BSH beendet Gesamtaufnahme der Nordsee und veröffentlicht erste Daten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Juli 2021 Werbung Hamburg - Die 24. jeden Sommer durchgeführte Gesamtaufnahme der Nordsee des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist beendet. (WK-intern) - Sie wurde in diesem Jahr erstmalig mit dem neuen Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR durchgeführt. Einige Daten stehen bereits öffentlich auf dem GeoSeaPortal des BSH zur Verfügung. Das Forschungsteam erfasste innerhalb von drei Wochen ozeanographische Daten auf mehr als 3.500 Seemeilen im Gebiet der gesamten Nordsee. Anhand dieser Daten beobachtet und bewertet das BSH den aktuellen Zustand der Nordsee. Die Langzeitdatenreihe der jährlichen Gesamtaufnahmen trägt dazu bei langfristige, klimabedingte Veränderungen in der Nordsee von der kurzfristigen, natürlichen Variabilität zu unterscheiden. Während der diesjährigen
Hart am Wind-Offshore-Windparks technisch anspruchsvoll und dennoch rentabel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20187. April 2018 Werbung Offshore-Windindustrie hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und leistet einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung. (WK-intern) - Die Riesenwindmühlen auf dem offenen Meer stellen Betreiber und Ingenieure vor große Herausforderungen. Hohe Luftfeuchtigkeit, salzige Gischt, Stürme und Niederschläge führen zu Korrosionsschäden der Stahlkonstruktionen unter und über der Wasseroberfläche. Daher spielt der Korrosionsschutz bei Offshore-Anlagen eine wichtige Rolle. Autogene Schweißverfahren wie das Flammspritzen bereiten die Oberflächen der Sockel- und Turmelemente optimal für den Einsatz in Offshore-Windparks vor. Beim Zuschnitt von Stählen und Blechen ist unter anderem das autogene Brennschneiden mit seiner hohen Fertigungspräzision gefragt. Wieso das so ist und worin genau die Vorteile der