellt die Lieferlogistik weltweit vor große Herausforderungen. Besonders in Großstädten - sorgt hier doch
Neue Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern in Kraft getreten Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 2. März 2021 Werbung Fördervoraussetzungen optimiert: Die neue Förderrichtlinie des BMU wird vom BAFA umgesetzt und bietet verbesserte Zugangsmöglichkeiten zur Förderung von gewerblich genutzten E-Lastenfahrrädern. (WK-intern) - Mit der ab dem 1. März 2021 geltenden E-Lastenfahrrad-Richtlinie werden die Fördervoraussetzungen für elektrisch betriebene Lastenfahrräder und Lastenanhänger gesenkt. Etliche Modelle, deren Förderung bisher abgelehnt werden musste, sind jetzt förderbar. Unter anderem wurde die Vorgabe für die Nutzlast (= zulässiges Gesamtgewicht – Eigengewicht des Fahrzeugs) von 150 kg auf 120 kg gesenkt. Die Anforderung, dass das E-Lastenrad ein Transportvolumen von mindestens 1 m3 bieten muss, wurde durch eine leichtere Vorgabe ersetzt: Für die Förderfähigkeit muss das Lastenfahrrad lediglich mehr Volumen aufnehmen
Kleinserien-Richtlinie: E-Lastenfahrräder werden mit einem Zuschuss von 30 % – maximal 2.500 € gefördert E-Mobilität 18. April 2018 Werbung Jetzt vom staatlichen Zuschuss für Cargobikes profitieren (WK-intern) - Gerade für Gewerbetreibende wird es in diesem Jahr interessant, wenn sie ein oder mehrere Lastenfahrräder im Einsatz haben und planen, ihren Fuhrpark mit Schwerlastfahrrädern zu ergänzen. Denn am 1. März trat die Kleinserien-Richtlinie des Bundesumweltministeriums in Kraft. Diese besagt, dass unter bestimmten Voraussetzungen der Kauf von E-Lastenfahrrädern mit einem Zuschuss von 30 % - maximal 2.500 Euro pro Modell - unterstützt wird. Unter anderem muss das Fahrrad mindestens 150 kg Nutzlast und ein Ladevolumen von einem Kubikmeter haben. Die Förderanträge hierfür können ab sofort gestellt werden, bewilligt werden diese jedoch erst nach der