Solar-Unternehmen und Forschungseinrichtungen fordern Nachhaltigkeitskriterien für PV-Ausschreibungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. Mai 2018 Werbung Über 30 international tätige Unternehmen und Forschungseinrichtungen fordern in einem offenen Brief an die Bundesregierung eine industriepolitische Strategie für die Solarindustrie in Deutschland. (WK-intern) - Es bedürfe »einer gemeinsamen Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Forschung, um Investitionen in Forschung und Entwicklung zu unterstützen und gleichzeitig die Nachfrage nach besonders nachhaltigen Solarprodukten zu fördern«, so die Unterzeichner des an das Bundeswirtschaftsministerium gerichteten Schreibens. Die Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Materialherstellung und Solarzell- und Modulproduktion betonen, dass die deutsche Industrie zwar technologisch führend sei, in Deutschland aber eine industriepolitische Strategie fehle, um sie im Land zu halten und auszubauen. Stattdessen müssten immer mehr Solarhersteller in
PV-Ausschreibungen, EnBW erhält 13 Solarpark-Projekte mit insgesamt 64 Megawatt Solarenergie 18. April 2018 Werbung EnBW zieht positive Bilanz bisheriger Ergebnisse in PV-Ausschreibungen: 13 Zuschläge mit insgesamt 64 Megawatt (WK-intern) - In erster technologie-übergreifender Ausschreibung setzt sich EnBW mit drei Fotovoltaik-Projekten durch In der ersten gemeinsamen Ausschreibung für Wind- und Solaranlagen der Bundesnetzagentur hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG Zuschläge für drei von insgesamt 32 Solarprojekten erhalten. Die drei Projekte befinden sich in Inzigkofen (Baden-Württemberg), Birkenfeld (Bayern) sowie Lindendorf (Brandenburg) und verfügen über eine Leistung von insgesamt rund 18 Megawatt. Der Anteil der EnBW Zuschläge am doppelt überzeichneten Ausschreibungsvolumen von 200 Megawatt lag damit bei neun Prozent. „Wir freuen uns, dass wir uns auch in der aktuellen Ausschreibungsrunde mit
Bundesnetzagentur startet nächste Runde der PV-Ausschreibungen über 200 MW Behörden-Mitteilungen Solarenergie 8. August 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die nächste Ausschreibungsrunde für Solaranlagen eröffnet. (WK-intern) - Gebotstermin ist der 1. Oktober 2017. Für diesen Gebotstermin beträgt das Höchstgebot 8,84 Cent/kWh bei einem Ausschreibungsvolumen von 200 Megawatt. Die niedrigsten Gebote erhalten den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibung erreicht ist. Es gilt das Gebotspreisverfahren, so dass der Zuschlagswert dem jeweils angebotenen Wert entspricht. Auch in dieser Runde besteht die Möglichkeit, Gebote für Projekte auf Ackerland- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten der Länder Baden-Württemberg und Bayern abzugeben. Diese Erweiterung der Flächen in Süddeutschland hat in der letzten Runde zu einem erhöhten Wettbewerb geführt, die Kontingente sind noch nicht ausgeschöpft: Für